Seite 1 von 1

Anbindung einer Wolf Wärmepumpe

Verfasst: Do Aug 24, 2023 12:22 pm
von Eifulaner
Hallo zusammen,

ich habe jetzt mal etwas gesucht und viele Strohhalme gefunden, aber noch kein wirkliches „Kochrezept“ bzw. eine best Practice nach der ich denke, dass ich direkt vorgehen kann. Daher traue ich mich jetzt nach dem Disclaimer mal hier direkt zu fragen 😉

Ich bekomme grade eine Wärmepumpe von Wolf. Diese kann leider ihre Energieaufnahme nicht selber messen, sondern möchte die Energieaufnahme über Impulse / eine S0 Schnittstelle mitgeteilt bekommen, um ihre Jahresarbeitszahl berechnen zu können. Um diesen Wert in Zukunft zu kennen und, weil ich die Wärmepumpe in der OpenWB auch gesondert sehen können will würde ich mir jetzt einen entsprechenden Energiemengenzähler zulegen wollen. Zusätzlich ist die Wärmepumpe SG-Ready / bietet eine PV-Anhebung an (potentialfreier Kontakt), was ich mittelfristig auch nutzen wöllte.

Hier stellt sich jetzt die Frage nach der Umsetzung. Inspiriert durch den Aufbau der OpenWB (und damit der Annahme, dass die Geräte miteinander zu verbinden sein müssen) hatte ich als erstes an einen Eastron SDM72D-M Zähler gedacht und für die OpenWB dann den RS485 über einen Umsetzer auf Ethernet gebracht, den S0 Bus direkt mit der Wärmepumpe verbunden und ein Shally Relais für die PV-Anhebung. Mit dem skizzierten Aufbau die Frage an die Erfahrenen hier im Forum: passt das so? Übersehe / vergesse ich etwas?

Und dann direkt die nächste Frage: Im OpenWB Shop kostet das EVO Kit (was wenn ich es richtig verstehe die Kombination von o.g. Zähler und einem RS485 Umsetzer ist 189 Euro. Wenn ich die beiden Teile kurz googele komme ich auf unter 80 Euro. Was übersehe ich hier / was ist mein Gedanklicher Fehler?

Viele Grüße und besten Dank für eure Feedback!

Re: Anbindung einer Wolf Wärmepumpe

Verfasst: Do Aug 24, 2023 4:09 pm
von aiole
S0-Zähler können nur den Gesamtverbrauch übermitteln. Warum nicht einen separaten RS485-Zähler nutzen, der fast alles misst?

PV-Überschuss mit SG-ready zu nutzen, ist kein großes Ding, aber nur der Hauptschulabschluss. Besser wäre, den PV-Überschuss als Datenwert zu übermitteln und die Wolf richtet sich danach aus. Diese Idee scheint aber bei den WP-Herstellern noch nicht überall angekommen zu sein.

Re: Anbindung einer Wolf Wärmepumpe

Verfasst: Do Aug 24, 2023 8:16 pm
von derNeueDet
Er wollte 2 Fliegen mit einer Zähler (Klappe) erschlagen.
S0 für die Wolf zu Ermittlung der JAZ und RS485 für die openWB nutzen. Passt mit dem SDM72 V2 ja. Hat beide Ausgänge.
Shelly für SG Ready.
Bringt ja nix, ner WP, die nur SG Ready hat, den Überschuss mitzuteilen.
Von der Sache her passt das wohl. Ich sehe nichts was dem Plan entgegenspricht.

VG
Det

Re: Anbindung einer Wolf Wärmepumpe

Verfasst: Fr Aug 25, 2023 8:33 am
von Eifulaner
Danke für das Feedback!

Ja, ich würde in der Theorie auch lieber der Wärmepumpe das etwas feiner-granular sagen können. Ich habe aber eine Sole-Wärmepumpe (Geothermie) und mein Heizungsbauer macht Buderus und Wolf und die können bestenfalls in der Konstellation stand letztes Jahr bei der Bestellung nur SG-Ready / PV Anhebung. O-Ton Wolf: "Die haben wir doch schon vor mehr als 10 Jahren entwickelt". Ich hatte auch kurz darüber nachgedacht aus diesem Grund auf Stiebel oder Vaillant zu wechseln. Aber da der Heizungsbauer die noch nie verbaut hat fand ich das dann doch nicht sinnvoll. Final kommt ja hinzu, dass die Wärmepumpe sowieso sehr langsam ist und dann in der Realität man nicht jeder Wolke hinterherlaufen kann. Sprich die Lösung jetzt ist vermutlich schon zielführend mit nur einer "Turbo-Taste" und diese Drücken, wenn klar ersichtlich viel Überschuss da sein wird (den Algorithmus dazu zu finden wird sicher auch noch interessant, aber das ist ein Zukunftsproblem für mich 😉).

Ich bin so frei und werfe die Frage nochmal auf: Kennt jemand den Hintergrund für den Preisunterscheid von den Einzelteilen im Netz zum Kombi-Kit im OpenWB Shop. der Faktor von mehr als 2 wundert mich dann doch so sehr, dass ich eigentlich sicher bin hier etwas zu übersehen :oops:

Re: Anbindung einer Wolf Wärmepumpe

Verfasst: Fr Aug 25, 2023 8:37 am
von Gero
Die sind ja schon vorkonfigurert, damit die IP-Adressen des Konverters zur openWB passen. Ansonsten würde ich sagen, gilt bei openWB dass die Hardware die Software finanziert.

Re: Anbindung einer Wolf Wärmepumpe

Verfasst: Fr Aug 25, 2023 10:56 am
von aiole
Eifulaner hat geschrieben: Fr Aug 25, 2023 8:33 am Ich bin so frei und werfe die Frage nochmal auf: Kennt jemand den Hintergrund für den Preisunterscheid von den Einzelteilen im Netz zum Kombi-Kit im OpenWB Shop. der Faktor von mehr als 2 wundert mich dann doch so sehr, dass ich eigentlich sicher bin hier etwas zu übersehen :oops:
Unter anderem wird dieses "gehaltvolle" Forum und andere Dinge von openWB für die user betrieben.

An der Lahmheit der WP ist was dran. Im Hochfahren braucht meine 2min, herunter nur 10s, aber SG-ready ist so langsam wirklich Asbach. Für eine neue WP würde ich nach etwas Modernerem suchen. Lambda und andere Österreicher/Tiroler sind da den dt. Herstellern voraus.