Empfehlung Heizstab

Integration von Heizstäben
Antworten
XLB
Beiträge: 21
Registriert: Sa Dez 18, 2021 3:58 pm

Empfehlung Heizstab

Beitrag von XLB »

Hallo liebes Forum,

Ich bekomme gerade eine Wärmepumpe mit u.g. Setup installiert.

Mein 300l Warmwasserspeicher hat eine Öffnung für einen Heizstab. Mich würde Eure Meinung interessieren, welcher Heizstab am besten geeignet ist, um ihn zwecks PV-Überschuss in openWB einzubinden und am besten noch stufenweise oder moduliert die Leistung zu steuern bzw. die Temperatur zu regeln. Es gibt einige Einträge, mit unterschiedlichsten Lösungen im Forum. Vielleicht gibt es ja eine Top-Empfehlung ;)

Außerdem wäre interessant zu wissen, ob ich die Vaillant WP ebenfalls über openWB steuern kann. Das Internetmodul ist vorhanden (s.u.).

Es wäre super, falls Ihr einen Rat habt.

Danke und viele Grüße :)
Axel


Mein openWB Setup ist folgendes:

Software
Kernel: Linux 5.10.103-v7+ GNU/Linux
Python 3.7.3
openWB Version: 1.9.271
Hardware
Board: Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3

Smarthome 2.0:
Shelly Plug s in Verwendung z.B. für Luftentfeuchter

Wallbox:
KEBA P30 c (momentan begrenzt auf 11 kw)
P30 v 3.10.27 (210105-174852) : 29450 : 318.0 : 2040003
(verbunden über Modbus TCP)

Fahrzeug:
Fiat 500e (PV-Laden)

PV:
Leistung: 9,5 kWp (Süd-West)
SolarEdge WR SE7K
Batterie LGC RESU 10
(verbunden über Modbus TCP)

Wärmepumpe (NEU):
Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A S2
Vaillant uniSTOR VIH RW 300 (WW Speicher)
Vaillant multiMATIC 700/6, eBUS-Schnittstelle
Vaillant VR 921 sensoNET, Internetmodul
Gero
Beiträge: 1786
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Empfehlung Heizstab

Beitrag von Gero »

Am besten nimmst Du einen Heizstab, der in die Öffnung passt ;-) und schon bei den smarthome-Geräten auswählbar ist. Also ACthor, Elwa... Ich denke mal, dass bei 9,5kWp und 300l ein einphasiger ausreicht.

openWB bevorzugt immer eine LAN-Anbindung zu steuernder Geräte. Cloud ist Mist, weil die nicht so zuverlässig ist. Ich vermute mal, dass das Vaillant Internetmodul die aktuellen Daten in die Cloud schreibt. In der LAN-Anbindung scheint sich Vaillant da auf eBus festgelegt zu haben - such mal hier im Forum nach eBus, da gibt's eine Diskussion zur Implementierung. Wenn ich mich recht entsinne, ging die nicht in Richtung "Auja, das können wir eben mal machen".

Am einfachsten überdenkst Du auch hier die Vaillant-Entscheidung und kuckst mal in den Smarthome-Einstellungen, welche Geräte da schon unterstützt werden (Viessmann, Stiebel, Lambda,...). Aber andererseits solltest Du bei Deiner PV-Anlage in der Übergangszeit keine Wunder erwarten und im Winter ist es eh' egal, ob Du für die WP eine PV-Anlage hast oder nicht. Für mich wäre es wichtig, dass die WP im Sommer ausbleiben kann und ich trotzdem an warmes Wasser komme. Kannst ja mal ausrechnen, wieviel kWh Du im Sommer für Warmwasser Du so brauchst und dann statt des Heizstabs vielleicht eine kleine Brauchwasserwärmepumpe in Frage kommt. Die kostet mehr in der Anschaffung, hat aber einen besseren Wirkungsgrad.
openWB-series2, openWB-Buchse, S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
XLB
Beiträge: 21
Registriert: Sa Dez 18, 2021 3:58 pm

Re: Empfehlung Heizstab

Beitrag von XLB »

Gero hat geschrieben: Mi Sep 13, 2023 10:42 am Am besten nimmst Du einen Heizstab, der in die Öffnung passt ;-) und schon bei den smarthome-Geräten auswählbar ist. Also ACthor, Elwa... Ich denke mal, dass bei 9,5kWp und 300l ein einphasiger ausreicht.
Besten Dank Gero :) Ich hab schon gesehen, welche unter Smarthome auswählbar sind. Mich würde interessieren, mit welchem davon es schon sehr gute Erfahrungen gibt oder eben auch negative. Also: "Nimm den X, das funktioniert bestens, und von dem Y lass besser die Finger."

