Inbetriebnahme openWB series2

Inhaltsverzeichnis 

Einleitung

Diese Anleitung dient zur korrekten Installation einer openWB series2.

Bitte lesen sie die Anleitung vollständig durch, um eine korrekte openWB Installation zu gewährleisten.

Arbeiten an der (Haus-)Elektrik sind grundsätzlich nur von Fachpersonal (Elektrofachkraft) durchzuführen. openWB übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Defekte und Folgeschäden die aufgrund von unsachgemäßer Installation, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder Handhabung entstehen.

Je nach Variante und Netzbetreiber kann eine Anmeldung oder ggf. eine Genehmigung seitens des Netzbetreibers erforderlich sein. Kontaktieren sie diesen oder ihren Elektriker welche Bestimmungen bei ihnen gelten.

Verwendungszweck

Die openWB ist zum Laden von Elektroautos nach Norm IEC 61851-1 Mode 3 vorgesehen. Es ist nicht erlaubt, andere Geräte an der openWB zu betreiben.
Die Montageart kann sowohl innen als auch außen sein. Die Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden (siehe technische Daten).

Sicherheitshinweise

Betreiben sie keine openWB mit sichtbaren Beschädigungen. Achten sie darauf, dass das Ladekabel keine Beschädigungen, z.b. verursacht durch Überfahren, aufweist. Ein Ladevorgang wird immer nach Norm IEC 61851-1 durchgeführt. Konsultieren sie dennoch die Bedienungsanleitung ihres Fahrzeuges um sicherzustellen das keine speziellen Dinge zu beachten sind.

Automatische Umschaltung zwischen 1-/3- Phasen

Die automatische Umschaltung ermöglicht es je nach Lademodus die Anzahl der genutzten Phasen zum Laden einzustellen. So kann im PV Modus mit nur einer Phase geladen werden. Dies ermöglicht eine feine Regelung, geringe Startleistung (etwa 1,3kW) und je nach EV bis 7,2 kW maximale Ladeleistung. Hingegen kann beim Sofortladen, wenn es schnell gehen soll mit 3 Phasen und bis zu 22kW geladen werden (je nach EV und Zuleitung). Die Umschaltung ergiebt nur Sinn mit Fahrzeugen welche 3-phasig laden können (z.B. i3 mit entsprechender Option, Audi e-tron oder Teslas).

Hinweis zur Phasenumschaltung bei bestimmten Fabrikaten:

Die Option darf nicht in Verbindung mit der Renault Zoe oder anderen Fahrzeugen mit Zoe Ladetechnik genutzt werden! Ebenso sind Kona & E-Niro mit 11kW Lader davon betroffen. Haben sie die Umschaltung gekauft, möchten aber ein solches Fahrzeug kontaktieren sie uns bitte VOR dem Laden.

Garantiebedingungen

openWB gewährt Garantie nach den gesetzlichen Bestimmungen. Jegliche Manipulation der Hard- und Software führt zum Erlöschen der Garantie.

Installation

Die Installation darf nur von hierfür geeignetem Fachpersonal ausgeführt werden.

Achten sie darauf nur äußerlich unbeschädigte openWBs zu installieren.

Die installierende Fachkraft hat eine normgerechte und sichere Zuleitung sicherzustellen. Ebenso muss die Hausinstallation auf die zu erwartende Last überprüft werden. Jegliche Verbindungsstellen von HAK zur openWB sind auf Korrektheit zu überprüfen. Gerade bei älteren Installationen können lose Klemmstellen durch mangelnden Kontakt hohe Temperaturen bis hin zu Bränden auslösen. Die Absicherung ist entsprechend den aktuellen gültigen Normen zu verbauen.

Der Installationsort ist entsprechend der technischen Daten als auch den gültigen (lokalen) Elektro-Installationsvorschriften zu wählen. Die openWB darf nicht in Heizräumen, Tankräumen, bzw. explosionsgefährdeten Orten installiert werden.
Verfügt die openWB über ein Display ist optimalerweise der Installationsort Regen geschützt um im Winter ein Vereisen und eine ggf. Unbedienbarkeit des Touchscreen zu verhindern. Ebenso empfiehlt sich ein Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung. Dies kann unter Umständen zu Verfärbungen des Displayrandes führen.

Ebenfalls zu beachten sind Errichternormen DIN VDE 0100-722, IEC 60364-1 sowie IEC 60364-5-52.

