Klimaanlage mit Shelly richtig ansteuern

Von der openWB aus Schalten, hier geht es um Shelly und co.
Antworten
Knatt
Beiträge: 36
Registriert: Fr Okt 23, 2020 4:38 pm

Klimaanlage mit Shelly richtig ansteuern

Beitrag von Knatt »

Moin zusammen,

ich betreibe heute schon eine Wärmepumpe am Pool mit einem PM 1. Die Pumpe hat 10kW Wärmeleistung und 2kW elektrisch, abgesichert an 16A "C"
Das funktioniert wunderbar und die WP zieht diese 2kW auch laufend.
Meine Daikin Klimaanlage wollte laut Anleitung mit 20A "C" abgesichert werden bei 6.8kW Wärmeleistung, verkabelt mit 4qmm. Lustigerweise findet sich in den Unterlagen keine Elektrische Maximalleistung. Unter Volllast zieht die gute Dame bis 1,5kW, wenn alle Innengeräte (die zusammen 8kW Wärme könnten) im Boostmodus laufen. Aus meiner Sicht macht diese Absicherung mit 20A eigentlich gar keinen Sinn....

Nun ist es ja so, dass kein Shelly pro Leitung mehr als 16A kann (zumindestens hab ich keinen gesehen)
Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich am besten eine Strommessung und Steuerung/Schaltung vornehmen soll.
Kann man einen Pro 2 mit 25A brücken? Wie klappt dass dann in der Steuerung, dass die exakt gleichzeitig schalten? Sonst läuft ja der Anlaufstrom nur über einen Kanal....
Oder soll ich die 20A durch eine 16A ersetzen und das ganze nur mit 16A Einkanal ausführen, wenn die Sicherung den Anlaufstrom schafft?
Wie reagieren die Shellys auf Anlaufströme?
Haben die Pro auf der Hutschiene einen thermischen Vorteil bei 700W-1kW Dauerlast?
Oder gibt es eine bessere Lösung die ich gerade nicht sehe?
Die Kombination aus einem Last Relais das über eine Shelly gesteuert wird und eine Shelly die über Klemmen dann den Strom mit überschaubaren 1,5kW Peak separat misst erscheint mir nicht sinnvoll....

Hintergrund: Auf der Leitung an der auch die Klima hängt habe ich Nachts immer 0-40W und ich vermute schwer, dass das die Klima selber ist. Diese Ströme und auch den Gesamtverbrauch der Klima hätte ich gerne im OpenWB Interface mitgemessen und visualisiert.
Da die Klima bei mir ausschließlich Tagsüber mit PV Strom läuft, hätte ich sie zusätzlich gerne von 18:00 bis 8:00 in der Früh komplett abgeschaltet. Eine PV Regelung brauche ich nicht (Für Klima ist immer genug Strom da) und möchte ich auch nicht um unnötiges Anlaufen der Anlage zu vermeiden.
Die 0-40W sind keine direkte Messung, sondern eine Differenzbildung in einem komplexeren System (3p Victron USV-Speicher, AC-PV, DC-PV, Abwurflasten etc.) Da wird an 3 Stellen Leistung gemessen und eine Differenz errechnet, kann also gut sein dass das 0-40W Schwanken gar nicht real ist sondern Messfehler und unterschiedlichen Zeitkonstanten geschuldet ist. Nehm ich aber die Klima per Sicherung vom Netz geht das Schwanken auf 0-10W auf dieser Phase zurück, daher der Wunsch einer direkten Messung....

Gruß Thorsten
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Klimaanlage mit Shelly richtig ansteuern

Beitrag von HSC »

Ich schalte meine Klima (mein max. lag irgendwann mal bei 1,4 kW) direkt über einen 1pm im Netzanschluss bei entspr. Überschuss und Zeit aus openWB- SH2.0.
Dafür ist sie per Fernbedienung auf "an" gestellt.
Eine 16A- Vorsicherung reicht bei mir aus.
Der Anlaufstrom ist sehr gering, da erst die Steuerung mit max. ca. 30W startet, danach wird Leistung mit ca. 500- 600W gezogen und entspr. der Temp. hochgeregelt.
Eine Strommessung vorab bei max. Leistungsbezug sollte Dir Sicherheit bei der Entscheidung geben.
VG
derNeueDet
Beiträge: 4197
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Klimaanlage mit Shelly richtig ansteuern

Beitrag von derNeueDet »

Wenn du nicht schalten musst und das eine einphasig angeschlossene Klima ist, kannst du auch einen SDM120 mit einem PE11 als Modbus TCP Gateway einbauen (lassen). Den kannst du dann in SH2.0 als Verbraucher deklarieren, dernicht schalten kann. Damit protokolliert du dann den Verbrauch. Teurer als Shelly, aber auch garantiert für den Strombereich geeignet

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Antworten