Seite 1 von 2

Protokoll beim Starten des Ladevorganges?

Verfasst: Mo Mai 16, 2022 12:59 pm
von jmoellers
Mooi'n,

Seitdem unser Ford Kuga PHEV den letzten Software-Update bekommen hat, haben wir Probleme mit dem Laden und zwar konkret mit dem Fall, daß der Kuga das Laden nach einer Unterbrechung automatisch wieder fortsetzen soll:
Wie in angehängtem Screenshot zu sehen ist, wird der Kuga im Modus "PV-Laden" geladen. Das hat funktioniert, bis gegen 8:56 hausinterne Verbraucher (Wasserkocher + Herd) Energie gebraucht haben. Die openWB hat dann das Laden des Kuga gestoppt. Als dann aber die hausinternen Verbraucher ausgeschaltet wurden, ist das Laden des Kuga nicht fortgesetzt worden. Um 9:17 ist mir das aufgefallen, ich habe die openWB dann auf "SOFORT"-Laden eingestellt und als dann die blaue Ladekurve hoch ging, habe ich wieder auf "PV-Laden" zurückgeschaltet und der Kuga ist zu Ende aufgeladen worden.

Ich habe mich bereits bei Ford über den Software-Update beschwert, die Antwort war jedoch, dass die Software-Änderung nichts mit dem Ladevorgang zu tun habe und dass ich versuchen sollte, das Problem mit dem "Steckdosen"-Ladekabel zu reproduzieren. Ersteres kann ich natürlich nicht nachvollziehen (könnte schon, da Informatik-Ingenieur, aber man lässt mich nicht ;) ), letzteres stellt die Situation nicht nach, da der Ladevorgang mit dem Kabel nicht zu unterbrechen ist, außer ich ziehe den Stecker.

Meine Frage ist nun: wo kann die Ursache dafür liegen, dass der Kuga gegen 9:04 nicht wieder mit dem Laden weitergemacht hat? Wenn ich diese beiden Übergänge, Laden -> Nichtladen und Nichtladen -> Laden, protokollmäßig verstehen würde, könnte ich bei Ford wesentlich besser argumentieren.

Vielen Dank im Voraus,

Josef

PS Ich will auch keinen Job bei Ford haben, in 77 Tagen gehe ich sowieso in Rente ...

Re: Protokoll beim Starten des Ladevorganges?

Verfasst: Mo Mai 16, 2022 1:21 pm
von AlSi_8480
Wird das Laden unterbrochen schlafen nach einer gewissen Zeit manche Fahrzeuge ein. Abhilfe schafft hier die Add-On Platine von oWB welches das CP-Signal kurz unterbricht und so dem Fahrzeug signalisiert, dass das Kabel entfernt und wieder eingesteckt wurde was das Fahrzeug aufweckt.

Re: Protokoll beim Starten des Ladevorganges?

Verfasst: Mo Mai 16, 2022 1:23 pm
von AlSi_8480
Was mir gerade noch einfällt. Was ist bei dir vorrangig eingestellt, Speicher oder Fahrzeug? Wenn Speicher dann lief alles richtig denn der wurde genau so lange geladen bis du manuell das Fahrzeug gestartet hast.

Re: Protokoll beim Starten des Ladevorganges?

Verfasst: Di Mai 17, 2022 6:31 am
von jmoellers
Vorrang EV. Ich hatte das mal durchgerechnet und festgestellt, dass jede kWh in's Auto uns ca 55ct spart (und das war noch, als man den Sprit nachgeschmissen bekommen hat ;) jetzt käme ich auf ca. 70ct) und jede kWh in den Speicher "nur" ca. 30ct.

Re "Add-On Platine von oWB": wo bekomme ich die und wie baue ich die ein?

Re: Protokoll beim Starten des Ladevorganges?

Verfasst: Di Mai 17, 2022 8:05 am
von jmoellers
Hm ... ich weiß inzwischen, wo ich sie bekomme ;) Nur ... wie baue ich sie ein? Oder ist eine Einau-Anleitung dabei?
Klar: Sicherungen 'raus ist erstes Gebot und Vorsicht 2.-100.

Re: Protokoll beim Starten des Ladevorganges?

Verfasst: Do Mai 19, 2022 8:40 am
von jmoellers
AlSi_8480 hat geschrieben: Mo Mai 16, 2022 1:21 pm [...]Abhilfe schafft hier die Add-On Platine von oWB welches das CP-Signal kurz unterbricht und so dem Fahrzeug signalisiert, dass das Kabel entfernt und wieder eingesteckt wurde was das Fahrzeug aufweckt.
Ich habe die Platine gerade bekommen. Schneller Service!!!
Bei erster Inspektion sieht sie aus wie en RasPi HAT :o Gibt es auch eine Einbauanleitung dazu???

Re: Protokoll beim Starten des Ladevorganges?

Verfasst: Do Mai 19, 2022 9:10 am
von Gero
Ich würde es mal beim support versuchen. Fotos vom Innenleben der openWB werden nicht gerne veröffentlicht.

Re: Protokoll beim Starten des Ladevorganges?

Verfasst: Do Mai 19, 2022 9:36 am
von aiole
und werden gelöscht, da die Hardware closed source ist

Wenn der Support die Platine liefert, sollten auch die genutzten Pins (CP-Unterbrechung - kurz CP-U) mit angegeben werden.
Einfach nochmal nachfragen.

Übrigens - die "CP-U" ist keine 100%-Garantie, dass das Weiterladen funktioniert, da die eigentliche Fehlerursache leider immer noch im BEV und dessen OBC liegt.

Re: Protokoll beim Starten des Ladevorganges?

Verfasst: So Jun 05, 2022 6:08 am
von Peter4you
Habe das gleiche Problem mit unserem Cupra. Hat das mit der Platine denn funktioniert?

Re: Protokoll beim Starten des Ladevorganges?

Verfasst: Mo Jun 20, 2022 2:38 pm
von jmoellers
Ich bin endlich am WE mal dazu gekommen, die Platine ein zu bauen.

Die Informationen, die ich mit der Platine bekommen habe sind NULL: nur die nackte Platine!
Eine Anfrage beim Support hat nur irgendwelche Pin-Listen ergeben.
Eine Suche auf YT hat wenigstens ein paar Videos ergeben, die anzeigten, dass bereits so eine Platine gesteckt sein müßte und wie man die Box auf bekommt.
Also: Sicherungen 'raus, Box geöffnet und Platine getauscht, auch wenn die neue und die alte Platine einander doch sehr ähnlich (identisch???) sind.

Gerade eben ist dann der Fehler wieder aufgetreten ... ich mußte auf "Sofort" Laden und dann wieder auf "PV-Laden" zurück, damit der Kuga
weitergeladen wurde. Extremst nervig.

openWB Version: 1.9.271

Fazit: ca. 70€ für nix und wieder nix ausgegeben.

Seufz,

Josef

PS Ich sehe meine ca. 70€ als Spende an ein Startup.