go-e charger Modulverbesserung

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
tensing2
Beiträge: 98
Registriert: Di Aug 24, 2021 8:57 am

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von tensing2 »

genau, er rundet weder, noch schneidet er ab. Er nimmt einfach den ausgelesenen Stand so wie er von der go-e kommt. Ob die go-e intern rundet oder abschneidet weiß wohl nur der dortige Programmierer.
Selbst wenn der Sprung negativ ist, sollte das in der OpenWB keinen Einfluss haben, da negative Ladungen ignoriert werden. Für die Tagessummen werden immer Tagesstart- und Endwert genommen, da spielt es also auch keine Rolle.
6,8kWp RCT Power Storage DC mit 5,7kWh Batterie, go-e charger mit Tesla Model 3
hoppefant
Beiträge: 66
Registriert: Do Feb 04, 2021 8:31 pm

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von hoppefant »

tensing2 hat geschrieben: Di Aug 31, 2021 6:17 pm Die ersetzt du dann auf deinem Gerät.
Und wie mache ich das? Deshalb fragte ich nach Hilfe ;-)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Grüße und vielen Dank

Chris

Go-eChargerV2--->openWB(aus openWB Shop)---> eGolf (PV SMA 6 Kwp)
tensing2
Beiträge: 98
Registriert: Di Aug 24, 2021 8:57 am

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von tensing2 »

Du hast anscheinend eine Kaufversion. Wenn du die Software selbst installiert hättest, würdest du das ganz sicher nicht fragen.
Da geht es ganz einfach nicht, tut mir leid. Mir würde zwar schon ein Weg einfallen, aber den schreibe ich hier lieber nicht.
Du musst dann warten, bis es in die Nightly/Beta/Stable Einzug gefunden hat.
6,8kWp RCT Power Storage DC mit 5,7kWh Batterie, go-e charger mit Tesla Model 3
hoppefant
Beiträge: 66
Registriert: Do Feb 04, 2021 8:31 pm

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von hoppefant »

tensing2 hat geschrieben: Di Aug 31, 2021 7:27 pm Du hast anscheinend eine Kaufversion. Wenn du die Software selbst installiert hättest, würdest du das ganz sicher nicht fragen.
Jein. Ich habe den Raspberry im openWB Shop gekauft, musste mir diesen aber nach Defekt der mSD neu bestücken (neue msd) und auch neu einrichten.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Grüße und vielen Dank

Chris

Go-eChargerV2--->openWB(aus openWB Shop)---> eGolf (PV SMA 6 Kwp)
tensing2
Beiträge: 98
Registriert: Di Aug 24, 2021 8:57 am

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von tensing2 »

sorry, hatte auch grade deinen anderen Post gelesen. Du musst einfach die Datei auf die SD-Karte in das Verzeichnis /var/www/html/openWB/modules/goelp1/ kopieren. Das machst du genau so, wie du die Karte eingerichtet hast. Am sinnvollsten ist SSH, da du das dann im laufenden Betrieb ändern kannst. Du musst natürlich SSH im Raspberry aktiviert haben.
Oder hast du von OpenWB eine fertige neue SD-Karte bekommen?
6,8kWp RCT Power Storage DC mit 5,7kWh Batterie, go-e charger mit Tesla Model 3
Sipple
Beiträge: 50
Registriert: Sa Jan 25, 2020 9:29 am

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von Sipple »

Sorry dass ich hier mal kurz reingrätsche. Vielleicht habe ich da ein Verständnisproblem, dann klärt mich bitte auf.

Ihr habt das Problem, dass der go.e nur volle kWh liefert? Welchen Wert genau meint ihr in der API?
Also mein alter go.e mit FW 040.0 liefert den Parameter dws, siehe API Beschreibung:

dws uint32_t Geladene Energiemenge in Deka-Watt-Sekunden
Beispiel: 100'000 bedeutet, 1'000'000 Ws (= 277Wh = 0.277kWh)
wurden in diesem Ladevorgang geladen.

