Inbetriebnahme openWB series 2 Satellit

Inhaltsverzeichnis






Einleitung

Diese Anleitung dient zur korrekten Installation eines openWB Satellit.

Bitte lesen sie die Anleitung vollständig durch, um eine korrekte openWB Installation zu gewährleisten.

Arbeiten an der (Haus-)Elektrik sind grundsätzlich nur von Fachpersonal (Elektrofachkraft) durchzuführen. openWB übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Defekte und Folgeschäden, die aufgrund von unsachgemäßer Installation, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder Handhabung entstehen.

Je nach Variante und Netzbetreiber kann eine Anmeldung oder ggf. eine Genehmigung seitens des Netzbetreibers erforderlich sein. Kontaktieren sie diesen oder ihren Elektriker, welche Bestimmungen bei ihnen gelten.

Verwendungszweck

Die openWB ist zum Laden von Elektroautos nach Norm IEC 61851-1 Mode 3 vorgesehen. Es ist nicht erlaubt, andere Geräte an der openWB zu betreiben.
Die Montageart kann sowohl innen als auch außen erfolgen. Die Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden (siehe Technische Daten).

Heartbeat

Der openWB Satellit verfügt über eine eingebaute Heartbeat Funktion. Der Satellit ist grundsätzlich zur Verwendung mit einer openWB Standalone oder series 2 vorgesehen. Der openWB Satellit prüft stetig die eingehenden Verbindungen. Bleiben diese aus, wird die Ladung automatisch gestoppt. Dies ist für Lastmanagement Szenarien Bedingung. Der openWB Satellit kann dennoch von Drittquellen per ModbusTCP, sofern gewünscht, ausgelesen und gesteuert werden. Wichtig ist, dass wenigstens alle 30 Sekunden eine Verbindung per ModbusTCP erfolgt.

Gewährleistungsbedingungen

openWB gewährt Gewährleistung nach den gesetzlichen Bestimmungen. Jegliche Manipulation der Hard- und Software führt zum Erlöschen der Gewährleistung.

Installation

Die Installation darf nur von hierfür geeignetem Fachpersonal ausgeführt werden.

Achten sie darauf, nur äußerlich unbeschädigte openWBs zu installieren.

Die installierende Fachkraft hat eine normgerechte und sichere Zuleitung sicherzustellen. Ebenso muss die Hausinstallation auf die zu erwartende Last überprüft werden. Jegliche Verbindungsstellen von HAK (HausAnschlussKasten) zur openWB sind auf Korrektheit zu überprüfen. Gerade bei älteren Installationen können lose Klemmstellen durch mangelnden Kontakt hohe Temperaturen bis hin zu Bränden auslösen. Die Absicherung ist entsprechend den aktuellen gültigen Normen zu verbauen.

Der Installationsort ist entsprechend der Technischen Daten als auch den gültigen (lokalen) Elektro-Installationsvorschriften zu wählen. Die openWB darf nicht in Heizräumen, Tankräumen, bzw. explosionsgefährdeten Orten installiert werden.

Ebenfalls zu beachten sind Errichternormen DIN VDE 0100-722, IEC 60364-1 sowie IEC 60364-5-52.

Der Abstand zum Boden sollte mindestens 50 cm betragen.

Stellen sie sicher, dass die Zuleitung spannungsfrei ist.

Die beiden rechten Kreuzschlitzschrauben lösen, um das Gehäuse zu öffnen

Befestigungsmöglichkeit 1:
Die mitgelieferten Montagelaschen rückseitig mit den mitgelieferten Kreuz Schrauben am Gehäuse befestigen.

montagelasche

Befestigungsmöglichkeit 2:
Das Gehäuse auf der rechten Seite öffnen. Den werkzeugbetätigtem Verschluss, sofern geschlossen, mittels 3mm Schlitzschraubendreher öffnen. Hierzu den Schlitz eindrücken, aber nicht Hebeln, um das Gehäuse nicht zu beschädigen. In den Ecken sind nun die alternativen Löcher im Gehäuse sichtbar. Diese ermöglichen ein Anbringen, ohne das die Schrauben im geschlossenen Zustand sichtbar sind.


Bitte nutzen sie die vorgegebenen Montagelöcher (Befestigungsmöglichkeit 1 oder 2). Das Bohren neuer Löcher innerhalb des Gehäuses führt zum Gewährleistungsverlust (Verspannungen und Undichtigkeiten möglich).


Im nächsten Schritt wird die openWB an ihrer finalen Befestigungsposition angehalten, sodass die Typ 2 Buchse des Fahrzeugs am gewöhnlichen Fahrzeugstellplatz erreicht werden kann. Jetzt werden die Befestigungspunkte markiert. 

Hierfür existiert auch eine Bohrschablone (LINK).

Bei der Installation an Mauerwerk sind zunächst die Löcher für die mitgelieferten Dübel zu bohren und diese zu setzen. Bei einer Befestigung auf einem Holzunterbau sind die Dübel weg zu lassen.

Nun die openWB anschrauben und auf festen Sitz der Schrauben achten.


Die Netzwerkverbindung über RJ45 Buchse herstellen.

Das Ladekabel entsprechend des Labels unterhalb der Schütze anschließen.

Das Zuleitungskabel durch die dafür vorgesehene Öffnung führen und entsprechend der Beschriftung innerhalb der openWB N/L1/L2/L3/PE verbinden. L2 & L3 sind optional. Werden mehrere openWB Ladepunkte installiert so sind diese phasenrotierend anzuschließen.


Nach erfolgreicher Verbindung die Kabelverschraubung festziehen.
Das Gehäuse der openWB verschließen und den Strom einschalten.

Inbetriebnahme

Bevor das erste mal ein Fahrzeug angesteckt bzw. geladen wird, müssen folgende Sicherheitsprüfungen durchgeführt werden :
– Prüfung der Durchgängigkeit des Schutzleiters
– Prüfung des RCD (Auslösestrom, Auslösezeit)
Die Ergebnisse sind festzuhalten.

Die openWB erwartet einen DHCP Server im Netzwerk und erhält von diesem eine IP Adresse.
Bitte beachten Sie Informationen HIER. Beim Start der openWB ist zunächst eine Ladung freigeschaltet. Dies jedoch nur für 60 Sekunden. Danach wird, sofern der openWB Satellit noch nicht in der zugehörigen steuernden openWB konfiguriert ist, die Ladung automatisch gestoppt.
Über den lokalen Router wird der openWB Satellit mit diesem Namen angezeigt. Die zugehörige IP wird in der steuernden openWB konfiguriert.
Ab sofort hat die openWB Standalone / series2 die Kontrolle über den Ladepunkt. Durch Modus Sofort Laden kann hier nun eine durchgängige Freigabe erteilt werden.

Technische Daten

Minimale Anschlussleistung1x 13 A
Maximale Anschlussleistung3x 32 A
Maximaler Nennstrom (konfigurierbar)von 6 A bis 32 A unabhängig der genutzten Phasen einstellbar
Zuleitung 16A NennstromMinimum 2,5 mm² (noch abhängig von anderen Faktoren)
Zuleitung 32A NennstromMinimum 6 mm² (noch abhängig von anderen Faktoren)
Lastmanagement (optional)Reduzierung der Ladeleistung bis hin zum Ladestopp, je nach Vorgabe des Regelungsalgorithmus
Anschlussklemmen (Option ohne Zuleitung)einadrig 2,5 mm² bis 16 mm²
mehradrig mit Aderendhülse 2,5 mm² bis 16 mm² (Zuführung M32 Verschraubung)
Netzfrequenz50Hz
Nennspannung1x 230 V / 3x 230 V / 400 V
AbsicherungEntsprechend der Zuleitung
Minimal LS 16 A B
Maximal LS 32 A B
SchutzartIP66
Temperaturbereich (Betrieb)-30°C bis 55°C
Temperaturbereich (Lagerung)-40°C bis 70°C
Ethernet AnschlussRJ 45
DC Fehlerstromerkennung Fi Typ B allstromsensitiv 30mA
LadenormIEC 61851-1 Mode 3 AC-Laden
Leistungsaufnahme (Standby)Ca. 2 Watt
Ladekabel5 x 6 mm² + 1x 0,75 mm² (CP)
Anbindung an FahrzeugTyp 2 Stecker nach Norm IEC 62196
EnergiezählerSDM630 MID / SDM72DMv2 MID
AbmessungenB 284 x H 364 x T 121 mm (nur Gehäuse ohne Kabel)
GewichtAbhängig von diversen Optionen 3,5 bis 12 kg

ModbusTCP Schnittstelle

Die Auslesung des Satellit in Kombination mit einer openWB Standalone / series 2 erfolgt vollautomatisch. Soll die Steuerung / Auslesung von einer anderen Quellen erfolgen, wird dies per ModbusTCP ermöglicht. Der ModbusTCP Port ist 8899. Parallele Anfragen von mehreren Geräten sind zu vermeiden und führen zu Problemen.

IDRegisterR/WBeschreibung
11000R/WStromstärke in Ampere, gültige Werte 0,6-32
11002RFahrzeugstatus, Rückgabewerte: 1: Bereit,
2: Fahrzeug angesteckt, 3: Ladend, 5: Fehler
1050x00RSpannung V Phase 1
1050x02RSpannung V Phase 2
1050x04RSpannung V Phase 3
1050x06RStromstärke A Phase 1
1050x08RStromstärke A Phase 2
1050x0ARStromstärke A Phase 3
1050x0CRLeistung W Phase 1
1050x0ERLeistung W Phase 1
1050x10RLeistung W Phase 1
1050x0156RZählerstand kWh
1050x46RFrequenz Hz
1050x34RGesamtleistung W der Phasen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner