Seite 1 von 2

Wärmepumpe (nicht SG Ready) über Nachtabsenkung optimieren?

Verfasst: Sa Jun 17, 2023 7:52 pm
von ChristophR
Hallo,

ich habe eine Wärmepumpe, die nicht SG Ready ist.
Nun überlege ich, ob es möglich ist, die Ansteuerung mit zweckentfremdeter Nachtabsenkung zu optimieren.

Die Wärmepumpe wird dann auf eine höhere Soll(Raum-)Temperatur eingestellt und wird mit der Absenkung auf den vorherigen Wert reduziert.
Wenn nun PV-Überschuss da ist, wird die Absenkung abgeschaltet, dadurch würde sie in diesen Zeiten mehr laufen.

Ich habe bereits einen Shelly 3EM verbaut, um die Leistung der Wärmepumpe zu messen.
Mit dem Schaltkontakt könnte ich nun die Absenkung schalten, der hat bei mir keine andere Funktion.

Das Problem ist, dass ich es quasi verkehrt herum schalten müsste.
Wenn Überschuss da ist, muss der Kontakt offen sein, zu allen anderen Zeiten geschlossen.
Daher habe ich nun die Frage, ob ich dies in der openWB mit Boardmitteln irgendwie erledigen kann oder das Problem elektrisch durch eine weitere Relaisschaltung lösen muss?

Ich habe es bereits als HTTP-Gerät mit getrennter Leistungsmessung versucht und die Einschalt- und Ausschalt-URL vertauscht, da ich aber den Schaltzustand auch noch umgekehrt darstellen müsste, habe ich es so schonmal nicht hinbekommen.

Vielleicht gibt es ja noch einen tollen Trick?

VG
Christoph

Re: Wärmepumpe (nicht SG Ready) über Nachtabsenkung optimieren?

Verfasst: Sa Jun 17, 2023 7:55 pm
von aiole
Ein extra Shelly (der 3EM ist ja nur zum Messen) hat den Kontakt nicht zufällig als Wechsler parat?

Re: Wärmepumpe (nicht SG Ready) über Nachtabsenkung optimieren?

Verfasst: Sa Jun 17, 2023 7:58 pm
von ChristophR
Leider nein, das wäre ja zu einfach :?

Re: Wärmepumpe (nicht SG Ready) über Nachtabsenkung optimieren?

Verfasst: Sa Jun 17, 2023 8:00 pm
von aiole
Es muss ein zusätzlicher Schalt-shelly zum 3EM sein, richtig?

Re: Wärmepumpe (nicht SG Ready) über Nachtabsenkung optimieren?

Verfasst: Sa Jun 17, 2023 8:04 pm
von ChristophR
Der 3EM hat direkt einen Schaltkontakt, der wäre noch frei.
Wenn ich zwingend einen anderen Shelly zum Schalten einbauen muss, würde ich vermutlich eher ein Relais nehmen, mit dem ich den Schließer zum Öffner mache.
Das wollte ich mir nur ersparen ;)

Re: Wärmepumpe (nicht SG Ready) über Nachtabsenkung optimieren?

Verfasst: Sa Jun 17, 2023 8:09 pm
von aiole
Du könntest
a) das Shelly-Relais tauschen (Entlöten/Löten) oder
b) so etwas in der Art nachschalten https://www.eltako.com/de/product/profe ... -002-230v/

Ev. hier noch weiter suchen:
https://www.google.com/search?client=fi ... -srp.0.0l1

Re: Wärmepumpe (nicht SG Ready) über Nachtabsenkung optimieren?

Verfasst: Sa Jun 17, 2023 8:19 pm
von ChristophR
Dann komm ich da wohl doch nicht drum herum, das wollte ich versuchen zu umgehen.
Danke für die schnelle Antwort.

Re: Wärmepumpe (nicht SG Ready) über Nachtabsenkung optimieren?

Verfasst: Sa Jun 17, 2023 9:42 pm
von derNeueDet
Wart mal, hat der 3 em einen potentialfreien Schließer?
Dann kannst du so Schweinereieb machen wie ich :mrgreen: .

Ich manipuliere die analogen Fühler für Wasser und Außentemperatur, um der WP dann meine Wünsche aufzudrängen :mrgreen: das ganze mache ich über Parallel und Reihenscgaltung von Widerständen zu den Fühlern.
Entweder du suchst mal oder ich kann dir das morgen mal erläutern.

VG
Det

Re: Wärmepumpe (nicht SG Ready) über Nachtabsenkung optimieren?

Verfasst: So Jun 18, 2023 2:49 pm
von ChristophR
Das klingt ja echt gut, tolle Idee. :P
Ich habe gleich mal nachgeschlagen, der Außentemperaturfühler braucht ca. 200 Ohm, der Warmwasserfühler ca. 10 kOhm bei der jeweiligen Abschalttemperatur.
Dafür brauche ich dann bestimmt mehrere Schaltkreise.
Du kannst ja mal berichten, was für Schaltungen jeweils Sinn machen :-)

Re: Wärmepumpe (nicht SG Ready) über Nachtabsenkung optimieren?

Verfasst: So Jun 18, 2023 3:09 pm
von derNeueDet
Bei mir wekeln in der Zwischenzeit 2 Shelly in der WP. Einer ist ein Shelly 1 der andere ist ein Shelly Uno.
Wichtig war mir, dass die Steuerung der WP auch weiterhin problemlos funktioniert, falls die Shellies ausfallen bzw. nicht aktiv sind.
Entscheidend sind nicht nur die absoluten Werte der Fühler sondern auch ob NTC oder PTC und was du damit erreichen willst.
Für meine WW Bereitung habe ich das z.B. so eingestellt. 45°C sind die normale WW Temperatur. Die ist auch im der WP so eingestellt. Tag und Nachttemperatur habe ich identisch auf 45°C. Früher war das so, dass nachts im NT das Wasser auf 50°C angehoben wurde. Jetzt will ich also tagsüber bei Überschuss die 50°C erreichen. Ich muss der WP also über den Fühler sagen, das Wasser hat gerade nur 38°C. Die WP läuft los und heizt bis sie denkt 45°C, was dann aber ~50°C entspricht. Dazu muss ich dem Fühler bei mir einen 33kOhm Widerstand parallel schalten. Ist ideal, da man das einfach mit einem Shelly 1 (potentialfrei) machen kann. SHELLY Kontakt in Reihe mit dem Widerstand und das wird parallel geschaltet. Ist der Shelly offen, keine Parallel Schaltung, ist der Shelly geschlossen, Parallelschaltung. Hat der Shelly keinen Strom kein Problem, original Fühlerwert und alles ist gut.

VG
Det