Features
Allgemeines zu openWB
Die openWB-Software (aktuell software2) arbeitet als gesamtheitliches Energie- und Last-Management-System (HEMS), welches sowohl die bauseits vorhandenen Energiesysteme (Smartmeter, PV-Anlage, ggf. Speicher) als auch die Ladepunkte/Fahrzeuge und weitere steuerbare Verbraucher (Smarthomebereich wie z.B. Wärmepumpen, Heizstäbe, usw.) unter einer einheitlichen Oberfläche abbildet.
openWB versteht sich als ein freies, herstellerübergreifendes Dachsystem für optimierte Energieflussregelung, welches die Nachteile jeweils einzeln agierender Regler eliminiert. Es eignet sich hervorragend für Neuanlagen und aufgrund der breiten Unterstützung verschiedenster „Energiesystem-Hersteller“ auch für Bestandsanlagen. Die Option zur Mischung von PV-Anlagen-Herstellern ermöglicht des Weiteren eine sehr gute Erweiterbarkeit von PV-Anlagen.
Aufgrund der neu geschaffenen Code-Strukturen in software2 ist eine vollständige Skalierbarkeit des openWB-Systems gegeben, sodass kleine und große Systeme nach gleichem Schema arbeiten.
Die software2 ist vollständig modular aufgebaut, arbeitet herstellerübergreifend und wird kontinuierlich – auch unter Mitarbeit der Community – weiterentwickelt.
Die Grundlage bildet das sehr agile openWB-Entwicklungsmodell, welches zügig neue Energiesystem-/Ladekomponenten integriert, in Vorab-Versionen austestet und per Mausklick regelmäßig Updates anbietet.
Alle Regelungsfeatures sind softwarebasiert und als Open-Source-basierter Code dokumentiert (Github). Es entstehen keine zusätzlichen Kosten durch Lizenzen, da die Finanzierung der Softwareentwicklung über den Verkauf unserer eigenen Wallboxen sichergestellt wird.
Die Software ist optional frei „downloadbar“ und ohne Funktionseinschränkungen nutzbar (außer Ladepunkte).
Unsere openWB-Ladepunkte sind im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern bei der Hardware vollständig modular aufgebaut. Sie setzen auf vielen Standardkomponenten der Elektrotechnik auf und können daher leicht upgedatet, gewartet und repariert werden.
Die wichtigsten Features der software2
- Die Energieflüsse des Gebäudes werden über ein lokales Webinterface (GUI) und optional über Display(s) übersichtlich visualisiert (*6)(*7). Es können alle Endgeräte mit Browserunterstützung verwendet werden.
- Das lokale Webinterface ist responsive und reagiert automatisch auf die vorhandene Bildschirmgröße von Smartphone, Tablet oder Notebook und Computer. Eine native App ist daher nicht notwendig. Ein Link auf dem Homescreen genügt, um openWB mit aktuellen Browsern zu bedienen.
- Die Darstellungen sind über s.g. Themes an den persönlichen Geschmack anpassbar und werden kontinuierlich erweitert.
- unbegrenzte Anzahl von PV-Anlagen (auch unterschiedlicher Hersteller)
- unbegrenzte Anzahl von openWB-Ladepunkten (& smartWB)
- Integration des Hausspeichersystems
- PV-geführte Ladung auch im Verbund mit mehreren E-Fahrzeugen (falls vorhanden unter Beachtung des Speichersystems)
- strompreisbasiertes Laden mit Anbietern dynamischer Stromtarife auch in Kombination mit PV-geführtem Laden im Modus Zielladen nutzbar
- sehr potentes dynamisches Lastmanagement inkl. Schieflastüberwachung am EVU-Punkt (*2) – auch für große Ladeparks in Firmen oder WEG geeignet
- Vermeidung von Leitungsverstärkungen durch Nutzung virtueller Zähler
- Berücksichtigung der seit 01.01.2024 gültigen §14a-EnWG-Anforderungen durch Zusatzkomponenten, welche potenzialfreie Kontakte auslesen
- optionale Phasenumschaltung zwischen 1- und 3-Phasen (*3), um PV-Überschüsse optimal nutzen zu können
- die Fahrzeuge können mit software2 innerhalb des Verbundes mit unterschiedlichen Lademodi genutzt werden (z.B. Fahrzeug 1 -> Sofortladen, Fahrzeug 2 -> PV Laden)
- jeder Ladepunkt kann einzeln de-/aktiviert werden
- openWB-Ladepunkte mit oder ohne lokales Touchdisplay bestellbar
- software2 ist Fahrzeug-orientiert aufgebaut => Fahrzeug-Identifikation mittels RFID (*1), PIN-Code (erfordert Display) oder direkt über den Typ2-Stecker – Plug&Charge (erfordert openWB Pro und ein kompatibles Fahrzeug).
