Kann openWB diesen kuriosen Aufbau managen

Steinche
Beiträge: 4
Registriert: Sa Jan 27, 2024 12:53 pm

Kann openWB diesen kuriosen Aufbau managen

Beitrag von Steinche »

Hallo liebe openWB Forengemeinde,

ich habe schon viel gelesen und hege die Hoffnung, mit einer openWB Box series2 und der Software das Problem in den Griff zu bekommen.
Der unten skizzierte Aufbau befindet sich auf keinem kleinen Firmengeländer das mit eigenen Transformatoren das 400V Netz betriebt. Es ist Stück für Stück gewachsen und jetzt muss aus meiner Sicht zumindest der 22kW Ladeplatz erneuert werden.

Ladeplatz 1 (22kW): Dies war vor runde 10 Jahren der erste Ladeplatz und wurde bis Ende letzten Jahres mit 11kW genutzt und die Komponenten sitzen in einer Unterverteilung. Von da geht ein 6 adriges Kabel nach draußen an den Ladeplatz. Jetzt wird jedoch ein Fahrzeug mit 22kW geladen und es wird richtig kompliziert, da in diesem Fahrzeug der Ladestrom nicht eingestellt werden kann.
Ladeplatz 2 (11kW): Kam vor ungefähr 3 Jahren hinzu.

LP1 & LP2 werden nur intern genutzt und nach Absprache gleichzeitig (beide reduzieren dann Ihre Stromaufnahme im Fahrzeug)

Ladeplatz 3 (11kW): Seit einem Jahr gibt es auch den Ladeplatz für Besucher. Hier können die Besucher quasi unangekündigt ihr Fahrzeug laden.

Die Fahrzeuge an LP1 & LP2 werden oft mit 2 Phasen! geladen, da im Pausenraum (für Monteure) auch noch paar energiehungrige Verbraucher sind. Ja, alles andere als Konform! Wenn der Pausenraum nicht genutzt wird, erfolgt über den Schalter 35S1 die Umschaltung auf 3 Phasen.

Nach und nach wurden an verschiedenen Stellen Leistungsmesser eingebaut und hier sehe ich den Ansatz, für openWB.
Wäre mit einer openWB series2 am Ladepunkt 1 ein leistungsabhängiges Laden steuerbar? Und wäre es möglich, diesen Ladepunkt vor dem Ladepunkt 2 zu priorisieren? Kommt die openWB mit der Umschaltung 3/2-Phasen klar? Die Besucher sollen unabhängig von der Last der Werkstatt immer Priorität haben.

Viele Grüße
Steinche
Ladeplätze.png
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1911
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Kann openWB diesen kuriosen Aufbau managen

Beitrag von mrinas »

Also auf den ersten Blick sollte das schon möglich sein.

Mit der openWB2 Software kannst Du deine Struktur nachbauen. Zu dem Zähler kannst Du eigene Lastlimits definieren um die maximal zulässige Belastung des Strangs nicht zu überschreiten.
Allerdingst müssten die Ladepunkte durch andere Hardware ausgetauscht werden, derzeit gibts keine Unterstützung für Heidelberg Ladepunkte in der 2er Software.

Das mit der Umschaltung 2 bzw. 3phasig müsste man sich anschauen. Es gibt in der openWB die Umschaltung zwischen 1 und 3phasigem Betrieb, diese wird aber entweder fix in der Konfiguration vorgegeben, oder automatisch fürs PV geführte Laden durchgeführt.
Das Lastmanagement als solches betrachtet die Ströme je Phase und wird ggf. die Ladeleistung reduzieren um den Strang vor Überlastung zu schützen.

Priorisierung einzelner Ladepunkte - relativ zu anderen - gibt es ebenfalls.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Peugeot e2008, Tesla Model Y LR.
Gero
Beiträge: 2556
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Kann openWB diesen kuriosen Aufbau managen

Beitrag von Gero »

Ich hatte das mit dem Abschalten der einen Phase als Notlösung verstanden, weil die installierten Wallboxen ja sonst nicht regeln. Das ist mit openWB natürlich anders, die regelt mittlerweile in mA-Schritten. Und wenn ein Zähler oben in der Zuleitung sitzt, kann openWB auch sicherstellen, dass die 50A nie überschritten werden. Geht aber richtig komfortabel halt nur mit der 2er-Software und da braucht es dann openWBs oder smartWBs.

Das mit der Priorisierung in der 2er-Software ist allerdings nur "mit" oder "ohne" Prio, also eigentlich nur zwei. Ich denke, dass wenn zwei Fahrzeuge mit Prio geladen werden sollen, sich die verfügbare Leistung wieder auf beide gleich verteilt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Steinche
Beiträge: 4
Registriert: Sa Jan 27, 2024 12:53 pm

Re: Kann openWB diesen kuriosen Aufbau managen

Beitrag von Steinche »

Hallo @mrinas, hallo @Gero,

vielen Dank für eine Infos! Das bestärkt mich in der Hoffnung, dass es mit openWB umzusetzen geht. ;)

Das der 22kW Ladepunkt getauscht werden muss, habe ich schon angesprochen. Würde in diesem Fall eine 'openWB series2 satellit' reichen?
Gibt es ein "Modul" mit dem man z.B. die Ladefreigabe (potentialfreier Kontakt) der 11kW Boxen steuern kann? Oder kann der Shelly, 3EM von openWB angesprochen werden, um seinen Kontakt zu schalten? Der Kontakt lässt sich über ein HTTP Request in der Form schalten

Code: Alles auswählen

http://ipadresse/relay/0?turn=on
bzw.

