Komponenten für Master-Slave-Betrieb an Tesla Backup Gateway

Antworten
Hammer-BS
Beiträge: 23
Registriert: Mi Okt 28, 2020 7:57 pm

Komponenten für Master-Slave-Betrieb an Tesla Backup Gateway

Beitrag von Hammer-BS »

Hallo zusammen,

als Neuling hier im Forum wollte ich nach dem Studium der Beiträge und Anleitungen vor dem Kauf auch einmal auf Nummer sicher gehen und Euer Know-How in Anspruch nehmen. ;)

Durch die aktuellen Fördermöglichkeiten in NRW möchten wir unsere bestehende 10 KwP-Anlage mit 1x Powerwall in der Form erweitern, dass anschließend folgende Konfiguration besteht:

10 kWp über Optimierer an Solaredge SE8K (3-phasig)
10 kWp über Optimierer an Solaredge SE9K oder SE10K (3-phasig)
2x Tesla Powerwall 2
-> alles verbunden mit Tesla Backup Gateway 2

Angeschafft werden sollen 2x openWB series2 (Buchse) im Master/Slave-Betrieb (primär aus optischen Gründen, Ladekabel sind eh vorhanden). Wichtig wären uns die Funktionen der integrierten Addon-Platine (CP Unterbrechung, Phasenumschaltung).
Geladen wir im Moment ein Volvo-Hybrid, ein BEV ist geplant.
Die Wallboxen und alle relevanten PV-Geräte sind per LAN über einen Switch miteinander verbunden mit fester IP im gleichen IP-Netz.

Hierzu folgende Fragen:

1. In der Konfiguration müssen die Leistungswerte für Hausverbrauch, PV-Produktion und Batterieleistung benannt werden. Kann man hier jeweils als Quelle das Backup Gateway 2 angeben, da diese die Werte ja kennt? Zumindest in der App des Gateways kann man die Stromflüsse in Echtzeit sehen.

2. Falls die Antwort auf 1. Nein lautet, wäre dann das EVU Kit v2 erforderlich?

3. Wäre es zu bevorzugen, die PV-Produktion direkt von den Wechselrichtern übermitteln zu lassen? Es sind keine Zähler an den beiden Solaredge verbaut und kein Display vorhanden. Lt. Forum soll die Übertragung aber dennoch möglich sein, wenn man über den Solaredge-Support das ModbusTCP auf 502 stellen lässt. Trifft das auch auf diese Wechselrichter zu? (Eine getrennte Darstellung der PV-Produktion aus den beiden Wechselrichtern in openWB wäre für mich nicht wichtig.)

4. Lassen sich bei der Version mit Buchse auch die RFID-Erweiterungen installieren? Im Shop wird bei dieser Version nicht danach gefragt.

5. Sind neben den erwähnten Komponenten weitere Bauteile erforderlich?

6. Können bei RFID-Nutzung die Nutzerkarten auf mehreren WBs angelernt werden?

7. Stehen bei Nutzung der RFID-Karte auch alle Ladeprofile zur Verfügung wie beim manuellen Starten auf der Weboberfläche oder wird die Ladesitzung direkt gestartet?

8. Kann man beim Einsatz der RFID-Module dennoch über die Weboberfläche Ladesitzungen starten?

9. Die Förderrichtlinie gibt vor, dass steuerbare Ladepunkte über folgende Ausstattung verfügen müssen:
a) eine kabelgebundene bidirektionale Datenübertragungsschnittstelle (Ethernet, RS-485) oder eine kabellose bidirektionale Datenverbindung (z. B. GSM, UMTS, LTE, W-Lan) und
b) ein zur Ansteuerung erforderliches Kommunikationsprotokoll (z. B. Modbus-TCP, Modbus/RTU oder EEBUS).

Ist dies bei dieser Konfiguration gegeben?

10. Wir haben diverse Shelly-Schalter (mit Shelly-Firmware) im Haus verbaut. Inwiefern können diese eingebunden werden?

11. Werden im Master-/Slave-Betrieb alle Einstellungen und Abfragen über die IP des Masters gemacht oder muss der Slave ebenfalls konfiguriert werden (außer natürlich die Aktivierung als Slave)?

12. Wir werden beim Netzbetreiber die maximal zulässige Ladestärke erfragen, die ohne Leistungserweiterung zulässig ist. Wäre es über die Remote-Funktion für den Support auch möglich, Werte zwischen 11 und 22 kw als Limit zu setzen, falls der Netzbetreiber z. B. 17 kw angibt?

Puh - sind doch viele Fragen geworden...

Ich hoffe, dass nicht alles schon mehrfach beantwortet wurde.
Zumindest habe ich insbesondere zum Tesla Gateway nicht viel gefunden.

