Seite 1 von 1

OpenWB-Hardware ohne Raspi bzw. Netzanschluss funktionsfähig?

Verfasst: Mo Sep 07, 2020 7:20 am
von junibart
Hallo in die Runde,

Ich habe eine Reihe von Komponenten für meine zukünftige Wallbox im OPenWB-Shop erworben, u.a. die DIN-EVSE.

Das Starkstromkabel ist praktisch anschlussbereit, die LAN/WLan-Anbindung wird noch etwas Zeit und Aufwand brauchen. Und natürlich möchte ich schnellstmöglich das EV an der Wallbox laden, anstatt ständig mit dem Ladeziegel zu hantieren...

Kann die DIN-EVSE auch ohne den Raspi bzw. eine Netzwerkverbundung einen (Standard)Ladevorgang steuern? Muss ggf. die Beschaltung angepasst werden?

Freu mich auf hilfreiche Antworten,
beste Grüße

Gunnar

Re: OpenWB-Hardware ohne Raspi bzw. Netzanschluss funktionsfähig?

Verfasst: Mo Sep 07, 2020 8:29 am
von openWB
Kann die DIN-EVSE auch ohne den Raspi bzw. eine Netzwerkverbundung einen (Standard)Ladevorgang steuern?
Ja
Muss ggf. die Beschaltung angepasst werden?
Standardmäßig - bis die openWB die Kontrolle übernimmt - wird mit 13A geladen.

Re: OpenWB-Hardware ohne Raspi bzw. Netzanschluss funktionsfähig?

Verfasst: Di Sep 08, 2020 6:20 am
von Bastelfrosch
Guten Morgen,

kann man das Standard-Verhalten der EVSE ohne Steuerung mit Registern permanent ändern?
Ich würde gerne das die EVSE-Din entweder gar nicht lädt oder max 6 A zur Verfügung stellt.
Hintergrund ist, dass die UV nicht überlastet werden soll, wenn die Steuerung des Lastmanagement ausfällt etc.

Re: OpenWB-Hardware ohne Raspi bzw. Netzanschluss funktionsfähig?

Verfasst: Fr Okt 30, 2020 8:07 am
von Crazor
Hat sich bestimmt inzwischen erledigt, aber für den Fall, dass noch mal jemand über diese Frage stolpert: Ja, die Begrenzung auf 6A geht mit einem Widerstand größer 1,5kOhm zwischen PP und GND an der EVSE. Siehe EVSE-Anleitung!

Re: OpenWB-Hardware ohne Raspi bzw. Netzanschluss funktionsfähig?

Verfasst: Fr Okt 30, 2020 8:33 am
von LutzB
Oder einfach per Modbus ein Register entsprechend setzen.