OpenWB, HomeAssistant und Modbus

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
CChris
Beiträge: 92
Registriert: Mo Okt 11, 2021 12:34 pm

OpenWB, HomeAssistant und Modbus

Beitrag von CChris »

Hallo Zusammen,

ich hatte mich bereits in diesem Topic hier mit eingeschaltet, da ich vor der "Problematik" stand, dass nach Installation der Wallbox mein Monitoring des Wechselrichters über Modbus in HomeAssistant nicht mehr möglich war.

viewtopic.php?p=65193#p65193

Nun habe ich dafür eine potentielle Lösung gefunden, welche ich hier mit anderen Teilen möchte - welche ggf. vor der selben Problematik stehen; Habe jedoch noch ein paar kleinere Fragen zur Konfiguration des ganzen...

Ausgangssituation:
In HomeAssistant läuft eine Integration, welche via Modbus mit dem Wechselrichter kommuniziert.
Die Standardkonfiguration läuft auf Port 1502
In HomeAssistant konnten damit sämtliche Parameter des Wechselrichters abgerufen werden, vom Betriebszustand, über die Temperatur des Wechselrichters bis hin zu den ganzen Produktionsrelevanten Daten wie Einspeisung, Bezug, Produktion uvm.

IBN der OpenWB
Mit Installation der OpenWB war es der HomeAssistant Integration nicht mehr möglich, die Daten des WR abzurufen.
SolarEdge erlaubt lediglich die Verbindung von einem Client - soweit ich heraus gefunden habe, nach "first come - first serve" prinzip.

In der OpenWB ist das ganze wie folgt konfiguriert:

Modulkonfiguration PV
PV-Modul: SolarEdge WR
WR Solaredge IP: 192.168.xxx.xxx

Damit wird standardmäßig Port 502 genutz, lt. der Info-Box:
"Gültige Werte: adresse oder adresse:port. Wenn nicht angegeben wird port 502 verwendet. Modbus TCP muss am WR aktiviert sein."

Modulkonfiguration EVU
Strombezugsmodul: Solaredge
IP Adresse: 192.168.xxx.xxx
Port: 502

lt. Info-Block:
"Modbus/TCP Port der im WR Konfiguriert ist.
Standardmäßig ist das 502 oder 1502"

für mich bedeutet das, dass der Elektriker bei der Installation den Port am WR von 1502 auf 502 geändert hat.

In der Dokumentation von SolarEdge (https://www.solaredge.com/sites/default ... l-note.pdf) werden beide Ports erwähnt:

Seite 11:
MODBUS over TCP Support
MODBUS/TCP uses the Ethernet media in physical layers to carry the MODBUS message handling structure and can support a large number of devices in one network; it is easier to integrate into the Local Area Network (LAN) of a company, so it is the choice of more
and more customers.
Here, it is used for remote 3rd party monitoring and control. MODBUS TCP is agnostic of the server connection. It works only over LAN.
When configured, MODBUS TCP does not initiate a connection. The server waits for a client to connect. Only one connection is supported.

NOTE
The MODBUS TCP function is disabled by default. When enabled, it supports TCP port 1502 by default. The port number can be reconfigured.
Seite 13:
MODBUS over TCP Support
MODBUS/TCP uses the Ethernet media in physical layers to carry the MODBUS message handling structure and can support a large number of devices in one network; it is easier to integrate into the Local Area Network (LAN) of a company, so it is the choice of more
and more customers.
Here, it is used for remote 3rd party monitoring and control. MODBUS TCP is agnostic of the server connection. It works only over LAN.
When configured, MODBUS TCP does not initiate a connection. The server waits for a client to connect. Only one connection is supported.

NOTE
The MODBUS TCP function is disabled by default. When enabled, it supports TCP port 502 by default. The port number can be reconfigured.
Interessanter weise steht die Information zu Port 1502 bei der Konfiguration via SetApp;
Die Information zu Port 502 unter: "Using the Inverter/Commercial Gateway Display"

Ich bin nun etwas verwirrt, weil in meiner Ursprünglichen Modbus-Konfiguration der Port 1502 gewählt war; und ich jetzt scheinbar auf 502 gehe.
Die Frage ist hier, ob es einen Unterschied gibt, bzgl. ggf. vorhandener Implementierungen (Sunspec, und propietäre Informationen des Wechselrichters?)

Potentielle Lösung zur Kommunikation von openWB und weiteren Clients über modbus
Ich bin über eine kleine Python-Software gestoßen, welche sich modbus-proxy nennt.
https://github.com/tiagocoutinho/modbus-proxy

Diese kann als modbus-Brücke dienen, welche sich auf das Modbus-Endgerät verbindet und die Nachrichten an mehrere Clients durchreichen kann.
Dies dürfte für den ein oder anderen - ohne HomeAssistant wohl funktionieren, wenn die Software auf einem Pi oder ähnlichem ausgeführt wird.

Lösung für HomeAssistant
Die oben genannte Lösung funktioniert prinzipell auch für HomeAssistant, erfordert aber den Einsatz eines weiteren Rechners.