Saluti
Axel
Gero
Beiträge: 1786
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Empfehlung Heizstab

Beitrag von Gero »

Such' doch mal hier im Forum nach ACThor, Elwa oder den anderen. Der Ablauf ist da eigentlich immer der gleiche: Da hat einer einen Heizstab gekauft der noch nicht angebunden ist und fragt dann im Forum, ob der programmiert werden kann. @okaegi nimmt sich dann der Sache an und fragt erstmal nach einer Dokumentation und programmiert dann, wenn Aussicht auf Erfolg besteht. Testen tut dann derjenige der den Heizstab gekauft hat, weil @okaegi den ja nun mal nicht hat.

Diesen Ablauf gibt es auch bei Wärmepumpen. Wenn die von außen die zu verbratende Energie vorgegeben bekommen können, wird programmiert und das funktioniert dann auch. Ist ja nun auch keine große Sache, eine ordentlich dokumentierte Schnittstelle zu bedienen. Aber ab und an gibt es denn noch Rückfragen oder andere Nickeligkeiten. Die findest Du dann alle in dem jeweiligen Thread.

Ah, jetzt habe ich auch den eebus-Thread wiedergefunden:

viewtopic.php?t=5589

Dank eines Tippfehlers bin ich auf eine andere Lösung gestoßen - da gibt's aber keine so rechte positive Rückmeldung:

viewtopic.php?p=45333#p45333

Vielleicht hilft das ja bei der Wärmepumpe - oder besser der Entscheidung dazu.
openWB-series2, openWB-Buchse, S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
derNeueDet
Beiträge: 3828
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Empfehlung Heizstab

Beitrag von derNeueDet »

Ähh,

Warum Heizstab in der Wärmepumpe. :ugeek:
Die kann doch sicher auch Warmwasser machen oder?
Dann macht das eine aktuelle Wärmepumpe im Sommer sicher mit Faktor 4-5 effektiver als ein Heizstab. Du stellst die WW Erzeugung auf irgendwas zwischen 10 und 13 Uhr und machst ganz geschmeidig mit der WP das Wasser warm. Entweder ist da eh genügend Leistung oder du musst es machen um WW zu haben.

Ist doch sinnlos, da einen Heizstab zu nutzen, der aus 1kWh Strom 1kWh Wärmeenergie macht und kostet auch noch zusätzlich Geld.

Ich hab ne 17 Jahre alte WP, die hält mir mit 0,8-1kW pro Tag im Sommer das Wasser auf Temperatur.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
XLB
Beiträge: 21
Registriert: Sa Dez 18, 2021 3:58 pm

Re: Empfehlung Heizstab

Beitrag von XLB »

Danke Euch für die Antworten. Werde mir den Elwa mal näher anschauen.
okaegi
Beiträge: 2012
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: Empfehlung Heizstab

Beitrag von okaegi »

Elwa2 ist neu, da suche ich noch einen der pilotieren möchte. Schnittstelle ist leicht anders (verglichen zu elwa), sollte aber keine grosse Sache zum implementieren sein.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
XLB
Beiträge: 21
Registriert: Sa Dez 18, 2021 3:58 pm

Re: Empfehlung Heizstab

Beitrag von XLB »

okaegi hat geschrieben: Do Sep 14, 2023 7:38 am Elwa2 ist neu, da suche ich noch einen der pilotieren möchte. Schnittstelle ist leicht anders (verglichen zu elwa), sollte aber keine grosse Sache zum implementieren sein.
Gruss Oliver
Hi Oliver,

ich melde mich, falls ich die Elwa2 nehme.

Grüße
Axel
Antworten