Löschen des letzten RFID-Codes nach Ladevorgang

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
UKPV
Beiträge: 20
Registriert: Di Apr 06, 2021 4:18 pm
Kontaktdaten:

Löschen des letzten RFID-Codes nach Ladevorgang

Beitrag von UKPV »

Gibt es die Möglichkeit, dass nach beendetem Ladevorgang (Stecker abgezogen) die zuletzt eingegebene Codenummer (Fahrzeugidentifizierung über Eingabe am Display - kein RFID-Chip) mit 0 Überschrieben wird / auf 0 zurückfällt?

Folgender Praxisfall:
Nachbar lädt und gibt zur späteren Auswertung eine "1" ein (soll im Ladelog erscheinen).
Ich als Besitzer der openWB möchte mir danach aber vor meiner eigenen Ladung die Eingabe einer "0" ersparen.

Ansonsten müsste ich programmieren, dass nach jedem Ladevorgang immer per MQTT die 0 an den Ladpunkt geschrieben wird. Würde ich aber nur ungerne machen.
PV: 24,8 kWp (20,6 kWp Ost/West, 4,2 kWp Süd-Zaun) E3DC Pro 19 kWh + Fronius Symo 10.0-3-M
Hyundai Kona 64 an openWB Series2 standard+
Lambda EU08L Wärmepumpe
http://technikomat.de
UKPV
Beiträge: 20
Registriert: Di Apr 06, 2021 4:18 pm
Kontaktdaten:

Re: Löschen des letzten RFID-Codes nach Ladevorgang

Beitrag von UKPV »

Mir ist gerade noch aufgefallen, dass ich per Display-Eingabe nicht den Code 0 eingeben kann. Ein Blick in die Einstellungen zeigt, dass die 0 nicht die letzte "RFID"/Code-Eingabe war. Es bleibt immer bei der letzten Zahl zwischen 1 und 9.
Ist das gewollt oder ein Fehler? Würde gerne die 0 als Kennzeichnung eines Ladevorgangs nutzen, aber so scheint es nicht zu funktionieren.

installierte Version: 1.9.290
PV: 24,8 kWp (20,6 kWp Ost/West, 4,2 kWp Süd-Zaun) E3DC Pro 19 kWh + Fronius Symo 10.0-3-M
Hyundai Kona 64 an openWB Series2 standard+
Lambda EU08L Wärmepumpe
http://technikomat.de
Gero
Beiträge: 2700
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Löschen des letzten RFID-Codes nach Ladevorgang

Beitrag von Gero »

Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass die 0 bedeutet, den letzen gescannten RFID-Code "abzuholen". Man kann den auch per MQTT setzen und wenn er von der openWB gelesen wird, wird er zur Quittierung - und damit er nicht doppelt verarbeitet wird - auf 0 gesetzt.

Für die Ladefreigabe ist es aber auch sinnvoll, dass diese immer mit einem Code passiert. Sonst bekommt ja der Nachbar Strom, der auf Deiner Abrechnung erscheint - nur weil er vergessen hat, seine 1 einzugeben.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten