Erweiterung der SolarEdge Module um die Remote Control Funktion

Anfragen zum Erstellen von Modulen, Fragen zu Modulen
Antworten
atlantic
Beiträge: 10
Registriert: Di Jan 10, 2023 10:12 am

Erweiterung der SolarEdge Module um die Remote Control Funktion

Beitrag von atlantic »

Hallo zusammen,

ich nutze aktuell das SE Power Control Protocol zusammen mit meiner Hausautomatisierung und ersetzte damit den im SE integrierten Modus "Maximierung des Eigenverbrauchs" bzw. erweitere ihn damit um eine dynamischere Speicherladung / reines Überschussladen im Sommer.

Z.B. wird bei mir im Sommer die Batterie nur mit dem DC-Überschuss geladen, den der Inverter nicht einspeisen kann. Die im Inverter implementierte Lösung lädt ja sofort die Batterie auf und kaum ist die gegen Mittag voll, geht er in seine Begrenzung und es wird damit unnötig Energie verschwendet.

Obendrein setze ich damit die Ladeleistung der Hausbatterie dynamisch, passe den maximalen SoC der Batterie und den minimalen SoC der Batterie an.

Das Ganze läuft ganz klassisch über den Modbus TCP, der ja eh schon in der OpenWB implementiert ist. Problem bei den SE Invertern ist leider die Beschränkung auf eine Verbindung. Also kann ich den Inverter nicht parallel mit openWB und meiner Hausautomatisierung kontaktieren.

Wäre es denn denkbar eine Hand voll mqtt Topics zu erstellen, über die die notwendigen Register zur Fernsteuerung und zusätzlich so Dinge wie z.B. StorEdge Control / Status, Batterieladeleistung, Batterie SOH, etc. gelesen/geschrieben werden können?

'Im Anhang habe ich die tecnical note dazu angefügt.

Besten Dank schon mal und VG

Max
Power Control Open Protocol for SolarEdge Inverters.pdf
(1.12 MiB) 196-mal heruntergeladen
7,5 kWp Solaredge mit LG Chem Resu10h -> Laderegelung durch iobroker über SE Modbus remotecontrol
Smarthome mit KNX inkl. Verbrauchersteuerung durch iobroker
OpenWB series2 standard+
Tesla MY P
derNeueDet
Beiträge: 4224
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Erweiterung der SolarEdge Module um die Remote Control Funktion

Beitrag von derNeueDet »

Das Thema kannst du vermutlich besser über einen modbus Proxy lösen.

viewtopic.php?p=74066&hilit=Modbus+proxy#p74066

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Guitarman
Beiträge: 16
Registriert: Fr Sep 17, 2021 1:23 pm

Re: Erweiterung der SolarEdge Module um die Remote Control Funktion

Beitrag von Guitarman »

Hallo Max,

ich stehe aktuell auch vor der Herausforderung meinen SolarEdge Wechselrichter (im Folgenden WR) gezielter zu steuern.

a) Zum Beispiel möchte ich auch die Batterie im Sommer erst zur Mittagszeit mit dem Strom laden, der sonst durch die 70%-Regelung nicht produziert wird.
b) Ich möchte im Sommer die Batterie maximal zu 90% füllen, damit der Speicher länger lebt.
c) Falls ich als nächstes einen dynamischen Stromtarif (Tibber) wähle, möchte ich die Batterie auch nachts aus dem Netz bis zu einem bestimmten Ladestand aufladen können, wenn zu viel Windstrom im Netz und der Preis billig ist.

Aktuell kann ich via Modbus alle Werte aus sunspec-implementation-technical-note.pdf lesen. Die Batteriewerte fehlen mir da aber noch.

Mir ist aber nicht klar, welche Settings ich da im Wechselrichter zum Beispiel über die Web-Oberfläche des WRs oder via Modbus setzen muss, um die Ladereglung steuern zu können. Kannst du mir da bitte ein paar Stichpunkte nennen und Hinweise geben, wie ich Power Control Open Protocol for SolarEdge Inverters.pdf korrekt verwende?

Deine Aussage verwirrt mich etwas: "Das Ganze läuft ganz klassisch über den Modbus TCP, der ja eh schon in der OpenWB implementiert ist."
Nutzt du den Modbus des SE WRs oder nutzt du irgendwie die openWB zur Steuerung der Ladereglung deines Haus-Akkus?

VG,
Sebastian
PV 16,24 kWp = 8,8 kWp (22 x Trina TSM 400) + 7,64 kW (16 x PV Ost/West Trina TSM 415 + 2 x Longi 400Wp)
SolarEdge SE10K-RWS + LG Chem Resu 13 + openWB custom
WP Rotex/Daikin
EV Zoe Z.E.40
Antworten