Seite 1 von 4

Wo bekommt die openWB die Informationen her?

Verfasst: Fr Jun 16, 2023 2:20 pm
von krebs8
Ich hoffe, hier ist die Frage richtig angesiedelt.

Habe PV, Fronius-Wechselrichter Symo, der ist wie die openWB im Wlan, S0-Zähler im Verbrauchszweig.
Wenn man nun mit Min+PV lädt ist das ja das sog. Überschußladen.
Nur wo bekommt die WB die Informationen zu PV-Produktion, Hausverbrauch und Einspeisung her? Alle vom Wechselrichter?

Und wenn man eine Tasmota-Wlan-Steckdose ansteuert und damit z.B. einen 230V-Heizstab versorgt, dann ebenso vom WR?

Re: Wo bekommt die openWB die Informationen her?

Verfasst: Fr Jun 16, 2023 2:35 pm
von Gero
Die openWB braucht einen Stromzähler am EVU-Punkt, meist ist das am Stromzähler. Da würde man den EVU-Kit anschließen. Oder einen Shelly 3EM.

Aktuelle Wechselrichter kennen aber auch schon diesen Messwert, wenn sie die 70%-Abregelung dynamisch machen. Dann kannst Du den Wechselrichter nach Einspeisung/Bezug und der aktuellen PV-Leistung fragen. Bzw. den WR in der openWB-Konfiguration eintragen.

Re: Wo bekommt die openWB die Informationen her?

Verfasst: Fr Jun 16, 2023 3:12 pm
von krebs8
Ich habe kein EVU-Kit oder Stromzähler am EVU-Punkt (außer den des Messstellenbetreibers natürlich), sondern nur einen S0-Zähler im Verbrauchszweig. Der ist mit einer Zweidrahtleitung an den WR angeschlossen.

Die WR-IP ist in den openWB-Einstellungen unter Modulkonfiguration/EVU und /PV eingetragen.

Holt die openWB die Daten also nun darüber?
Und bei Ansteuerung einer Tasmota-Wlan-Steckdose für z.B. einen Heizstab ebenso?

Re: Wo bekommt die openWB die Informationen her?

Verfasst: Fr Jun 16, 2023 3:19 pm
von Gero
Wenn die openWB auf der Status-Seite die selben Werte anzeigt, wie der Wechselrichter oder die Fronius-App ist ja alles gut. Und ja, die openWB bekommt dann diese Werte aus den Modulen, die Du bei EVU und PV konfiguriert hast.

Die Tasmota-Steckdose wird vernutlich über WLAN angesprochen. Zumindest bei den Shellies ist das so. Der Wechselrichter ist da raus.

Re: Wo bekommt die openWB die Informationen her?

Verfasst: Fr Jun 16, 2023 3:24 pm
von krebs8
Danke. Interessant, dass der Wechselrichter die Infos einfach über die IP "hergibt".
(Mit meinem letzten Satz meinte ich, dass die openWB die Infos für die Ansteuerung der Wlan-Steckdose zwecks Überschuß vom Wechselrichter hat.)

Aber wie steuert die openWB die Wlan-Steckdosen eigentlich an? Zurück über den Router und dann zur Wlan-Steckdose?
Oder mit eigenem Wlan? (das wäre wegen der Entfernung von der Garage ins Haus aber schlecht)

Re: Wo bekommt die openWB die Informationen her?

Verfasst: Fr Jun 16, 2023 3:46 pm
von okaegi
Openwb ruft die Ip Adresse der Tasmota Steckdose auf. Somit ist geht es von openwb zum lan dann in wlan router und dann zur Steckdose, oder wenn du openwb im wlan hast dann geht openwb wlan router wlan Steckdose.
Gruss Oliver

Re: Wo bekommt die openWB die Informationen her?

Verfasst: Fr Jun 16, 2023 3:56 pm
von krebs8
Danke allen.

Ergänzungsfrage:
Wenn sich die openWB soviele Informationen vom WR holt, ist es darüber auch möglich, mal ein Lastprofil und ein PV-Erzeugungsprofil z.B. über ein Jahr zu erstellen? (Oder vielleicht ja auch nur direkt mit den Daten des WR ohne die WB)

Re: Wo bekommt die openWB die Informationen her?

Verfasst: Fr Jun 16, 2023 4:26 pm
von aiole
Logging gibt's unter Auswertung.
Dazu muss openWB natürlich 24/7 laufen ;) .

Re: Wo bekommt die openWB die Informationen her?

Verfasst: Fr Jun 16, 2023 5:02 pm
von krebs8
Ich weiß grad nicht, was Du meinst.
Sprich wo finde ich "Auswertung"? Meinst Du hier im Forum oder in der Benutzeroberfläche der openWB?
Und könnte ich damit ein Last- und ein Erzeugungsprofil erstellen?

Re: Wo bekommt die openWB die Informationen her?

Verfasst: Fr Jun 16, 2023 5:55 pm
von aiole
Ich rede vom Datenlogging. Das ist bei mir ein Diagramm/Profil in der openWB-SW.

unter sw2: Auswertungen
unter sw1.9: Logging -> Graph