Code: Alles auswählen

http://ipadresse/relay/0?turn=off
Meine Hauptbedenken war die 2-phasige Versorgung. In ca. 60% der Fälle ist sie zweiphasig. Wenn der Pausenraum nicht besetzt ist, dann wird umgeschaltet, sofern kein Auto angeschlossen ist.

Bei der Software klemmt es noch ein wenig mit dem LXC Container in Proxmox, aber da gibt es hier im Forum auch schon Infos ;)
Wenn die Software läuft, binde ich die Zähler und versuche das Konstrukt nachzubauen. Für alles weitere stöbere ich dann durch das Softwareforum :D

Danke Euch nochmal für die Infos!

Steinche
etnie83
Beiträge: 52
Registriert: Mo Okt 10, 2022 8:17 am

Re: Kann openWB diesen kuriosen Aufbau managen

Beitrag von etnie83 »

Steinche hat geschrieben: Di Jan 30, 2024 9:39 am Meine Hauptbedenken war die 2-phasige Versorgung. In ca. 60% der Fälle ist sie zweiphasig. Wenn der Pausenraum nicht besetzt ist, dann wird umgeschaltet, sofern kein Auto angeschlossen ist.
Warum die Umschaltung des Pausenraumes nicht entfernen?
Die OpenWB regelt doch dann die Ladeleistung entsprechend runter wenn die Zähler richtig kaskadiert sind.
Muss dann so konfiguriert werden das Zähler 35V1 & 35V2 nur 50A zusammen kann.
oder Zähler 35V1 auf 32A begrenzen
Gero
Beiträge: 2556
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Kann openWB diesen kuriosen Aufbau managen

Beitrag von Gero »

In der 2er-Software der openWB gibt es http-Ladepunkte nicht mehr, da die 2er-Software das Lastmanagement deutlich verbessert hat. In der 2er-Software würdest Du die Leistungsmesser alle als Zähler anlegen und Maximalströme an diesen Zählern definieren und die Ladepunkte dahinter anordnen. Die openWB-Software reduziert bei Überschreitung die Ladeleistung der dahinter liegenden Ladepunkte. D.h. Du brauchst die eine Phase nicht mehr mit der Hand schalten.

Das geht aber nur mit openWB-Ladepunkten oder einer smartWB. Ob ein Satellit und eine Standalone (oder eine Eigeninstallation) dafür ausreichend ist, kann ich nur vermuten. Du bräuchtest aber drei davon und nicht nur eine. Möchtest Du die beiden anderen Wallboxen behalten geht nur eine Steuerung mit der 1.9er-Software, die kann zwar http-Ladepunkte aber die kann aber das flexible Lastmanagement nicht.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Steinche
Beiträge: 4
Registriert: Sa Jan 27, 2024 12:53 pm

Re: Kann openWB diesen kuriosen Aufbau managen

Beitrag von Steinche »

Einen schönen guten Abend :)

die Überlegung ist, nur den 22kW Ladepunkt durch eine openWB zu ersetzen. Die beiden Heidelberger sollen erst einmal bleiben, da diese noch relativ neu sind.
Den Schalter vom Pausenraum zu deaktivieren klappt glaube ich nicht. Wenn am Ladepunkt 2 mit 11 kW geladen wird und im Pausenraum die Heizer an sind, fließen auf L3 schon fast 32A. Da würde openWB den Ladevorgang an Ladepunkt 1 vermutlich einstellen, obwohl noch 16 A auf Phase 1 und 2 zur Verfügung stehen würden oder der liege ich da falsch?

Wer könnte wissen, ob ein Satellit ausreichend ist und ob es eine "Baugruppe" für openWB gibt, um die Ladefreigabe einer Heidelberger zu schalten 8-)

Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Gero
Beiträge: 2556
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Kann openWB diesen kuriosen Aufbau managen

Beitrag von Gero »

Das schöne an der openWB ist, dass die Ladeleistung stufenlos geregelt wird und nicht stumpf eingeschaltet. Von daher wären drei openWBs bei deinem Suenario ideal. Beim Pausenraum könntest Du die Heizung und L1 der Wallbox auf unterschiedliche Phasen legen, so könnte man wenigstens einphasig laden. (Ich bin mir nicht sicher, ob das openWB-Lastmanagement auch in die automatischen 1p3-Umschaltung greift)

Wenn die Kebas bleiben sollen, hast du mit der Regelbarkeit oder Lastmanagement eigentlich nichts erreicht und könntest auch den 22kW-LP mit einer Keba oder so ausrüsten. Oder muss da irgendwie geregelt werden? Kritisch vom Lastmanagement her ist ja der gesamtaufbau.

Support@openWB.de kann sicherlich die Frage mit dem Satellit zweifelsfrei klären.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
aiole
Beiträge: 6895
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Kann openWB diesen kuriosen Aufbau managen

Beitrag von aiole »

Satellit kann 4,14...11/22kW (also kein 1p3p). Leider gibt es keine Option für einen RFID. Ansonsten gut für Firmen und WEG nutzbar.
Steinche
Beiträge: 4
Registriert: Sa Jan 27, 2024 12:53 pm

Re: Kann openWB diesen kuriosen Aufbau managen

Beitrag von Steinche »

Hallo,

1P/3P wird bei uns nicht benötigt. Einzig wenn die Gesamtlast nach oben geht, dass wir die eine Box drosseln können.
Ob die Kombination mit dem Satellit funktioniert frage ich beim Support nach.

Vielen Dank für die Infos!

Alles frohes Laden :D
Antworten