Der Abstand zum Boden sollte mindestens 70 cm betragen. Die empfohlene Höhe sollte so gewählt werden das die openWB auf Augenhöhe ist, speziell, wenn die Option Display gebucht ist, um eine optimale Lesbarkeit zu gewährleisten.

Stellen sie sicher, dass die Zuleitung spannungsfrei ist.

Die beiden rechten Kreuzschlitzschrauben lösen, um das Gehäuse zu öffnen.

Befestigungsmöglichkeit 1:
Die mitgelieferten Montagelaschen rückseitig mit den mitgelieferten Kreuz Schrauben am Gehäuse befestigen.

montagelasche

Befestigungsmöglichkeit 2:
Das Gehäuse auf der rechten Seite öffnen. Bei handbetätigtem Verschluss ist dies mit sanfter Gewalt und Druck nach außen durchzuführen. Bei werkzeugbetätigtem Verschluss ein möglichst breiten nicht spitzen Gegenstand zum Hebeln nutzen, um das Gehäuse nicht zu beschädigen. In den Ecken sind nun die alternativen Löcher im Gehäuse sichtbar. Diese ermöglichen ein Anbringen, ohne das die Schrauben im geschlossenen Zustand sichtbar sind.

Bitte nutzen sie die vorgegebenen Montagelöcher (Befestigungsmöglichkeit 1 oder 2). Das Bohren neuer Löcher innerhalb des Gehäuses kann zu Verspannungen und Undichtigkeiten führen.

Im nächsten Schritt wird die openWB in ihrer finalen Position angehalten, sodass die Typ 2 Buchse des Fahrzeugs am gewöhnlichen Fahrzeugstellplatz erreicht werden kann und die Befestigungspunkte markiert.

Bei der Installation an Mauerwerk sind zunächst die Löcher für die mitgelieferten Dübel zu bohren und diese zu setzen. Bei einer Befestigung auf einem Holzunterbau sind die Dübel wegzulassen.

Nun die openWB anschrauben und auf einen festen Sitz der Schrauben achten.

Sofern vorhanden nun die Netzwerkverbindung per RJ45 Kabel herstellen.

Das Ladekabel entsprechend dem Label unterhalb des Schützes /der Schütze anschließen.

Für openWB series2 Standard/Standard+/Buchse:

Das Zuleitungskabel durch die dafür vorgesehene Öffnung führen und entsprechend der Beschriftung innerhalb der openWB N/L1/L2/L3/PE verbinden. L2 & L3 sind optional. Werden mehrere openWB Ladepunkte installiert so sind diese phasenrotierend anzuschließen.

Für openWB series2 Duo:

Die (sofern mitbestellt) Fi Typ B sind in der Unterverteilung für jeden die Zuleitungen der openWB zu setzen.

Die Reihenklemmen werden belegt von links nach rechts:
Ladepunkt 1 L1
Ladepunkt 1 L2
Ladepunkt 1 L3
Ladepunkt 1 Neutralleiter
Ladepunkt 2 L1
Ladepunkt 2 L2
Ladepunkt 2 L3
Ladepunkt 2 Neutralleiter
Ladepunkt 1 PE
Ladepunkt 2 PE (zwischen den Schützen)

Der linke Schütz ist für das Ladekabel von Ladepunkt 1. Der rechte Schütz ist für das Ladekabel von Ladepunkt 2. Jeweils links der Schütze in die graue (1,5mm2) Reihenklemme wird das CP Kabel des jeweiligen Ladepunktes angeschlossen. Die erforderliche Phasenrotation erfolgt intern. Zuleitung unbedingt wie hier angegeben vornehmen.

Für alle openWB:

Nach erfolgreicher Verbindung die Kabelverschraubung festziehen.
Das Gehäuse der openWB verschließen und den Strom einschalten.

Nach ca. 2-3 Minuten ist die openWB grundsätzlich betriebsbereit.
Vor dem Anstecken eines Fahrzeugs weitere Punkte unter Inbetriebnahme beachten.

Inbetriebnahme

Bevor das erste Mal ein Fahrzeug angesteckt bzw. geladen wird müssen folgende Sicherheitsprüfungen durchgeführt werden und die Grundkonfiguration sollte abgeschlossen werden.
– Prüfung der Durchgängigkeit des Schutzleiters
– Prüfung des RCD (Auslösestrom, Auslösezeit)
Die Ergebnisse sind festzuhalten.