- software2 ermöglicht außerdem optional ein Remote-Zugriff durch den betreuenden PV- oder Elektrobetrieb für schnellen und professionellen Support (Partnerzugang erforderlich).
- übersichtliche Erfassung aller Ladevorgänge in Tabellenform mit csv-Export durch MID-konforme Zähler, integrierte Auswertung mit vielen Filteroptionen (Lademodi, Ladepunkte, Fahrzeuge, ID-Tags)
- Langzeitlogging aller Energiesystem- und Ladedaten (EVU, PV, EV-Ladungen, usw.) inkl. Anteilsberücksichtigungen
- Erst-Konfigurationsunterstützung mittels Einrichtungsassistenten sowie optional einblendbare Hilfstexte direkt neben den Eingabefeldern
- leichte Updatebarkeit des openWB-Systems per Mausklick. Es erscheinen regelmäßig Updates für Bug-Behebungen und neue Features.
- Einbindung von kompatiblen Wärmepumpen, Heizstäben und weiteren SmartHome-Geräten (z.B. Shelly-Plugs, 0…10V-Ansteuerung u.v.m.) im Smarthomebereich der software2 möglich
- optionale Cloud-Funktion für eine bequeme remote-Bedienung aus dem Internet ohne dezidiertes VPN
- sofern ein Problem auftritt, besteht die Option für einen schnellen und professionellen remote-Service durch das betreuende PV- oder Elektrounternehmen (mittels Partner-Remoteportal).
- Backupfunktion für das openWB-System inkl. Log-Daten manuell oder automatisiert, Cloud-Speicherdienste integrierbar
- Netzschutz (Unterbrechung der Ladung bei drohendem Blackout des Stromnetzes)
- u.v.m.
Visualisierung
- Live Graph der Energieflüsse (Netz, PV, Speicher, EV-Ladung) als Übersicht auf der Startseite
- Tages-, Monats-, Jahresgraph der Energieflüsse im Langzeitlogging
- unterschiedliche Themes je nach Nutzer:innen-Geschmack verfügbar
Lademodi für E-Autoladung(en)
Sofortladen
- Auswahl zwischen ein- und dreiphasiger Ladung(*3)
- minimale und maximale Stromstärke einstellbar je Fahrzeug und Lademodus
- zu ladende Energiemenge einstellbar je Fahrzeug
- Start- und Ziel-SoC (*4) des Fahrzeugs einstellbar je Fahrzeug
- dynamisches Lastmanagement (*5) ab zwei genutzten Ladepunkten
- dynamische Hausanschlussüberwachung (EVU-Lastmanagement) (*6)
- Variable Stromtarife (strompreisbasiertes Laden)
- aWATTar Hourly (Deutschland & Österreich)
- Energy-Charts
- Rabot
- Tibber
- Voltego
- Laden nach Stundenpreisen der Strombörse Leipzig
- weitere Anbieter folgen
PV-Laden
- Auswahl zwischen ein- und dreiphasiger Ladung (*3) oder automatischer Umschaltung anhand des verfügbaren Überschusses
- Lädt mit vorhandenem PV-Überschuss (*6) über den gesamten Regelbereich von 6A bis 16/32 A
- auf die eigenen Bedürfnisse und die Größe der PV-Anlage konfigurierbar
- stellt eine Mindestladung für den Fahrzeug-SoC (*4) in % sicher (auch wenn kein Überschuss vorhanden ist)
- kann bis zu einem festgelegten Fahrzeug-SoC (*4) laden, z.B. 80 %. Dies schont den Fahrzeugakku langfristig.
- Berücksichtigt einen vorhandenen Haus-Speicher (*7)
- Der Haus-Speicher kann Priorität vor dem Fahrzeug-Laden haben oder bis zu einem gewissen SoC-Stand zum Laden des Fahrzeugs mitbenutzt werden.
- Die Lade-Priorität kann nach Fahrzeug, Lademodus und Fahrzeug-SoC (*4) vergeben werden.
