Warmwasser WP mit OpenWB

Einbindung von Wärmepumpen zur Visualisierung / Steuerung in openWB
aiole
Beiträge: 6870
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Warmwasser WP mit OpenWB

Beitrag von aiole »

Okaegi hat recht. Die X3 Klemmen brauchen AC-230V (X3-1=>L, X3-2=>N) für die Temp2-Aktivierung.
Im Bsp. 2 werden die 230V vom festen B-Anschluss abgeriffen und mittels separatem Schaltrelais ON/OFF geschalten. D.h. das Relais könnte durch einen Shelly mit direktem 230V-ON/OFF ersetzt werden.

btw
Gibt's nicht auch shellies mit 2 unabhängigen Schaltrelais? => nur 1 Gerät aber 2 Aktoren
X3 (Steuersignal) wird sicher nur gaaanz wenig Strom ziehen. A und B dagegen erheblich mehr (Leistungsbauteile => Verdichter und Fremdstromanode).
warbird
Beiträge: 269
Registriert: Mi Sep 02, 2020 11:14 am

Re: Warmwasser WP mit OpenWB

Beitrag von warbird »

Ich habe die Pumpe hier stehen und werde die in den nächsten Wochen anschließen. Ich finde die Anleitung etwas verwirrend. Einmal soll das Relais potenzialfrei sein dann steht in den technischen Daten 230-240V für den externen Signalgeber.

Mein Plan ist.
Shelly 1 PM zu X0:PE/N/L
Separate Leitung zu X0:2/1
Shelly 1 zu X3: 2/1 (Leitung kommt aber auch vom Shelly 1 PM)

So kann ich dir Pumpe komplett abstellen in der Nacht über den 1PM und auch den Stromverbrauch relativ gut messen, außer X0:2/1.
Und ich kann den Shelly 1 schalten, damit ich bei Überschuss Solltemperatur 2 aktivieren kann.

Das war zumindest der Plan. Wie gesagt bin ich noch verwirrt, dass im Text zum externen Signalgeber potentialfrei steht und in den technischen Daten für diesen 230-240 V.

Evtl. schreibe ich Stiebel Eltron einfach mal an.
openWB series2 standard+
openWB series2 custom inkl. Addon Platine
Goe V3
openWB EVU Kit v2 MID
18,8 kWp PV Ost / West
VW ID3
Audi Q4
aiole
Beiträge: 6870
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Warmwasser WP mit OpenWB

Beitrag von aiole »

Wenn Du die Schaltbilder im Bsp. 1 und 2 siehst, wirst Du erkennen, dass letztlich 230V an X3 anliegen müssen, um die Temp2-Signalisierung zu aktivieren.
warbird
Beiträge: 269
Registriert: Mi Sep 02, 2020 11:14 am

Re: Warmwasser WP mit OpenWB

Beitrag von warbird »

Theoretisch gebe ich dir völlig Recht aber dann steht dort das:
Screenshot_20230110_213254_Chrome.jpg
Und das ist, was mich dann verwirrt.
openWB series2 standard+
openWB series2 custom inkl. Addon Platine
Goe V3
openWB EVU Kit v2 MID
18,8 kWp PV Ost / West
VW ID3
Audi Q4
1893
Beiträge: 177
Registriert: So Nov 29, 2020 6:00 am

Re: Warmwasser WP mit OpenWB

Beitrag von 1893 »

warbird hat geschrieben: Di Jan 10, 2023 7:48 pm Ich habe die Pumpe hier stehen und werde die in den nächsten Wochen anschließen. Ich finde die Anleitung etwas verwirrend. Einmal soll das Relais potenzialfrei sein dann steht in den technischen Daten 230-240V für den externen Signalgeber.

Mein Plan ist.
Shelly 1 PM zu X0:PE/N/L
Separate Leitung zu X0:2/1
Shelly 1 zu X3: 2/1 (Leitung kommt aber auch vom Shelly 1 PM)

So kann ich dir Pumpe komplett abstellen in der Nacht über den 1PM und auch den Stromverbrauch relativ gut messen, außer X0:2/1.
Und ich kann den Shelly 1 schalten, damit ich bei Überschuss Solltemperatur 2 aktivieren kann.
So sieht mein Plan auch aus.
Wenn Du es angeschlossen hast kannst ja mitteilen wie es bei Dir funktioniert.
Meine hat noch Lieferzeit (ursprünglich Oktober 22 nun aber KW 12/13 2023)
Golf GTE 06/18 bis 09/22
e-Up seit 04/20
Golf 8 ehybrid 10/22 bis 11/23
ID.3 bestellt LT 09/24
go-eCharger seit 06/18
LP1 openWB series2 standart+ seit 02/21
LP2 openWB custom seit 11/21
10 KWp PV SolarEdge
Stiebel WWK 301 electronic SOL
AlSi_8480
Beiträge: 294
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: Warmwasser WP mit OpenWB

Beitrag von AlSi_8480 »

warbird hat geschrieben: Di Jan 10, 2023 8:34 pm Und das ist, was mich dann verwirrt.
Was verwirrt denn genau?
Was du brauchst in ein potentialfreies Relais was 230V schalten darf, wobei der fließende Strom fast vernachlässigt werden kann da es nur eine Steuerspannung ist und hier keine nennenswerte Leistung fließt. Du kannst, je nachdem ob du WLAN oder LAN dort hast z.B. Shelly 1 (WLAN) oder ShellyPro1 (LAN und Hutschiene) verwenden.

Bei mir verrichtet ein ShellyPro2 an der Brauchwasser-WP seinen Dienst. Kanal 1 schaltet den WP-Betrieb und Kanal 2 den Heizstab.

Anmerkung:
Ich habe als Backup noch 2 ABB Wechselschalter E213-16-001 parallel zu den Shelly-Kanälen montiert (Automatik-0-manuell) um manuell schalten zu können, sollte irgendwas an der Technik mal versagen oder das zeitliche segnen.

VG, Simon

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
warbird
Beiträge: 269
Registriert: Mi Sep 02, 2020 11:14 am

Re: Warmwasser WP mit OpenWB

Beitrag von warbird »

ich bin kein Elektriker mir kam es beim ersten lesen so vor, als würde in den technischen Daten stehen, dass das Relais 230-240 V "durchreichen" soll aber in dem Beispiel nur 24V.
War aber sehr wahrscheinlich nicht so gemeint sondern eher, dass das Relais mit 230-240V versorgt werden kann/soll aber nur 24V am Relais ausgeben darf.

Das müsste also mit dem Shelly 1 genau passen.
openWB series2 standard+
openWB series2 custom inkl. Addon Platine
Goe V3
openWB EVU Kit v2 MID
18,8 kWp PV Ost / West
VW ID3
Audi Q4
AlSi_8480
Beiträge: 294
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: Warmwasser WP mit OpenWB

Beitrag von AlSi_8480 »

Nein, die Angabe bezieht sich auf das, was das Relais Leistungsmäßig abkönnen muss. In diesem Fall 230V AC (Wechselstrom) = Netzspannung UND 24V DC (Gleichspannung). Natürlich liegt in deinem Fall "nur" 230V AC an, es kann aber auch zu einem geringen Gleichstromfluss kommen und dafür ist dann die DC Angabe.

Mit den Shellys bist da aber schon auf der sicheren Seite.

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
warbird
Beiträge: 269
Registriert: Mi Sep 02, 2020 11:14 am

Re: Warmwasser WP mit OpenWB

Beitrag von warbird »

ich bin soweit, dass ich den Shelly 1 anschließen kann. Der Plan würde so aussehen:
Ein fünf adriges Kabel geht vom Shelly 1PM weg zur WP.
Eine Phase läuft durch den Shelly 1 PM und kann die ganze WP stromlos machen.
Die abgezweigte Leitung dieser Phase geht am Shelly 1 PM vorbei direkt zur Klemme für die Anode, dass die immer versorgt wird.
Die Brücken zwischen X0N / X02 und X0L / X01 sind entfernt.

Shelly 1 wird über die gleiche "Leitung" wie die WP selbst versorgt.
Einzige Frage, die ich jetzt noch habe, wie wird der Shelly 1 an X3 angeschlossen?
So wie auf meiner Zeichnung? Einen 24V Eingang habe ich ja nicht, weshalb ich nur an den Aussang ein Kabel machen würde. Oder sehe ich das falsch und da muss auch 230V dran?
Anschluss Shelly.png
Update:
Ich glaube ich kann mir die Antwort selbst geben. Ich muss am Shelly 1 den Eingang "I" noch mit der Phase versorgen sonst kommt bei "0" nichts raus...Sehe ich das richtig?
Ansonsten muss den Elektriker kommen lassen. Wahrscheinlich die bessere Wahl aber verstehen will ich es trotzdem :D
openWB series2 standard+
openWB series2 custom inkl. Addon Platine
Goe V3
openWB EVU Kit v2 MID
18,8 kWp PV Ost / West
VW ID3
Audi Q4
aiole
Beiträge: 6870
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Warmwasser WP mit OpenWB

Beitrag von aiole »

sieht erstmal plausibel aus - nur die Shelly Anschlüsse habe ich nicht geprüft (müssen immer L_dauerhaft und L-geschalten (und N) angeschlossen haben)

Rückwärts betrachtet, müsste es folgende Funktion ergeben:
* Anode dauerhaft an
* WP on/off mit Shelly 1PM (rot)
* PV-Signal bei "WP on" separat mit Shelly 1 (blau) zu-/abschaltbar, bei "WP off" = funktionslos

update

blauer shelly:
Ja, da muss noch L an die 1, um an 0 auch 230V ausgeben zu können (L/N sind nur für die interne Shelly-Versorgung)
https://www.reichelt.de/index.html?ACTI ... MN_ENG.pdf

roter shelly:
Sieht anders aus. Da reicht wohl der L1-Anschluss.
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0435/ ... 1625225158

Die Nutzung der "shelly-Handschalter (! 230V - sollten aber nur einen geringen Relaissteuerstrom schalten)" solltest Du noch in Erwägung ziehen, um neben WLAN auch manuell eingreifen zu können.
Auch der Anode würde ich noch einen 230V-Handschalter (! Der muss die volle Leistung der Anode schaffen !), spendieren.
Antworten