openWB an Songrow Master/Slave

Antworten
wollik
Beiträge: 12
Registriert: Fr Apr 16, 2021 7:25 pm

openWB an Songrow Master/Slave

Beitrag von wollik »

Hallo ins Forum,
ich betreibe 2 SH10RT von Sungrow im Master/Slave Betrieb mit jeweils eigenen Speichern.
Die openWB Version 1.9.303.0 liefert aber oft falsche Werte für den Hausverbrauch und die Eingespeiseleistung.
Der Hausverbrauch wird oft genauso groß wie die PV Leistung z.B. 12 kW angezeigt, obwohl im Haus nur ca 700 W verbraucht werden und kein Auto geleden wird.
Reboots der openWB haben hier manchmal geholfen, aber dann zeigt die openWB wieder falsche total unlogische Daten an.
In dem Feld "Energie Heute" wird der Hausverbrauch auch viel zu hoch angezeigt es scheint so als ob die eingespeiste Leistung zum Hausverbrauch mit dazu gerechnet wird.

Die Modbusanbindung erfolgt über die hinteren LAN-Anschlüsse und in der openWB ist der Master als PV1 und der Slave als PV2 eingetragen.

Bitte kann mir jemand sagen, welche Modbusregister der Sungrows (PV1 und PV2) die openWB für die (aktuelle u. täglich) erzeugte PV Leistung, den (aktuellen und täglichen) Hausverbrauch und die (aktuelle und tägliche) Einspeiseleistung verwendet?

Sonnige Grüße
wollik
LenaK
Beiträge: 1069
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am

Re: openWB an Songrow Master/Slave

Beitrag von LenaK »

https://github.com/snaptec/openWB/blob/ ... nverter.py

Der Ertrag wird anhand der Leistung berechnet.
wollik
Beiträge: 12
Registriert: Fr Apr 16, 2021 7:25 pm

Re: openWB an Songrow Master/Slave

Beitrag von wollik »

Hallo LenaK,
JA unter: sungrow/inverter.py kann ich sehen, das das Register 5016 (Total DC Power) ausgelesen wird, damit bekommt man/frau die aktuelle PV-Leistung, die auch richtig angezeigt wird.

Die Werte für den Hausverbrauch und den Bezug stimmen aber leider nicht, dafür müßten für die SH Modelle im Master die Register: i13007 (Load Power) ausgelesen werden wie im Script: sungrow/counter.py auch zu finden, aber nur bei Version Version.SH:

Leider kann man/frau nirgens auf der Weboberfläche die WR-Details einsehen. Bitte wäre es möglich in eine Ecke der Webanwendung oder bei den Einstellungen den aktuellen WR Hersteller und den WR Type mit einblenden ?

Viele Grüße
wollik
LenaK
Beiträge: 1069
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am

Re: openWB an Songrow Master/Slave

Beitrag von LenaK »

Du siehst bei der Einstellung "Version", welchen Typ du ausgewählt hast.
Welcher Typ bei Dir verbaut ist, musst Du in der Sungrow-App nachschauen.
wollik
Beiträge: 12
Registriert: Fr Apr 16, 2021 7:25 pm

Re: openWB an Songrow Master/Slave

Beitrag von wollik »

Hallo LenaK,
DANKE für die schnelle Antwort.
Ich komme erst am Sonntag wieder auf meine openWB, dann schaue ich mir das einmal an.


Viele Grüße
wollik
wollik
Beiträge: 12
Registriert: Fr Apr 16, 2021 7:25 pm

Re: openWB an Songrow Master/Slave

Beitrag von wollik »

Hallo LenaK,
leider finde ich nirgens diese Version;( Bitte meinst Du Variante des Sungrow?

Die Variante ist richtig eingestellt, aber ich bin mir nicht sicher ob diese Version SH auch im Script verwendet wird oder
via Modbus eingelesen und verwendet wird. Deshalb fragte ich nach einer Anzeigemöglichkeit.
Die Werte stimmen leider nicht ;(

Leider gibt es auch kein Beispiel wie eine Master/Slave-Konfiguration mit zwei Sungrow SH Wechselrichter in der openWB konfiguriert werden soll/muß.

Nur den Master als PV1 WR erzeugt sehr falsche Werte, wenn zusätzlich den Slave als PV2 konfiguriert wird, wird es zumindest für die PV Werte besser, aber Hausverbrauch und Einspeisung liegen meistens oft daneben.
Maxify23
Beiträge: 117
Registriert: Do Apr 15, 2021 8:53 am
Wohnort: Rastede

Re: openWB an Songrow Master/Slave

Beitrag von Maxify23 »

Moin
Kannst du da genaueres zu sagen Bilder von der Konfiguration etc

Im Zweifel wäre es sicher sinnvoll auf die Firmware Version 2 zu gehen.

VG
Sungrow SH 10 hybrid WR mit automatischer Notstromumschaltung
Qcells G9 10,5 KWp
BYD HVM 11 kWh
OpenWB Series 2 Duo
GoE Charger Homefix 11kW
Nissan eNV200 (40 kWh)
Renault Zoe (22kWh)

geplant Vaillant oder Wolf Wärmepumpe
Antworten