Zielladen
- Laden des Fahrzeugs bis zu einem gewissen Fahrzeug-SoC(*4) zu einer bestimmten Ziel-Uhrzeit, nach Möglichkeit mit PV-Überschuss und/oder günstigem Netzstrom bei flexiblen Stromtarifen
- Wahl zwischen ein-/mehrphasigem Laden (*3) mit Stromstärkevorgaben
zubuchbares Zeitladen
- Ladefreigabe für einen definierten Zeitraum, beispielsweise um das Fahrzeug vorzuklimatisieren oder zu enteisen
- Vorgabe Stromstärke, um z.B. an die Ladeleistung der Vorklimatisierung anzupassen
Ladelogging
- Ladevorgänge filterbar nach Lademodus, Ladepunkt, Fahrzeug und ID-Tags
- Berechnung der Ladekosten mit frei wählbarem kWh-Preis je nach Quelle (Netz, PV oder Speicher – auch anteilig)
- Berechnung der geladenen Reichweite (Anhand der Angabe Durchschnittsverbrauch)
- Datumsfilter
- csv Export (Import in Tabellenkalkulations-Programme einfach möglich)
SmartHome-Bereich
Ermöglicht das Steuern weiterer, externer Verbraucher und Aktoren mit nach der EV-Ladung verbliebenem PV-Überschuss
- Wärmepumpen (z.B. Lambda, IDM, Stiebel, …)
- Heizstäbe (AC-ELWA, Askoheat, …)
- Shelly-Plugs
- Tasmota Aktoren
- separate Zähler (Eastron SDM, …)
Konfiguration
Die Ersteinrichtung variiert je nach verbautem Energiesystem (herstellerbezogene SmartMeter, PV-Anlage und ggf. Speicher). Im Normalfall können die Daten über den Wechselrichter/Speicher und das lokale Netzwerk (openWB benötigt immer eine LAN-Anbindung per Kabel) abgerufen werden, sodass keine zusätzlichen Zähler erforderlich werden. Für Sonderfälle (spezielle Altanlagen usw.) sind separate openWB-Mess-Kits bestellbar.
Bei Unklarheiten bitte im Voraus nachfragen. Wir bieten unter support@openwb.de gern Hilfe und Beratung an.
Fußnoten
(*1) RFID-Reader (optionales Bauteil):
-
- Für Funktionen wie Fahrzeugerkennung erforderlich
(*2) EVU-Zähler oder Smartmeter:
-
- Muss mit openWB kompatibel sein und am Hausanschlusspunkt die Leistung sowie Phasenströme messen
- Funktioniert nur mit bestimmten Drittanbieter-Wallboxen (aktuell: smartWB)
(*3) Phasenumschaltung (optionales Bauteil):
-
- Voraussetzung ist die in openWB integrierte Umschaltung zwischen 1- und 3-Phasen
(*4) State of Charge (SoC):
-
- Abfrage über kompatible Fahrzeuge oder Apps möglich (abhängig von Fahrzeugsoftware und Konnektivität)
(*5) Lastmanagement:
-
- Reguliert die verfügbare Leistung z.B. bei mehreren Ladepunkten (z.B. zwei Wallboxen mit 22 kW an einer 32-A-Leitung)
(*6) PV-Integration:
-
- Benötigt kompatible PV-Anlage mit kompatiblem Smartmeter
(*7) Speicherintegration:
-
- Erfordert einen Speicher-Wechselrichter mit kompatiblen Smartmeter zur Erfassung von Lade- und Entladeleistungen
Module (kompatible Geräte)
Hersteller | Zähler | Wechselrichter | Speicher | Zusätzliche Komponenten & Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Alpha ESS | ✅ | ✅ | ✅ | Für den Alpha Smile (ohne HI) wird ein Alpha Kit benötigt |
Azzurro – ZCS/Sofar HYD3-6k 1P | ✅ | ✅ | ✅ | |
BatterX | ✅ | ✅ | ✅ | Externer Wechselrichter |
Benning | ❌ | ✅ | ❌ | |
BYD | ❌ | ❌ | ✅ | |
Carlo Gavazzi | ✅ | ❌ | ❌ | |
Deye/Jinko (Anbindung per Modbus) | ✅ | ✅ | ✅ | RS485/ModbusTCP-Adapter erforderlich |
Discovergy | ✅ | ✅ | ❌ | |
E3DC | ✅ | ✅ | ✅ | Externer Wechselrichter |
Enphase | ✅ | ✅ | ✅ | |
FoxESS | ✅ | ✅ | ✅ | |
Fronius | ✅ | ✅ | ✅ | SM-Zähler, S0-Zähler, Sekundärer Wechselrichter |
GoodWe ET-Serie | ✅ | ✅ | ✅ | Lan-Adapter erforderlich |
Growatt | ✅ | ✅ | ✅ | |
Hoymiles über openDTU | ❌ | ✅ | ❌ | |
HTTP | ✅ | ✅ | ✅ | |
Huawei Hybrid Wechselrichter | ℹ️ | ℹ️ | ℹ️ | Ohne Smartlogger: Je nach Huawei Gerät und Firmwarestand kann eine Abfrage erfolgreich sein oder nicht. Keine Gewähr auf Funktion! |
Huawei Smartlogger | ✅ | ✅ | ✅ | |
Janitza | ✅ | ❌ | ❌ | |
Json | ✅ | ✅ | ✅ | |
Kostal Piko | ✅ | ✅ | ❌ | |
Kostal Piko (alte Generation) | ❌ | ✅ | ❌ | |
Kostal Piko MP oder Steca Grid Coolcept | ❌ | ✅ | ❌ | |
Kostal Plenticore | ✅ | ✅ | ✅ | |
Kostal Smart Energy Meter oder TQ EM 410 | ✅ | ❌ | ❌ | |
LG ESS V1.0 | ✅ | ✅ | ✅ | |
M-Tec | ✅ | ✅ | ✅ | |
MQTT | ✅ | ✅ | ✅ | |
openEMS, Fenecon FEMS, CENTURIO 10, Kaco Hy-Control | ✅ | ✅ | ✅ | |
openWB EVU-Kit | ✅ | ✅ | ✅ | |
openWB PV-Kit | ❌ | ✅ | ❌ | |
openWB Speicher-Kit | ❌ | ❌ | ✅ | |
openWB-Kit flex | ✅ | ✅ | ✅ | |
Powerdog | ✅ | ✅ | ❌ | |
Powerfox | ✅ | ✅ | ❌ | |
QCells ESS | ✅ | ✅ | ✅ | |
RCT | ✅ | ✅ | ✅ | |
Saxpower | ❌ | ❌ | ✅ | |
Shelly | ✅ | ✅ | ✅ | |
Siemens | ✅ | ✅ | ✅ | |
Siemens Sentron | ✅ | ❌ | ❌ | |
Sigenergy | ✅ | ✅ | ✅ | |
SMA Sunny Boy/Tripower | ✅ | ✅ | ✅ | |
SMA Sunny Home Manager 2.0, Energy Meter | ✅ | ✅ | ❌ | |
SMA Sunny Island, Sunny Tripower X | ❌ | ❌ | ✅ | |
SMA Webbox | ❌ | ✅ | ❌ | |
smart-me | ✅ | ✅ | ❌ | |
Smartfox | ✅ | ❌ | ❌ | |
SofarSolar | ✅ | ✅ | ✅ | |
Solar-Log | ✅ | ✅ | ❌ | |
SolarEdge | ✅ | ✅ | ✅ | Externer Wechselrichter |
Solarmax | ❌ | ✅ | ✅ | |
SolarView | ✅ | ✅ | ❌ | |
Solarwatt/My Reserve | ✅ | ✅ | ✅ | |
SolarWorld | ✅ | ✅ | ❌ | |
Solax | ✅ | ✅ | ✅ | |
Solis | ✅ | ✅ | ✅ | |
Sonnenbatterie | ✅ | ✅ | ✅ | Der Zähler stellt keine Phasenströme bereit, sodass das Lastmanagement nur eingeschränkt genutzt werden kann. Wir empfehlen am Hausanschluss ein anderes Modul zu verwenden. |
Studer | ❌ | ✅ | ✅ | |
Sungrow | ✅ | ✅ | ✅ | Nur mit WiNetS-Dongle. Mit dem WiNet S2-Dongle ist keine stabile Kommunikation möglich. |
Sunways | ❌ | ✅ | ❌ | |
Tasmota | ✅ | ❌ | ❌ | |
Tesla | ✅ | ✅ | ✅ | |
Varta | ✅ | ✅ | ✅ | Speicher über API, Speicher über Modbus |
Victron | ✅ | ✅ | ✅ | |
Virtuelles Gerät | ✅ | ❌ | ❌ | |
VZLogger | ✅ | ✅ | ❌ | |
Youless | ❌ | ✅ | ❌ |