Tutorial zur Erstkonfiguration der openWB software2

Diese Anleitung erläutert die ersten Schritte zur Einrichtung der openWB software2. Es gibt noch viele weitere Einstellungen, mit denen Ihr die openWB genau an Eure Bedürfnisse anpassen könnt. Erklärungen zu den einzelnen Einstellungen erhält man durch Klick auf das Fragezeichen neben der Einstellung direkt im User Interface, hier im Wiki und nicht zuletzt durch Ausprobieren. Wenn Ihr Einstellungen geändert habt, nicht vergessen, am Ende der Seite auf Speichern zu klicken!
Nach dem Starten und dem Aufruf der IP-Adresse der openWB seid Ihr auf der Hauptseite. Bevor Ihr mit dem Einrichten beginnt, erzeugt als Erstes eine Sicherung.

Erzeugen einer Sicherung

Regelmäßig und insbesondere vor dem Durchführen eines Updates solltet Ihr eine Sicherung erstellen. Dazu unter Einstellungen->System->Datenverwaltung die Karte Sicherung/Wiederherstellung aufklappen und auf Sicherung erstellen klicken. Herunterladen nicht vergessen!

System aktualisieren

openWB software2 wird mit Hochdruck weiterentwickelt. Daher empfehlen wir, vor der Ersteinrichtung und auch danach regelmäßig Updates zu machen, um von Weiterentwicklungen und neuen Features zu profitieren. Dazu unter Einstellungen->System->System die Karte Versions-Informationen/Aktualisierung aufklappen und mit Klick auf Informationen aktualisieren die neusten Änderungen abfragen. Durch Aufklappen der Karte Änderungen erhaltet Ihr eine Übersicht über die zwischenzeitlichen Änderungen zu Eurer installierten Version. Durch Klick auf den Update-Button wird das System aktualisiert.

‘Plug and Play’ bei einer openWB aus dem Shop

Alle openWBs, die über den Shop bestellt und mit software2 ausgeliefert werden, sind vorkonfiguriert. Ihr könnt nun Euer Fahrzeug anstecken und es wird im Modus Sofortladen mit der maximalen Phasenzahl geladen.
Mithilfe der folgenden Schritte könnt Ihre Eure verbauten Zähler, Wechselrichter und Speicher konfigurieren und weitere Ladepunkte hinzufügen.
Wer keine vorkonfigurierte openWB hat, richtet diese anhand der folgenden Schritte für den ersten Ladevorgang ein.

Ersteinrichtung openWB software2

Um einfache Ladefunktionalität bei openWB software2 herzustellen, muss in der Weboberfläche mindestens ein virtueller EVU-Zähler und ein Ladepunkt eingerichtet sein. Der Ladepunkt muss in der Struktur des Lastmanagements dem EVU-Zähler einsortiert werden. Ebenso muss am Ladepunkt die erste Phase des Ladekabels der entsprechenden Phase des EVU-Zählers zugeordnet werden. (meist L1).

    1. virtuellen EVU-Zähler einrichten

    2. Ladepunkt anlegen

Hier vom Typ „intern“, wie bei der ersten/einzigen openWB custom, standard oder standard+ (in einer Installation).

Hier bitte gleich die Zuordnung „Phase 1 des Ladekabels = EVU L1“ vornehmen, andernfalls wird die Ladeleistung reduziert.

    3. Ladepunkt dem virtuellen Zähler zuweisen

Der Ladepunkt muss in der Struktur des Lastmanagements dem EVU-Zähler einsortiert werden.

Einrichten der Geräte und Komponenten

Bei der Anbindung von Speichern, Zählern und Wechselrichtern werden diese nach Geräten und Komponenten gegliedert. Wie ihr die richtige Aufteilung in Geräte und Komponenten findet, ist im Tutorial Konfiguration Geräte und Komponenten und bei Einstellungen->Konfiguration->Geräte und Komoponenten->Verfügbare Geräte erklärt.
Wenn ein EVU-Zähler vorhanden ist, muss bei vorkonfigurierten openWBs das virtuelle Gerät gelöscht und durch das eigene ersetzt werden. Zuerst wird der EVU-Zähler konfiguriert. Danach fügt Ihr alle Zwischenzähler, Speicher und Wechselrichter Eurer Anlage hinzu.

