openWB Standalone Enterprise

599,00 

Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar
Hersteller: openWB GmbH & Co. KG, Am Märazrasen 9, 36124 Eichenzell, openwb.de
Kategorie:

Beschreibung

Was ist openWB Standalone Enterprise mit software2?
Die openWB Standalone Enterprise mit software2 ist mit der neuesten openWB software2 ausgestattet. Damit können vorhandene Ladepunkte in den Steuerungsmodus “secondary”  versetzt und von openWB software2 gesteuert werden. Im Tutorials-Bereich der Homepage findet Ihr Tutorials für einen leichten Einstieg in die Bedienung der Software: https://openwb.de/tut
Was ist der Unterschied zwischen der openWB Standalone und der openWB Standalone Enterprise?
Die openWB Standalone Enterprise bietet einerseits mehr Leistung (ca. 40 %), als auch eine schnellere Datenverarbeitung und ist andererseits für größere Ladeparks oder bei anspruchsvolleren Installationen zu bevorzugen. Hier verbaut sind 32 GB eMMC Speicher. Dies sorgt für eine große Anzahl an Geräten die über Jahre geloggt werden können. Weiterhin ist die Enterprise sowohl für Aufputzmontage als auch für Hutschienenmontage geeignet.
Die Stromversorgung kann hier per Netzteil oder auch direkt per PoE erfolgen. Eine Vergleichsübersicht gibt es HIER.
Wann empfehlen wir welche Variante der Standalone?
Standard:
– EFH bis 15 Geräten (Wechselrichter, Ladepunkte, Speicher usw…)
– Ladepark bis 15 Geräten (Wechselrichter, Ladepunkte, Speicher usw…)
Enterprise:
– ab 15 Geräten bevorzugt (Wechselrichter, Ladepunkte, Speicher usw…)
– ab 50 Geräten unbedingt empfohlen (Wechselrichter, Ladepunkte, Speicher, usw…)
– Energiegenossenschaften, WEGs, usw…
– wenn Stromversorgung per PoE gewünscht
– wenn maximale Performance gewünscht ist
Was kann openWB software2 ?
  • Der Lademodus ist je Profil/Ladepunkt einstellbar.
  • Es gibt Vorlagen, die auf Ladepunkte und Fahrzeuge anwendbar sind. Vorlagen können auf mehreren Wegen ausgewählt werden (Weboberfläche, RFID, Plug and Charge, ISO15118 (nur mit openWB Pro!)). Eine Vorlage beinhaltet alle relevanten Einstellungen, die potenziell bei mehreren Ladepunkten/Fahrzeugen einheitlich eingestellt werden können (z. B. Anzahl Phasen, maximale und minimale Ströme). Einzelne Vorlagen können bei Bedarf geladen oder fix zugeordnet werden. So kann z. B. ein Ladepunkt in der Garage immer dieselbe Vorlage/Fahrzeug haben (hier z. B. ohne Freischaltung) und ein Ladepunkt außen 2 weitere Fahrzeuge bedienen, deren Vorlagen immer Adhoc per Webinterface/RFID/Display geladen werden.
  • Gänzliche Überarbeitung der Modi Zielladen und Zeitladen (in 1.x “Morgensladen”). Zeiträume für das Zeitladen bzw. Uhrzeiten für das Zielladen können flexibel jeweils täglich, an bestimmten Wochentagen oder zu Daten festgelegt werden. Im Modus Zeitladen wird bis zum angegebenen Zeitpunkt ein bestimmter SoC geladen, z. B. „Lade wochentags bis 8 Uhr bis 80 %“. Dazu wird zunächst PV-Überschuss genutzt, wenn der Zieltermin und -Soc nicht mit PV-Laden eingehalten werden kann, wird der Rest mit Netzbezug geladen.
  • Prioritäten sind je EV definierbar. Heißt, ein Pendler-Auto hat „PV-Laden Prio“, das Kurzstrecken EV „PV-Laden ohne Prio“. Entsprechend wird das Fahrzeug mit Priorität vorrangig geladen. Das ist relevant, wenn das Lastmanagement eingreift, um zu entscheiden, welchen EVs zuerst der Ladestrom reduziert wird.
  • Implementiert sind Lastmanagement Kaskaden. Heißt, es gibt nicht nur einen EVU Punkt zum Regeln, sondern ggf. Unterzähler (für Zuleitungen) zu Gruppen von Ladepunkten. Diese werden dann im Lastmanagement ebenso beachtet. Das wird z. B. benötigt, wenn vor dem Haus ein Ladepunkt mit 22kW ist. Die Zuleitung zur Garage aber z. B. nur 11kW kann, hier aber 2 weitere Ladepunkte verbaut sind. Auch relevant für Großinstallationen, wenn sich Gruppen von Ladepunkten immer eine Zuleitung auf dem Parkplatz o.ä. teilen.
  • Aufhebung der Beschränkung von nur 8 Ladepunkten. Die Anzahl der Ladepunkte ist nicht begrenzt und wird nur durch die verwendete Hardware limitiert.
  • Fahrzeugerkennung mit der openWB Pro (auch für Fahrzeuge, die kein ISO15118 können): In den Maintance-Einstellungen der openWB Pro kann nach einem Update als Modus PWM, PWM mit Fahrzeugerkennung und ISO15118 ausgewählt werden. Im Modus PWM mit Fahrzeugerkennung lässt sich auch die MAC-Adresse von Fahrzeugen, die kein ISO15118 unterstützen, auslesen. Die MAC-Adresse ist anschließend als RFID-Tag in den Fahrzeug-Einstellungen und im Ladepunkt-Profil zu hinterlegen.
Welche Ladepunkte werden unterstützt?
  • openWB series2
  • openWB Pro(+)
  • smartWB
Lieferumfang:
  • openWB standalone enterprise
  • Netzteil
  • inkl. Gutschein für 1 Jahr kostenfreies Cloud Backup (Wert 89 €)
  • inkl. Gutschein für 1 Jahr kostenfreiem aktivem Monitoring (Wert 528 €)

Zusätzliche Informationen

Gewicht 1 kg
Größe 10 × 10 × 10 cm
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:

Warn- und Sicherheitshinweise sind im Downloadbereich unter openwb.de zu finden.