Seite 10 von 23

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Verfasst: Mi Mär 20, 2024 3:01 pm
von osteeg
Danke Amok83,

der Tip war richtig, ich habe die Struktur angepasst und den BYD an den Plenticore gehangen, macht ja auch Sinn, nun sind die angezeigten Werte wieder korrekt.

PV laden muß ich auf morgen schieben ...

Danke nochmals und grüß
OSteeg
Folie1.jpeg
Folie1.jpeg (23.28 KiB) 1919 mal betrachtet

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Verfasst: Mi Mär 20, 2024 5:13 pm
von mischa68
Die Sache mit der Struktur ist doch einfach Käse.
In der aktuellen Release Version muss ich bei einem Fronius WR und BYD Speicher nichts ändern, d.h. die richtigen Werte kommen, wenn der Speicher nicht eingerückt wird. Eventuell wird das auch irgendwann geändert. Konsistent ist das Verhalten nicht und als Nutzer bleibt letztlich nur Trial and Error.

Darüber hinaus erhalte ich nun drei bis viermal am Tag folgende Fehlermeldung

Code: Alles auswählen

2024-03-20 05:08:30,326 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:set values cp4} - Ladepunkt: FaultState FaultStateLevel.WARNING, FaultStr Die Spannungen des Zählers konnten nicht korrekt ausgelesen werden. Der Zähler ist defekt.  Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf., Traceback: 
NoneType: None
Die Meldung kommt auch ohne eingestecktes Fahrzeug bzw. aktivem Ladevorgang.
In der vorigen Release Version hatte ich dieses Warnung nicht. (Bei debug auf Detail hatte ich die Meldung noch nicht, da der Log Recht schnell voll läuft)
Einen Defekt vom Zähler würde ich jetzt mal ausschließen?!

Den ungültigen Hausverbrauch gibt's noch immer, nun aber ab und an mit der bereits erwähnten zweiten Meldung

Code: Alles auswählen

2024-03-20 11:52:51,477 - {control.counter_all:101} - {ERROR:MainThread} - Ungültiger Hausverbrauch: -1769.2000000000007W, Berücksichtigte Komponenten neben EVU [{'id': 3, 'type': 'inverter', 'children': []}, {'id': 1, 'type': 'bat', 'children': []}, {'id': 2, 'type': 'inverter', 'children': []}, {'id': 4, 'type': 'cp', 'children': []}]
2024-03-20 11:53:01,274 - {modules.common.simcount._simcount:41} - {WARNING:MainThread} - Time difference between previous state and current state is too large. Set time difference to control interval.


Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Verfasst: Mi Mär 20, 2024 5:24 pm
von openWB
Es hängt schlichtweg davon ab wie die jeweiligen Hersteller die Werte liefern. Jeder macht es anders, folglich ergeben sich unterschiedliche Strukturen.
Immerhin gibts die Struktur und dadurch lässt sich fast jedes Szenario abdecken.

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Verfasst: Do Mär 21, 2024 7:57 am
von Till
Guten Morgen,

ich benötige Hilfe zur Struktur / Hierarchie meiner Anlage. Ich habe eine SMA Anlage bestehend aus 1x HomeManager2, 1x Sunny Tripower und 1x SunnyIsland mit Batterie.

Mir werden bei Strom-Produktion auf dem Dach und (teilweise) geladenem Akku und gleichzeitiger Ladung des Autos mit 3x 16A negative Werte angezeigt. Deswegen wird die Ladung unterbrochen. Wenn ich den SunnyIsland dann manuell ausschalte lädt das Auto völlig normal.

Meine Hierarchie sieht so aus, dass ich alle Geräte auf gleicher Ebene unter dem SMA HomeManager habe.

Danke für Hilfen.
Grüße,
Till

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Verfasst: Do Mär 21, 2024 9:16 am
von Frank-H
Versuchs mal so (natürlich ohne den Hoymiles WR):
Screenshot 2024-01-28 170520.png
(22.37 KiB) Noch nie heruntergeladen

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Verfasst: Do Mär 21, 2024 10:21 am
von mgruening
Ist das Image für Software 2.1.3 Release mittlerweile irgendwo verfügbar?

Ich bekomme leider meine Geräte nicht mehr gelöscht und würde gerne eine komplett neue Installation machen.

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Verfasst: Do Mär 21, 2024 2:31 pm
von Till
Frank-H hat geschrieben: Do Mär 21, 2024 9:16 am Versuchs mal so (natürlich ohne den Hoymiles WR):

Screenshot 2024-01-28 170520.png
Danke für die Rückmeldung, aber das Verhalten bleibt so. Ich habe auch das Gefühl, dass es erst seit dem vorletzten Update (Dienstag) so ist....

Mit der Version 2024-02-12 10:49:39 +0100 [47a9006d1] kommt der Fehler nicht

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Verfasst: Do Mär 21, 2024 2:49 pm
von Till
Ich bin etwas ratlos: Nach einspielen einer Sicherung von Februar und dann Update auf die aktuelle Master ist der Fehler (noch) nicht reproduzierbar.

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Verfasst: Do Mär 21, 2024 4:36 pm
von Matthias74
Eiii, die Ladespitzen sind leider immer noch vorhanden. 1,4MWh heute.

Dies ist der Gesamt-Lademenge beider WB seit Installationsbeginn-
Denke irgendwie schleicht sich dieser Wert in den TagesGraph...
Ich habe 2xOWBPro (08/2023 und 02/2024 angeschafft) beide auf Stack 3.2.1
die "Ältere(08/23) hat den internen Zähler SDM72D-M
die "Neuere"(02/24) SDM630

Leider stimmt der Hausverbrauch im Graph auch nicht.
Beide SmartHome Geräte (WP und Splitklima) haben separaten Zähler (Shelly) und sollen laut Konfig nicht dem Hausverbrauch zugerechnet werden.

Trotzdem ein dickes Dankeschön an Alle die dafür sorgen, dass wir so geile WB und Support haben. Danke

download/file.php?mode=view&id=22671; download/file.php?mode=view&id=22668 ; download/file.php?mode=view&id=22667

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release & Release Patch 1

Verfasst: Do Mär 21, 2024 6:10 pm
von Gero
Der Bug mit dem Schieberegler für den Ladestrom bei Mineest-SoC ist immer noch da.

viewtopic.php?p=105456#p105456

Master vom 18.03