Konfiguration des Lastmanagements

Unter Einstellungen->Konfiguration->Lastmangement->Einstellungen stellt Ihr die maximale Leistung und maximalen Ströme für jeden Zähler ein.
Im nächsten Schritt ordnet Ihr unter Einstellungen->Konfiguration->Lastmangement->Struktur eure Komponenten entsprechend eurer Anlage an. Speicher und Wechselrichter sind im Normalfall auf der Ebene unter dem EVU-Zähler anzuordnen. Zwischenzähler können beliebig kaskadiert werden. Wenn Ihr einen Hybrid-Speicher habt, lest euch noch diesen Wiki-Artikel durch: Hybrid-System aus Wechselrichter und Speicher

Auf der Haupseite solltet Ihr nun in den Karten oben und im Graphen die Werte eurer Komponenten sehen. Falls nicht, findet Ihr Statusmeldungen zu den einzelnen Komponenten im Status. Für detaillierte Informationen unter Einstellungen->System->Fehlersuche das Loglevel auf Details stellen, mindestens einen Regeldurchlauf warten und dann unter main.log auf den grünen Button klicken und einen Blick ins Log werfen. Bei Problemen könnt Ihr unter Einstellungen->System->Support ein Ticket erstellen oder einen Beitrag im Forum erstellen.

Einrichten der Ladepunkte

Als Nächstes werden unter Einstellungen->Konfiguration->Ladepunkte die Ladepunkte konfiguriert. Ladepunkt-Typ auswählen, vorhandene Anzahl hinzufügen und Einstellungen vornehmen. Wichtig ist die Einstellung, an welcher Phase des EVU-Zählers der Ladepunkt angeschlossen ist, damit das Lastmanagement genau regeln kann. Weitere Erklärungen dazu bei Einstellungen->Konfiguration->Ladepunkte->Ladepunkt->Phase 1.
Die Konfiguration von internen und externen Ladepunkten ist im Tutorial Tutorial openWB series 1/2 mit openWB software2 beschrieben.

Abschließend nochmal einen Blick in die Struktur in Konfiguration->Lastmangement->Struktur werfen, ob die Ladepunkte hinter dem richtigen Zähler angeordnet sind. Falls nicht, unter den richtigen Zähler verschieben.

Einrichten der Fahrzeuge

Im letzten Schritt konfiguriert Ihr alle Fahrzeuge, die geladen werden sollen. Unter Einstellungen->Konfiguration->Fahrzeuge legt Ihr in der oberen Karte Fahrzeuge für jedes physische Auto ein Fahrzeug an, z.B. mit dem Kennzeichen als Fahrzeugname.
Für jedes Modell legt Ihr unter Fahrzeug-Vorlagen eine Vorlage an, z.B. eine Vorlage für Renault Zoe und eine für Hyundai Ioniq. In den einzelnen Fahrzeug-Vorlagen stellt Ihr z.B. die Mindeststromstärke, Anzahl Phasen etc. ein. Diese Einstellungen sind für alle Fahrzeuge dieses Modells gleich und müssen daher nur einmal eingestellt werden.
Wenn alle Fahrzeuge mit dem gleichen Lademodus laden sollen, genügt die Standard-Vorlage für das Ladeprofil. Wenn für Gruppen oder einzelne Fahrzeuge ein individuelles Ladeschema verwendet werden soll, muss jeweils ein Ladeprofil erzeugt werden.

Nun geht Ihr wider in den Fahrzeug-Bereich (blau) nach oben und ordnet die Fahrzeug- und Ladeprofil-Vorlagen den Fahrzeugen zu. Außerdem kann hier auch das SoC-Modul des jeweiligen Fahrzeugs konfiguriert werden.

Starten des ersten Ladevorgangs

Auf der Hauptseite klappt Ihr durch Klick auf den grauen Bereich des Ladepunkts diesen auf und ordnet dem Ladepunkt das Fahrzeug zu, das geladen werden soll. Nach dem Anstecken des Fahrzeugs und Einstellen des Lademodus Sofortladen startet nun die Ladung.

Erstkonfiguration sichern

Nachdem nun die grundlegenden Dinge eingerichtet sind, erstellt Ihr von diesem Stand eine Sicherung und ladet diese herunter.

Viel Spaß mit openWB software2. Wir freuen uns über Euer Feedback!