openWB series2
Die openWB series2 ist die perfekte Basislösung mit einer Vielzahl an Konfigurations- und Erweiterungsmöglichkeiten.
Bereits in der Grundkonfiguration bietet sie einen Ladepunkt mit 11kW oder ohne Aufpreis 22kW, LAN-Anbindung und ist mit einem MID-geeichten Zähler ausgestattet. Dank ihrer Modularität lässt sich die series2 individuell anpassen und auf die eigenen Bedürfnisse zuschneiden. Wichtig: Sämtliche Software-Features sind immer enthalten.
Das Gehäuse ist in modernem Graphitgrau gehalten und mit einer schwarzen Acryl-Front versehen, beide UV-beständig. Es ist nahezu so modular wie die openWB selbst. Die Wandmontage kann wahlweise verdeckt oder über anschraubbare Wandlaschen erfolgen. Neben der Nutzung als Einzelladepunkt ist es auch möglich, die series2 als zusätzlichen Ladepunkt in ein bestehendes openWB-Setup (z.B. mit einer openWB Standalone oder anderen openWB Ladepunkten) zu integrieren.
Erweiterungsmöglichkeiten
Display
Ein integriertes 7-Zoll-Touchscreen-Display liefert schnell Informationen zum aktuellen Status und ermöglicht eine intuitive, grundlegende Bedienung der openWB ohne das Webinterface nutzen zu müssen.
Dank verschiedener Themes kann das Interface individuell an den persönlichen Geschmack angepasst werden. Die Integration des Displays beeinträchtigt die IP67-Schutzart nicht.
Addon-Platine
Die Addon-Platine bietet vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten:
- CP-Unterbrechung zum sogenannten Aufweckung von EVs (wichtig für Fahrzeuge, die nach längerer Wartezeit ohne Ladung in einen Ruhemodus gehen und das Laden im PV-Modus sonst nicht starten). Mit der CP-Unterbrechung wird das Laden automatisch neu initiiert, ohne das Fahrzeug abstecken zu müssen.
- Die Addon-Platine ist zudem eine nötige Komponente für die Phasenumschaltung, siehe nächster Punkt.
Automatische Umschaltung zwischen 1- und 3-Phasen
Die automatische Umschaltung passt die Anzahl der genutzten Phasen an den jeweiligen Lademodus an.
- Im PV-Modus kann z.B. mit nur einer Phase geladen werden, was eine feinere Regelung mit einer Startleistung von etwa 1,4 kW und maximal 7,2 kW ermöglicht (je nach Fahrzeug).
- Beim Schnellladen können mit 3 Phasen bis zu 22 kW erreicht werden (abhängig von Fahrzeug und Zuleitung).
Hinweis: Diese Funktion ist nur für Fahrzeuge geeignet, die 3-phasig laden können (z.B. BMW i3 mit entsprechender Option oder Teslas). Sie sollte nicht bei Fahrzeugen mit Zoe-Ladetechnik wie dem Renault Zoe oder einigen Versionen des Renault Twingo und Smart genutzt werden.
DC-Fehlerstromüberwachung
Die DC-Fehlerstromüberwachung erfolgt mit einem FI Typ B und ist auch mit dem Renault Zoe kompatibel.
Netzwerkanschluss
Ein Netzwerkanschluss mit RJ45-Buchse ist standardmäßig enthalten.
RFID-Leser
Mit der Erweiterung RFID-Leser können verschiedene RFID-Karten genutzt werden, um zwischen privatem und geschäftlichem Laden zu unterscheiden. Dies ermöglicht eine präzise Übersicht über die geladenen kWh.
Die openWB series2 bietet damit eine leistungsstarke Grundlage für flexible und zukunftssichere Ladelösungen, die sich an individuelle Anforderungen anpassen lassen.