Das Netzwerkkabel wird rückseitig an der Front an dem einzig verfügbaren RJ45 Port angeschlossen.

Die openWB erwartet einen DHCP Server im Netzwerk und erhält von diesem eine IP-Adresse.
Sie können nach ca. 20-30 Sekunden unter „Status“ auf dem Display die IP-Adresse einsehen. Das Webinterface der openWB ist unter „http://IPADRESSE/openWB/“ erreichbar. Wenn sie kein Display haben suchen sie die IP-Adresse der openWB in ihrem Router raus.

Die openWB wird nach Herstellung vorkonfiguriert. Das heißt das der Ladepunkt, das Display und die Add-ons bereits korrekt konfiguriert sind.
Für das reine „Sofort Laden“ ist die openWB nun einsatzbereit. Um alle Features der openWB zu nutzen ist je nach ihren Gegebenheiten EVU / PV / Speicher / SoC zu konfigurieren, sofern dies auf ihr Szenario zutrifft. Diese Einstellungen sind unter Einstellungen -> Modulkonfiguration zu tätigen und im Webinterface ggf. erforderliche Schritte erklärt.
Sie erkennen eine korrekte Installation u.a. daran das auf der Hauptseite die benötigten Werte korrekt angezeigt werden. Sind die Werte dort nicht korrekt, ist eine richtige Überschussladung nicht gewährleistet. Hilfe erhalten sie optimalerweise über die Funktion Support die unter Einstellungen -> System -> Support zu finden ist.

Die openWB ist auf einen 24/7 Betrieb ausgelegt. Sollte ein Problem bestehen kontaktieren sie bitte unseren Support und versuchen nicht das Problem durch hartes Stromabschalten zu lösen. Zu häufiges Stromabschalten kann Beschädigungen an der internen SD-Karte verursachen.

Weitere Hinweise zur Einrichtung finden Sie unter:
In den Tutorials
und in unserem YouTube Channel

Soll die openWB vorübergehend außer Betrieb gesetzt werden fahren sie das System zuvor über den Menüpunkt in den Einstellungen herunter.

Technische Daten

Minimale Anschlussleistung 1x 16 A
Maximale Anschlussleistung 3x 32A (11kW Version 3x 16A)
Maximaler Nennstrom (konfigurierbar) von 6 bis 32 A unabhängig der genutzten Phasen einstellbar
Zuleitung 16A Nennstrom Minimum 2,5mm² (noch abhängig von anderen Faktoren)
Zuleitung 32A Nennstrom Minimum 6mm² (noch abhängig von anderen Faktoren)
Lastmanagement (optional) Reduzierung der Ladeleistung bis hin zum Ladestopp, je nach Vorgabe des Regelungsalgorithmus
Anschlussklemmen (Option ohne Zuleitung) einadrig 2,5mm² bis 16mm²
mehradrig mit Aderendhülse 2,5mm² bis 16mm² (Zuführung M32 Verschraubung)
Netzfrequenz 50Hz
Netzschutz Abschaltung der Ladung bei Unterschreitung von 49,8 Hz um das Netz nicht zu gefährden, Abschaltung überhalb von 51,8 Hz da nun von Ersatzbetrieb des Versorgers auszugehen ist.
Nennspannung 1x 230V / 3x 230 V / 400 V
Absicherung Entsprechend der Zuleitung
Minimal LS16AB
Maximal LS 32A B
Absicherung Entsprechend der Zuleitung
Minimal LS16AB
Maximal LS 32A B
Schutzart IP66
Temperaturbereich (Betrieb) -30°C bis 45°C
Temperaturbereich (Lagerung) -40°C bis 70°C (keine direkte Sonneneinstrahlung)
Ethernet Anschluss RJ 45
   
Touchscreen Display 7″ Touchscreen Panel mit 840×480 Pixel
   
DC Fehlerstromerkennung Fi Typ B allstromsensitiv 30mA
Ladenorm IEC 61851-1 Mode 3 AC-Laden
Leistungsaufnahme (Standby) Ca. 3 Watt
Ladekabel 5 x 6mm² + 1x 0,75mm² (CP)
Anbindung an Fahrzeug Typ 2 Stecker nach Norm IEC 62196
   
Energiezähler SDM630 MID / SDM72DMv2 MID
Abmessungen B H T 284 x 364 x 121 mm (nur Gehäuse ohne Kabel)
Gewicht Abhängig von diversen Optionen 3,5 bis 19kg