Da muss man doch nicht während der Ladevorgänge etwas händisch berechnen? 10Ws Auflösung sollte doch reichen.
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von philipp123 »

tensing2 hat geschrieben: Di Aug 31, 2021 5:29 pm @philipp: Ich vermute, dass er aus irgendwelchen Gründen zwischendurch eine 0 als Gesamtstand hatte. Das müsstest du auch sehen können, wenn du ins daily-Log schaust. Deshalb wurde beim ersten mal der Ladestand gar nicht angezeigt, da dadurch die aktuelle Energiemenge negativ war, was nicht angezeigt wird. Bein 2. Versuch nach dem Neustart hat er dann wieder den richtigen Zähler ausgelesen, den er dann natürlich als aktuelle Lademenge interpretiert hat. Der alte Stand war ja 0. Du kannst das jetzt manuell in der daily ändern, oder einfach bis morgen warten. Dann sollte alles gut sein. Da der Stand ja jetzt wieder richtig ist, sollte eigentlich der Ausreißer in der monatlichen Übersicht gar nicht auftauchen. Kannst du das morgen mal nachschauen?
Das Ladelog hatte ich mir gar nicht angesehen, schön dass das auch gut aussieht :)
Du hattest hier fast recht, Ich muss definitiv zwischendurch eine 0 gehabt haben. Allerdings hat die zum falschen Eintrag im Ladelog und nicht im Daily geführt. Den habe ich gestern trotz des Blicks ins Ladelog übersehen :roll:

Daher hatte ich heute morgen immer noch negative Stände. Ich habe jetzt die negative Zeile aus dem Ladelog gelöscht und danach den Raspberry neu gestartet. Jetzt steht alles schön auf 0 und auch die ganzen Graphen und Logs sehen gut aus. Jetzt warte ich nur noch darauf, dass die Sonne den Nebel besiegt damit es losgehen kann...
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von philipp123 »

Sipple hat geschrieben: Mi Sep 01, 2021 5:54 am Sorry dass ich hier mal kurz reingrätsche. Vielleicht habe ich da ein Verständnisproblem, dann klärt mich bitte auf.

Ihr habt das Problem, dass der go.e nur volle kWh liefert? Welchen Wert genau meint ihr in der API?
Also mein alter go.e mit FW 040.0 liefert den Parameter dws, siehe API Beschreibung:

dws uint32_t Geladene Energiemenge in Deka-Watt-Sekunden
Beispiel: 100'000 bedeutet, 1'000'000 Ws (= 277Wh = 0.277kWh)
wurden in diesem Ladevorgang geladen.

Da muss man doch nicht während der Ladevorgänge etwas händisch berechnen? 10Ws Auflösung sollte doch reichen.
Die openWB tickt nach Zählerstand. Der Zählerstand hat keine Nachkommastellen. Daher rechnet tensing2 einfach alter Zählerstand + Lademenge mit Nachkommastellen = neuer Zählerstand mit Nachkommastellen.

Edit: Hab hier n Denkfehler heute morgen gehabt... Einfach vergessen
Zuletzt geändert von philipp123 am Mi Sep 01, 2021 8:52 am, insgesamt 1-mal geändert.
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von philipp123 »

tensing2 hat geschrieben: Di Aug 31, 2021 7:15 pm genau, er rundet weder, noch schneidet er ab. Er nimmt einfach den ausgelesenen Stand so wie er von der go-e kommt. Ob die go-e intern rundet oder abschneidet weiß wohl nur der dortige Programmierer.
Selbst wenn der Sprung negativ ist, sollte das in der OpenWB keinen Einfluss haben, da negative Ladungen ignoriert werden. Für die Tagessummen werden immer Tagesstart- und Endwert genommen, da spielt es also auch keine Rolle.
Ok. Das heißt im schlimmsten Falle passt die Tagessumme und die einzelnen Einträge des Ladelog nicht zusammen, da ein negativer Wert ignoriert wird? Z.B. letzte Ladung 224.35kWH, nach Abstecken 224kWh , Delta -0,35 kWh würde bedeuten Tageswert um 0,35 kWh höher als die Summe der Ladelogeinträge? Wobei das Ladelog nach eigener Erfahrung ja negative Werte schreibt :roll:
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von HSC »

.....aber über die Tage sollte die Endabrechnung wieder passen. Auf- und Abrundungen sollten sich ja aufheben....
VG
Antworten