Seite 3 von 5

Re: PV Werte werden durch Spitzen verfälscht

Verfasst: So Apr 14, 2024 1:48 pm
von humschti
Solaregde glättet die Werte aber über 15min

Re: PV Werte werden durch Spitzen verfälscht

Verfasst: So Apr 14, 2024 2:13 pm
von Nasdero
humschti hat geschrieben: So Apr 14, 2024 1:48 pm Solaregde glättet die Werte aber über 15min
Du meinst sicherlich in der App, oder? Wenn du die WR meinst, dann kann ich für meine Sagen, die Werte kann ich aktualisiert unter 1s abrufen.

viewtopic.php?p=106892#p106892

Von mir werden keine Peaks gesendet, da bin ich mir sehr sicher.

Re: PV Werte werden durch Spitzen verfälscht

Verfasst: So Apr 14, 2024 6:24 pm
von Ihaglc
humschti hat geschrieben: So Apr 14, 2024 1:48 pm Solaregde glättet die Werte aber über 15min
OpenWB dagegen "entglättet" aus stabilen 10s Werten (Theme ), irre 5Minuten Peaks.( Tagesdiagramm ) :)

Evt. ist der Fehler ja in dem OWB2 PV Modul für SE zu suchen:
Unter 1.9 gab es auch lange Zeit Probleme, bis die Energieberechnung für SE in OWB korrigiert wurde.

Re: PV Werte werden durch Spitzen verfälscht

Verfasst: Mo Apr 15, 2024 6:31 am
von Nasdero
Ihaglc hat geschrieben: So Apr 14, 2024 6:24 pm Evt. ist der Fehler ja in dem OWB2 PV Modul für SE zu suchen:
Unter 1.9 gab es auch lange Zeit Probleme, bis die Energieberechnung für SE in OWB korrigiert wurde.
Ja da gab es auch Probleme mit den Peaks. Ich habe am 10.04. bei mir die letztens Peaks gehabt...
Meine Vermutung ist, da gibt es ein generelles Problem, ich schicke die Werte per MQTT an die openWB und trotzdem gab es Peaks.

Re: PV Werte werden durch Spitzen verfälscht

Verfasst: Mo Apr 15, 2024 7:46 am
von Gero
Wenn dann müsste das Problem im MQTT-Modul und bei SE zu suchen sein. Bei E3DC ist noch kein einziger Peak aufgetreten. Weder in 1.9 noch in 2.0

Re: PV Werte werden durch Spitzen verfälscht

Verfasst: Mo Apr 15, 2024 8:25 am
von neotrace2
Beim SMA SE sind auch peaks. Auch wenn die wieder seit dem Freitag Update weg sind.

Re: PV Werte werden durch Spitzen verfälscht

Verfasst: Mo Apr 15, 2024 11:50 am
von Ihaglc
Ich habe die Peaks, obwohl ich kein MQTT verwende.
Die Peaks entstehen wohl in der openWB selbst, denn die DatenQuelle mit 10Sek Werten ist ja sauber. Peaks sind in den 5 Minutenwerten zu sehen.

Ich möchte noch mal wiederholen
bei mir liegt es nicht am Mqtt (nutze ich nicht ), nicht an SW SE ( keine geänderte neue Firmware ),
nicht am Modbus
denn in OWB1.9 gibt es keine Peaks!!

Nützt ja nichts, wenn hier immer wieder nur über Fehler ausserhalb der openWB2 schwadroniert wird.
Scheint mir, als ob niemand die Sache wirklich angeht/untersucht.

Re: PV Werte werden durch Spitzen verfälscht

Verfasst: Mo Apr 15, 2024 1:17 pm
von Nasdero
Ihaglc hat geschrieben: Mo Apr 15, 2024 11:50 am Nützt ja nichts, wenn hier immer wieder nur über Fehler ausserhalb der openWB2 schwadroniert wird.
Scheint mir, als ob niemand die Sache wirklich angeht/untersucht.
Ja der Meinung bin ich auch schon lange, ich vermute den Fehler auch in der openWB2, habe ich auch so schon lange kommuniziert.
Wir loggen unsere Werte bei grafana mit, aber nicht in 4s Takt wie wir diese an die WB schicken, dort sehe ich keine Ungereimtheiten, 4s loggen wird mir zuviel.

Ich glaube schon das dran gearbeitet wird, aber wohl nicht mit höchster Prio.
Die Kommunikation halte ich für mangelhaft was solche Dinge angeht. Ich habe vor langer Zeit drum gebeten hier im Forum eine Liste bereitzustellen an welchen Fehlern gearbeitet wird, so könnte man auch die ständigen Nachfrage z.B. bei den Peaks vermeiden und dann auch den Frust verschiedener Nutzer. Für mich sind die Peaks nicht schimm, ich schaue eigentlich nicht in das Digramm rein, aktuell nur um zu sehen ob Peaks da sind.

Re: PV Werte werden durch Spitzen verfälscht

Verfasst: Di Apr 16, 2024 4:52 am
von Elchkopp
Ich finde die Kommunikation auch eher unglücklich, obwohl es gefühlt auch schon etwas besser geworden ist.

Es wird ja mitunter mit der Arbeitslast begründet, warum nicht immer alles kommentiert wird. Das führt aber meiner Meinung nach fast unweigerlich zu einem Teufelskreis, weil sich alle die Köpfe heiß reden und jeder das Gefühl hat, das Problem muss noch detaillierter beschrieben werden oder überhaupt angesprochen werden, weil es das Team für uns sichtbar nicht auf dem Schirm hat - auch wenn das vielleicht nicht der Fall ist.

Wodurch dann aber wieder die Arbeitslast für das Team steigt, weil sie ja doch irgendwo hier mitloggen.

Manchmal würde ich mir einen einfachen „wir haben das Problem zur Kenntnis genommen und arbeiten dran, bitte keinen weiteren Input“ oder sowas ähnliches wünschen. Gerade bei solchen Themen hier. Ich glaube, dann wären viele zufrieden(er) und es würde mehr Ruhe einkehren. Zumal alle dann bei weiteren Anfragen dazu auf genau solch eine Antwort verlinken könnten…

Re: PV Werte werden durch Spitzen verfälscht

Verfasst: Di Apr 16, 2024 4:39 pm
von aiole
Elchkopp hat geschrieben: Di Apr 16, 2024 4:52 am Wodurch dann aber wieder die Arbeitslast für das Team steigt, weil sie ja doch irgendwo hier mitloggen.
Denke ich eher nicht, wenn z. B. MA im Urlaub oder krank sind.
Elchkopp hat geschrieben: Di Apr 16, 2024 4:52 am Manchmal würde ich mir einen einfachen „wir haben das Problem zur Kenntnis genommen und arbeiten dran, bitte keinen weiteren Input“ oder sowas ähnliches wünschen. Gerade bei solchen Themen hier. Ich glaube, dann wären viele zufrieden(er) und es würde mehr Ruhe einkehren. Zumal alle dann bei weiteren Anfragen dazu auf genau solch eine Antwort verlinken könnten…
Ich würde davon ausgehen, dass es schon gelesen und prio-technisch eingestuft wird. Alles zu kommentieren, benötigt sicher mehr Personal, was dann bei der eigentlichen Problemlösung fehlt.

Die "Unruhe" kommt jedenfalls nicht von openWB-Seite. Vielleicht dem Projekt mehr Vertrauen schenken?
Bsp. aktuell: fehlender BMW i3-SoC. Ich arrangiere mich, dass es bald angepasst ist, nerve aber niemanden mit Dauerbeschuss. Stattdessen suche ich (oder andere) Infoquellen zur Behebung zusammen.

Wie heißt es so schön - "Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht."
Oft sind es genau die Wartephasen, die nötig sind, um die optimale Lösung zu finden. Manchmal kommen die Ideen zur Lösung sogar von den Problem-"Entdeckern" selbst.