Seite 6 von 10

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Verfasst: Fr Feb 09, 2024 8:23 pm
von mrinas
openWB hat geschrieben: Fr Feb 09, 2024 8:21 pm Lass das Auto dann mal einschlafen bzw. Warte 5-10 min.
Dann “nur” die App aufmachen, startet das Y die Ladung?
teste ich. in 10min wissen wir mehr.

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Verfasst: Fr Feb 09, 2024 8:39 pm
von mrinas
mrinas hat geschrieben: Fr Feb 09, 2024 8:23 pm
openWB hat geschrieben: Fr Feb 09, 2024 8:21 pm Lass das Auto dann mal einschlafen bzw. Warte 5-10 min.
Dann “nur” die App aufmachen, startet das Y die Ladung?
teste ich. in 10min wissen wir mehr.
Jup, das hat funktioniert. Angesteckt, 10min gewartet, App geöffnet, Ladevorgang beginnt.

Aber das hilft ja für den täglichen Bedarf nicht so richtig, oder? Möchte ja mein Auto anstecken und mich dann um nix mehr kümmern müssen.

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Verfasst: Sa Feb 10, 2024 3:22 pm
von Tech1Konni
Ich habe einen Enyaq 85x mit ME 4.0.0.
SoC und vehicle id werden im erweiterten PWM-Modus ausgelesen. Bisher war die ID auch stabil über mehrere Ladevorgänge hinweg. Im ISO 15118 Modus wird die ID auch korrekt ausgelesen, SoC ist aber null und die Ladung startet nicht.

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Verfasst: Di Feb 27, 2024 11:47 am
von tbrune
Moin zusammen,

mit meinem Tesla Model 3 (Highland) verhält es sich so, wie mit dem Model Y von mrinas.
Auto und SoC werden im erweiterten PWM Modus erkannt, geladen wird aber erst nach einschlafen und per App wieder aufwecken.

Bei meinem KIA EV9 wird nur das Auto, aber nicht der SoC im erweiteren PWM Modus erkannt, dafür lädt der sofort und problemlos.
ISO 15118 habe ich nicht ausprobiert, da der Tesla das definitiv nicht beherrscht.

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Verfasst: Sa Mär 09, 2024 1:34 pm
von mattmuc
Branch hat geschrieben: Do Okt 19, 2023 10:41 am In der Tabelle steht nur der "alte" Smart.

Mit dem neuen Smart #1 66kWh:

Code: Alles auswählen

"evse_signaling": "unclear\n",
"v2g_ready": 0,
"soc_value": 13,
"soc_timestamp": 1697703847,
"vehicle_id": "00:...",
Fahrzeugerkennung: Ja
ISO15118: laedt nicht.
Was muss man denn in der Konfiguration eingeben um den SOC des Smart #1 auszulesen?

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Verfasst: Sa Mär 09, 2024 5:04 pm
von aiole
Für die "direkte" SoC-Auslesung mit der Pro in der Konfig. -> Fahrzeuge -> im auszulesenden Fahrzeug das hier aktivieren:
IMG_20240309_180214.png
(162.69 KiB) Noch nie heruntergeladen

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Verfasst: Mi Mär 20, 2024 4:26 pm
von tcat
mrinas hat geschrieben: Fr Feb 09, 2024 8:39 pm
mrinas hat geschrieben: Fr Feb 09, 2024 8:23 pm
openWB hat geschrieben: Fr Feb 09, 2024 8:21 pm Lass das Auto dann mal einschlafen bzw. Warte 5-10 min.
Dann “nur” die App aufmachen, startet das Y die Ladung?
teste ich. in 10min wissen wir mehr.
Jup, das hat funktioniert. Angesteckt, 10min gewartet, App geöffnet, Ladevorgang beginnt.

Aber das hilft ja für den täglichen Bedarf nicht so richtig, oder? Möchte ja mein Auto anstecken und mich dann um nix mehr kümmern müssen.
Da werde ich auch Schwierigkeiten bekommen dies meiner Frau zu erklären, vor allem weil ich mich bewusst für die openWB pro (statt Solax EV-Charger) entschieden haben. Besteht eine Aussicht, dass dieses unerwartete Verhalten nachhaltig behoben wird?

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Verfasst: Mi Mär 20, 2024 4:48 pm
von openWB
tcat hat geschrieben: Mi Mär 20, 2024 4:26 pm
mrinas hat geschrieben: Fr Feb 09, 2024 8:39 pm
mrinas hat geschrieben: Fr Feb 09, 2024 8:23 pm

teste ich. in 10min wissen wir mehr.
Jup, das hat funktioniert. Angesteckt, 10min gewartet, App geöffnet, Ladevorgang beginnt.

Aber das hilft ja für den täglichen Bedarf nicht so richtig, oder? Möchte ja mein Auto anstecken und mich dann um nix mehr kümmern müssen.
Da werde ich auch Schwierigkeiten bekommen dies meiner Frau zu erklären, vor allem weil ich mich bewusst für die openWB pro (statt Solax EV-Charger) entschieden haben. Besteht eine Aussicht, dass dieses unerwartete Verhalten nachhaltig behoben wird?
Die Fahrzeugerkennung und SoC Auslesung ist kein Feature nach Standard. Das bieten wir zusätzlich als "Krücke" an weil die Hersteller den offiziellen Standard noch nicht unterstützen.


Mehrere Möglichkeiten:
1. Lieb bei Tesla fragen ob Sie es funktionierend machen. Es gibt manche Firmwares von Tesla da ging das schon ohne Probleme
2. Statt Fahrzeugerkennung und SoC die openWB Pro im Modus PWM betreiben. Das ist "nach Standard" und hier gibts die Probleme nicht (dafür aber auch keinen SoC).

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Verfasst: Mi Mär 20, 2024 5:43 pm
von mrinas
openWB hat geschrieben: Mi Mär 20, 2024 4:48 pm 2. Statt Fahrzeugerkennung und SoC die openWB Pro im Modus PWM betreiben. Das ist "nach Standard" und hier gibts die Probleme nicht (dafür aber auch keinen SoC).
...auch keinen SoC übers Ladekabel....
Man kann natürlich weiterhin das Tesla SoC Modul nutzen. So wie das vermutlich die allermeisten machen.

Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen

Verfasst: Mi Mär 20, 2024 6:37 pm
von Elchkopp
Genau für diesen Fall wäre es wirklich super, wenn die Pro noch einen weiteren Nicht-Standard-Modus bekommen könnte. Nämlich den „alten“ PWM+Fahrzeugerkennung (ohne SoC) als Ergänzung. Der hat nämlich auch mit dem Starten der Ladung damals keine Probleme gemacht und man könnte wenigstens die Fahrzeugerkennung zum Wechseln der Fahrzeugprofile nutzen.