Vorab bereits vielen Dank für Eure Zeit und Mühe und beste Grüße!
Master: Standard+ (LP 1) mit RFID-Scanner, konfiguriert in Modus 2 (ca. 10 Nutzer)
Ladepunkt: Standard+ (LP 2)
SolarEdge Wechselrichter
Tesla Powerwall (konfiguriert als Batteriespeicher + EVU)
openWB
Site Admin
Beiträge: 7999
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Komponenten für Master-Slave-Betrieb an Tesla Backup Gateway

Beitrag von openWB »

Zu 1.
Ja
Zu 3.
Das ist soweit egal ob vom GW2 oder den SE
Zu 4.
Ja
Zu 5.
Nein
Zu 6.
Ja
Zu 7.
Wenn RFID genutzt wird gibt es ein paar Einschränkungen. Es funktioniert z.B. nicht in Kombination mit aWattar, da aWattar eine Ladepunktsperre aufhebt. Zumindest sofern RFID zum Freischalten genutzt werden soll. Geht es "nur" um das Taggen von Ladungen ist das kein Problem.
Zu 8.
Ja
Zu 9.
Ja
Zu 10.
Diese können überschussbasiert oder manuell gesteuert werden. Wenn in openWB konfiguriert hat openWB die "überhand" ein Einschalten von extern direkt am Shelly ist dann nicht mehr möglich
Zu 11.
Master
Zu 12.
Ja das ist möglich. Ist aber die Frage ob Summenleistung oder Lastmanagement Begrenzung
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hammer-BS
Beiträge: 23
Registriert: Mi Okt 28, 2020 7:57 pm

Re: Komponenten für Master-Slave-Betrieb an Tesla Backup Gateway

Beitrag von Hammer-BS »

Super, danke für die schnelle Antwort!

Dann steht der Anschaffung ja nichts mehr im Wege.

Eine Verständnisfrage habe ich aber noch:
Zu 12.
Ja das ist möglich. Ist aber die Frage ob Summenleistung oder Lastmanagement Begrenzung
Was ist denn der Unterschied? Gedacht war, dass das Lastmanagement dafür sorgt, dass zu keinem Zeitpunkt mehr als die zulässige Leistung vom Hausanschluss bezogen wird.
Master: Standard+ (LP 1) mit RFID-Scanner, konfiguriert in Modus 2 (ca. 10 Nutzer)
Ladepunkt: Standard+ (LP 2)
SolarEdge Wechselrichter
Tesla Powerwall (konfiguriert als Batteriespeicher + EVU)
openWB
Site Admin
Beiträge: 7999
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Komponenten für Master-Slave-Betrieb an Tesla Backup Gateway

Beitrag von openWB »

Du kannst 2x 22kW melden = 44kW Leistung
Du kannst aber auch 2x 22kW melden mit Lastmanagement begrenzt auf z.B. 28kW

In deinem Setup wichtig, das GW2 der Powerwall liefert nur den Watt Wert am Hausanschluss, nicht aber die Phasenströme.
Heißt Begrenzung x kW funktioniert, aber Begrenzung max x Ampere je Phase funktioniert nicht.
Wenn das gewünscht ist wäre tatsächlich noch das EVU Kit erforderlich.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hammer-BS
Beiträge: 23
Registriert: Mi Okt 28, 2020 7:57 pm

Re: Komponenten für Master-Slave-Betrieb an Tesla Backup Gateway

Beitrag von Hammer-BS »

In deinem Setup wichtig, das GW2 der Powerwall liefert nur den Watt Wert am Hausanschluss, nicht aber die Phasenströme.
Wenn die Powerwall die Phasenströme nicht separat ausgibt, werde ich das EVU-Kit mitbestellen.
Dies wird dann einfach als Netzwerkgerät über RJ45 an den Router angeschlossen, an dem auch die openWB hängt?

Noch kurz 2 weitere Fragen:
1.
Ich habe im Forum gelesen, dass die Buchsen-Version sich nicht in der Maximalleistung begrenzen lässt. Angenommen der Netzbetreiber genehmigt nur 11 kw Anschlussleistung: Könnte man das Problem umgehen, indem man die Buchsen-Box als Slave laufen lässt und als Master die Standard+ nimmt, die z. B. auf 11kw begrenzt wird? Durch das Lastmanagement müsste dann ja auch die Buchsen-Box auf 11 kw begrenzt werden.

2.
Wir überlegen, an 5 weiteren Standorten openWB-Boxen einzusetzen. Könnte man diese über einen Cloud-Zugang administrieren bzw. den Status abrufen oder dient der Cloud-Zugang ausschließlich dazu, dass man die Box überwachen kann, ohne dass man sich im internen Netzwerk befinden muss?

Besten Dank!
Master: Standard+ (LP 1) mit RFID-Scanner, konfiguriert in Modus 2 (ca. 10 Nutzer)
Ladepunkt: Standard+ (LP 2)
SolarEdge Wechselrichter
Tesla Powerwall (konfiguriert als Batteriespeicher + EVU)
openWB
Site Admin
Beiträge: 7999
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Komponenten für Master-Slave-Betrieb an Tesla Backup Gateway

Beitrag von openWB »

1.
das sind 2 Paar schuhe.
Eine Begrenzung auf 11kW Bezugsleostung (Hausanschlussüberwachung) ist immer möglich.

2. Status und die wichtigsten Settings gehen per Cloud.
Modulkonfiguration (die sich ohnehin nie ändern sollte) z.B. nicht.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten