Seite 12 von 13

Re: Tibber Pulse

Verfasst: Fr Mär 15, 2024 8:32 am
von openWB
Das gab es ja mal. Die Erfahrung hat halt gezeigt das das auf Dauer nicht zuverlässig funktioniert und entsprechend immer zuerst bei uns Supportaufwand generiert.
Bei jedem Internethuster fehlen dann Daten im Graph.
Die Verzögerung ist dann noch die zweite Geschichte.
Man liest desöfteren von Bugs das mal paar Tage keine oder auch z.B. 2 Tage alte Daten gesendet werden.

Re: Tibber Pulse

Verfasst: Fr Mär 15, 2024 8:51 am
von Sonicmaster
Man sollte mal Argumente regelmäßig überprüfen.
Ich hatte mal den Powerfox gehabt, und die openWB hat auch die API abgefragt.
Anfangs war das wirklich schlecht, aber bis ich zu Tibber gewechselt bin, lief das einwandfrei.

Ich habe den Pulse im lokal Mode, FEHM und MQQT laufen. Das läuft auch einwandfrei.

Die Tibber App läuft auch einwandfrei. Ja es gab auchnin der Vergangenheit schon mal Server Probleme, aber das ging nach ne kurzen Zeit wieder.

Ich habe Tibber nun seid nem Jahr, und immer wenn ich in die App gehe sehe ich im 2 Sekundentakt was im Haus verbraucht wird.

Ich sag mal Tibber läuft sehr stabil. Und wenns jetzt was zum integrieren gibt, sollte man das auch mal testen.


Ich stehe fürs testen auch gerne zur Verfügung.

Re: Tibber Pulse

Verfasst: Fr Mär 15, 2024 8:54 am
von DennyCrane
+1 stehe auch zum Testen zur Verfügung (Lokal Modus)

Re: Tibber Pulse

Verfasst: Fr Mär 15, 2024 8:58 am
von derNeueDet
Deshalb gibt es ja die Community, die das regelmäßig überprüft. Aber dass deine Lösung keine Lösung Normaluser ist sollte auch klar sein. FHEM ist seit Homeassistant auch nicht mehr so angesagt. Bei mir läuft FHEM nur noch weil ich einen Sack voll Homematic Geräte habe.

VG
Det

Re: Tibber Pulse

Verfasst: Fr Mär 15, 2024 9:02 am
von Gero
Sonicmaster hat geschrieben: Fr Mär 15, 2024 8:51 am Ich habe den Pulse im lokal Mode, FEHM und MQQT laufen. Das läuft auch einwandfrei.
Die Frage ging ja explizit zur offiziellen API und nicht in Richtung lokal abfragen. Das geht, ist aber kein offizieller von tibber dokumentierter Weg und somit für mich durchaus verständlich, dass den openWB nicht gehen mag.

Re: Tibber Pulse

Verfasst: Fr Mär 15, 2024 9:10 am
von Sonicmaster
Das ist korrekt.

Mit dem probieren und testen meine ich auch die API.

Wie gesagt powerfox lief auch über API und das lief nach anfänglichen Problemen nachher ein halbes Jahr einwandfrei durch.

Es geht also. Warum nicht mal mit der Tibber API probieren.

Ich bin auch eher der Typ direkte integration, anstatt über drei verschiedene Systeme ne Brücke zu bauen, und dann noch den Anwender den local Mode einzurichten.

Das können wir profis, aber nicht z.B. meine Mutter. :-)

Re: Tibber Pulse

Verfasst: Fr Mär 15, 2024 9:15 am
von Eckhard
Gero hat geschrieben: Fr Mär 15, 2024 8:25 am Das ist ja die Cloud. Bedingt durch die naturgemäßen Verzögerungen dieser Anbindung eignet sich das nicht sonderlich gut für Regelungen. Das war bislang immer das Argument solche APIs in der openWB abzufragen.
Ja, das ist Cloud, trotzdem kommen die Daten bei mir quasi realtime aller 2 Sekunden.

Re: Tibber Pulse

Verfasst: Fr Mär 15, 2024 11:02 am
von Loewuppel
Ich habe mit dem Tibber Pulse auch gute Erfahrungen gemacht und nutze die Anzeige in der Tibber-App gerne, um die Daten des Solar-Log-Zählers, der bei uns für die openWB die EVU-Werte liefert, zu „plausibilisieren“.

Re: Tibber Pulse

Verfasst: Fr Mär 15, 2024 11:37 pm
von aiole
Zum "Gucken" ist eine CLOUD-API ok, aber zum Regeln? Mit Lastmanagement?
Fällt der Server mal aus, lädt nach 60s nichts mehr.

btw
Bis jetzt habe ich noch keinen aussetzerfreien Clouddienst erlebt. Selbst bei kurzen Problemen - die Zeche würde der openWB-Support zahlen und nicht der eigentliche Verursacher.
Lokale Betriebsweise ist openWB-DNA und sie sind damit bis dato sehr gut gefahren.

Ev. geht ja etwas als Tibber-API-community-Modul, so dass es nicht offiziell supportet wird, aber trotzdem nutzbar wäre.

Re: Tibber Pulse

Verfasst: Sa Mär 16, 2024 11:37 am
von Eckhard
Die openWB wird bei vielen als zentrale Steuereinheit der Energie im Haus genutzt. Die Erfassung der EVU-Daten mit dem Zähler Eastron SDM72 (ggf. als Teil des EVU-Kits) hat leider den Nachteil, dass dieser nicht saldiert. Die dort gemessenen Energiewerte können daher etwas von tatsächlichen Werten des (saldierenden) EVU-Zählers abweichen, wenn parallel Strom eingespeist und bezogen wird. Daher hatte ich die Werte des EVU-Zählers für meine eigene Auswertung realtime per IR-Lesekopf erfasst. Nachdem ich jetzt Tibber nutze, musste der IR-Lesekopf dem Pulse Platz machen.

Natürlich kann eine Cloud(-verbindung) mal ausfallen, das kann eine lokale Komponenten aber auch. Meine Erfahrungen zeigen, dass die Clouds inzwischen sehr stabil laufen. Wer es ganz sicher und genau haben will, kann sich weiterhin ein EVU-Kit einbauen. Ich fände die Option über Tibber Pulse (und andere vergleichbare Lösungen, die sicher in der nächste Zeit auf den Markt kommen) ebenso machbar und in vielen Fällen ausreichend. Falls wirklich keine Werte mehr aus der Cloud kommen, könnte man bspw. einstellen, wie sich die openWB verhalten soll (Ladung abschalten, mit bestimmter Stromstärke weiterladen, etc.). Ich halte das für zumindest testwürdig.

Viele Grüße,
Eckhard