Funktionsprinzip

Die openWB Software (HEMS) zeichnet sich durch ihren modularen Aufbau aus und bietet maximale Flexibilität für die individuelle Konfiguration verschiedener Geräte. Ziel ist die optimale Nutzung eigener (meist PV) und/oder externer regenerativer Energien (über variable Tarife für Strom/Netzentgelte). Die openWB Software-Module (für die individuell verbauten Geräte/Komponenten) sowie deren Einstellungen werden übersichtlich im Webinterface von openWB konfiguriert, wobei keinerlei Programmierkenntnisse erforderlich sind.

  • EVU-Zähler
    Der wichtigste Punkt zur Erfassung der Energieflüsse (Import/Export) im Haushalt. Bereits mit diesen EVU-Daten kann openWB eine PV-geführte Autoladung steuern.
  • Eine oder mehrere PV-Anlagen
    Erzeuger der regenerativen Energie, bereitgestellt durch PV-Module und Wechselrichter.
  • Speicher
    Dient als Puffer für PV-Energie und/oder zur Nutzung dynamischer Tarife.
  • Wallbox (openWB, smartWB)
    Gerät zum Laden von E-Autos und Plug-in-Hybriden.
  • Weitere steuerbare und nicht steuerbare Verbraucher (s.g. Smarthome-Geräte)
    Überschüssige Energie kann neben dem Laden des E-Autos auch für andere Verbraucher genutzt und visualisiert werden.

Nach der openWB-Elektroinstallation erfolgt die Konfiguration des openWB-HausEnergieManagementSystem (HEMS). Dieses besteht aus verschiedenen Softwaremodulen, die ihre Daten in der Regel über LAN mit den vorhandenen PV-Anlage(n), Speicher und Wallbox(en) kommunizieren.

Üblicherweise beinhalten moderne PV-Anlagen (mit oder ohne Speicher) ihr eigenes Smartmeter, dessen Daten im Wechselrichter gespeichert und von openWB genutzt werden. Für ältere PV-Anlagen ohne eigene Smartmeter ist ein openWB EVU-Kit verfügbar.

Die Konfiguration der openWB-Softwaremodule beschränkt sich auf folgendes:

  • Auswahl Hersteller
  • Auswahl Gerät
  • Festlegung Komponente (EVU-Zähler, PV-Wechselrichter, Speicher)
  • Zuordnung der individuellen Geräte-IP-Adresse/Modbus-ID

z.B. Kostal (Hersteller) -> Kostal Plenticore (Gerät) -> Kostal Plenticore Wechselrichter (Komponente) -> 192.168.178.XXX (IP)* / 71 (Modus-ID)
*…Modbus TCP-Port ist vom Solarteur auf dem Gerät freizuschalten.

In openWB sind unbegrenzt viele Ladepunkte (z.B. in Firmenladeparks, WEG, o.ä.) möglich, welche ähnlich der o.g. Geräte konfiguriert werden. Neben den openWB-eigenen Ladepunkten können auch smartWB Wallboxen angesteuert werden. Ein leicht konfigurierbares dynamisches Lastmanagement erlaubt die schnelle Anpassung an die individuelle Elektroinstallation.

Das openWB-HEMS bietet eine Vielzahl  von Optionen (z.B. unterschiedliche GUI-Darstellungen – themes) und Erweiterungen (z.B. App-basiertes Auslesen des Fahrzeugladezustandes (EV-SoC) zur Akkuschonung), welche durch unsere aktive und fachkundige Community bereitgestellt werden. 

Übrigens…Wir unterstützen jetzt auch die Ansteuerung von kommerziellen DC-Schnelladesäulen. Bei Interesse, fragt uns an.