Allerdings gibt es modbus-proxy auch als eigenständiges Addon für HomeAssistant - und kann somit innerhalb von HomeAssistant direkt ausgeführt werden.
https://github.com/Akulatraxas/ha-modbusproxy

jetzt bleibt nur noch die Frage zu klären, ob ich den Inverter wieder auf Port 1502 umstellen sollte, oder auf 502 belasse und die anderen Konfigurationen anpasse?

Ist hier vielleicht ein Unterschied bei SolarEdge bekannt, zwischen den beiden Ports?
PV: 13,26 kWp; SolarEdge SE12.5K
OpenWB Series2 standard (11 kWh) + HomeAsisstant Integration
derNeueDet
Beiträge: 4197
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: OpenWB, HomeAssistant und Modbus

Beitrag von derNeueDet »

Soweit ich das verfolgt habe, ist es komplett egal, welchen Port du verwendest. Der Solaredge liefert auf 502 und auf 1502 identische Daten. Kommt halt nur drauf an, dass Modbus überhaupt konfiguriert ist und, dass nur ein Client an den Port anklopft.
Solaredge hat halt irgendwann mal gemeint, bei neueren Geräten einen anderen Port zu konfigurieren.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
CChris
Beiträge: 92
Registriert: Mo Okt 11, 2021 12:34 pm

Re: OpenWB, HomeAssistant und Modbus

Beitrag von CChris »

Ah, okey :)
dann mal schauen, ob ich das ganze so, wie es ist auf Port 502 zum laufen bekomme :)
PV: 13,26 kWp; SolarEdge SE12.5K
OpenWB Series2 standard (11 kWh) + HomeAsisstant Integration
CChris
Beiträge: 92
Registriert: Mo Okt 11, 2021 12:34 pm

Re: OpenWB, HomeAssistant und Modbus

Beitrag von CChris »

done.
Läuft und ein kleinerer Bug, welcher mit einem der letzten HomeAssistant Updates dazu geführt hatte, dass das Addon nicht ausgeführt werden konnte ist auch gefixt.

Sowohl die openWB, wie auch mein Monitoring über Modbus für den Wechselrichter erhalten jetzt alle relevanten Daten.
Daher kann ich dieses Addon jetzt wirklich für alle Empfehlen, welche das gleiche Setup haben und vor dem Problem stehen, dass SolarEdge nur mit einer gegenstelle "reden" kann.
PV: 13,26 kWp; SolarEdge SE12.5K
OpenWB Series2 standard (11 kWh) + HomeAsisstant Integration
Jootchy
Beiträge: 9
Registriert: Fr Jun 03, 2022 2:05 pm

Re: OpenWB, HomeAssistant und Modbus

Beitrag von Jootchy »

Ich habe das auch ausprobiert.
Bei mir kommt auf der openWB leider nur der EVU-Graph an.
Woran könnte das liegen?
EWSS
Beiträge: 1
Registriert: Fr Feb 12, 2021 6:18 am

Re: OpenWB, HomeAssistant und Modbus

Beitrag von EWSS »

Hallo CChris,

ich muss das Thema noch mal rauskramen:
CChris hat geschrieben: Fr Mai 27, 2022 8:12 am done.
Sowohl die openWB, wie auch mein Monitoring über Modbus für den Wechselrichter erhalten jetzt alle relevanten Daten.
Daher kann ich dieses Addon jetzt wirklich für alle Empfehlen, welche das gleiche Setup haben und vor dem Problem stehen, dass SolarEdge nur mit einer gegenstelle "reden" kann.
Ich bin totaler HA Anfänger und komme an der Stelle nicht weiter. Das Addon habe ich installiert. Welche Daten muss ich jetzt bei der Modulkonfiguration der OpenWB angeben? Noch immer die IP des Wechselrichters?

Grüße
Sven
CChris
Beiträge: 92
Registriert: Mo Okt 11, 2021 12:34 pm

Re: OpenWB, HomeAssistant und Modbus

Beitrag von CChris »

EWSS hat geschrieben: Mi Feb 15, 2023 4:52 pm Das Addon habe ich installiert. Welche Daten muss ich jetzt bei der Modulkonfiguration der OpenWB angeben? Noch immer die IP des Wechselrichters?
Hi, sorry für die Verspätete antwort ... :-(
recht viel um die Ohren z.Z. und daher nur wenig Zeit in die Foren zu schauen...

Wenn du den Proxy installiert hast - und der Proxy bereits die Daten vom Wechselrichter abruft (und HomeAssistant auf diese Daten zugreifen kann), dann solltest du die IP Adresse deines Proxies in der Modulkonfiguration einrichten.

Das Problem (zumindest bei SolarEdge) ist eben, dass der Wechselrichter nur eine Verbindung zulässt.
Also ENTWEDER die Wallbox - ODER HomeAssistant.

Diese Limitierung machen wir uns mit dem Proxy zu nutze - er übernimmt den Verbindungsaufbau zum Wechselrichter, lässt aber selber eben mehrere Verbindung von anderen Clients zu :)

Somit kannst du am Ende eben mehrere Geräte mit deinem Wechselrichter kommunizieren lassen.

Hier ein kurzer Sketch, wie der Aufbau sein sollte
Unbenanntes Diagramm.png
PV: 13,26 kWp; SolarEdge SE12.5K
OpenWB Series2 standard (11 kWh) + HomeAsisstant Integration
Antworten