Kaufberatung und offene Fragen

Antworten
PV-Rohri
Beiträge: 33
Registriert: Mi Apr 07, 2021 12:58 pm

Kaufberatung und offene Fragen

Beitrag von PV-Rohri »

Hallo Forumsgemeinde,

Nach intensiver Recherche hab ich mich auch für eine Open WB-Lösung entschieden.

Kurz meine Situation:
Ich betreibe eine Volleinspeise-Anlage aus 2008/2009 mit 9,7kWp
Dann eine 2,4kWp-Anlage mit Eigennutzung aus 2013
Und eine 2,4kWp-Anlage mit Speicher als Insel ohne EEG aus 2014 die eigentlich unser Haus von März bis Oktober fast autark versorgt.
Erst hatte ich nur einen Ladepunkt bei der KFW beantragt mich dann aber für eine zweite Ladestation entschieden also hab ich noch einen zweiten Antrag bei der KFW gestellt (das geht so einfach, hatte nachgefragt). Die WB für den ersten LP ist bestellt (Open WB series2 plus) da ich 1/3-Phasen -Umschaltung möchte, Autos gibt es noch nicht soll aber kommendes Jahr spätestens folgen
Jetzt zu meinen Fragen:

1. Für die Erfassung des Hausverbrauchs gibt es ja die Möglichkeit u.a. einen SDM 630 oder einen MPM3PM einzusetzen. Gibt es da irgendwelche Unterschiede/Vorteile/Nachteile zwischen den Geräten? Mir war so als hätte ich etwas über verschiedene Art der Saldierung gelesen oder ist es völlig egal welchen der beiden man da einsetzt?

2.Zwischen Hausanschluss und Garage liegen bei mir ca.20m die mit Erdkabel verbunden sind. Leider habe ich kein Netzwerkkabel zur Garage, wohin die Wallboxen montiert werden sollen, liegen sondern nur ein ca. 40-adriges Telekom-Erdkabel 40x0,6qmm denke ich. Wie würdet ihr da die Energymeter-Daten des Hausanschlusses zur WB bringen, über rs485 direkt zur WB oder rs485 bis in Garage über dieses Kabel dann auf Netzwerkadapter oder gleich auf Netzwerkadapter und dann per Powerline-Verbindung zur Garage? Oder Kann man über dieses Kabel eine Netzwerkverbindung bauen oder ist das Kabel dafür ungeeignet?

3. Bei der Wahl der zweiten WB bin ich noch unschlüssig und hab da noch eine Verständnisfrage: So wie ich das verstehe wird die Ladeleistung nicht durch die WB geregelt (es sind ja in der WB keine Stromdrosselbauteile o.ä. eingebaut) sondern über die Steuerleitung des Ladekabels zum Auto übermittelt und das Ladegerät des Autos macht dann das was die WB ihm sagt? Richtig? Falls dem so ist, ist dieses Steuersignal bei jedem Auto gleich oder bei jedem anders? Kann man davon ausgehen das jedes zukünftig auf den Markt kommende Auto von Open WB unterstützt wird?

So das sollen erst mal gewesen sein, danke schon mal für eure Hilfe
Benutzeravatar
humschti
Beiträge: 548
Registriert: Mo Nov 25, 2019 8:25 am
Wohnort: Nürensdorf (Schweiz)

Re: Kaufberatung und offene Fragen

Beitrag von humschti »

Ichkann Frage 3 beantworten: Ja, davon kannst du ausgehen, zumindest für die nächsten paar Generationen EVs. Typ2 ist so verbreitet, das wird kaum mehr geändert.

Wieso nicht auch als zweiten LP eine openwb? Sicher die zukunftssicherste Variante und diejenige, welche am problemlosesten funktionieren wird.
openWB Series 2 Duo mit EVU, 1/3 Umschaltung und abgesetztem Display, 16 kWp mit Solaredge, Ansteuerung Haushaltsgeräte mit Shelly
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
Jarry
Beiträge: 1501
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Kaufberatung und offene Fragen

Beitrag von Jarry »

Zu frage 2:
Powerline würde ich da bevorzugen.
Du kannst aber auch mal versuchen über das Telefonkabel ne 10MBit Strecke zu bauen. Klappt hier bei knapp 10m mit 100 MBit sehr gut. Versuch macht da kluch :)
Ansonsten halt powerline. Sollte auch klappen

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Stevie_AN
Beiträge: 301
Registriert: Di Jan 19, 2021 11:04 am

Re: Kaufberatung und offene Fragen

Beitrag von Stevie_AN »

PV-Rohri hat geschrieben: So Apr 11, 2021 12:34 pm ... sondern nur ein ca. 40-adriges Telekom-Erdkabel 40x0,6qmm denke ich.... Oder Kann man über dieses Kabel eine Netzwerkverbindung bauen oder ist das Kabel dafür ungeeignet?
Moin,

erfahrungsgemäß klappt das über das Telekomkabel "einwandfrei" bei 20 Meter Distanz würde ich mir da überhaupt keine Gedanken machen. Von Vorteil wären zwei verdrillte Adernpärchen, im Optimalfall bleibt jedes Paar für sich verdrillt - TX+ & TX- müssen jeweils zu einem Paar verdrillt sein (man spricht hier auch von einer Doppelader), RX+ und RX- zu einem anderen Paar. Dann Belegung auf RJ45 wie folgt:

TX+ Pin 1 (an LSA-Dose weiß/orange)
TX- Pin 2 (an orange)
RX+ Pin 3 (an LSA-Dose weiß/grün)
RX- Pin 6 (an LSA-Dose grün)


Die Pins 4, 5, 7 und 8 bleiben frei.

Für mich persönlich wäre die Powerline-Lösung keine Alternative, sondern allerhöchstens ne absolute Notlösung!
LP1: OpenWB-custom 1p3p; LP2: go-eCharger HOMEfix; PV1: 7,150 kWp Sunny Tripower 7000TL-20, PV2: 4,440 kWp SB 4000TL-20, Sunny Home Manager 2.0; Škoda Citigo e iV, Smart ED3
PV-Rohri
Beiträge: 33
Registriert: Mi Apr 07, 2021 12:58 pm

Re: Kaufberatung und offene Fragen

Beitrag von PV-Rohri »

Hallo, danke erst mal für eure Tips, ich werde das mal mit der RS485- Verbindung wie von Steve AN beschrieben, versuchen und gleich noch eine Netzwerkverbindung rüberverdrahten mit Hutschienenmodulen, habe ja genügend Adern zur Verfügung.
Danke nochmal für die gute Erklärung Steve AN.
PV-Rohri
Beiträge: 33
Registriert: Mi Apr 07, 2021 12:58 pm

Re: Kaufberatung und offene Fragen

Beitrag von PV-Rohri »

humschti hat geschrieben: So Apr 11, 2021 1:26 pm Ichkann Frage 3 beantworten: Ja, davon kannst du ausgehen, zumindest für die nächsten paar Generationen EVs. Typ2 ist so verbreitet, das wird kaum mehr geändert.

Wieso nicht auch als zweiten LP eine openwb? Sicher die zukunftssicherste Variante und diejenige, welche am problemlosesten funktionieren wird.
Hallo Humschti
Ich glaube du hast mich da falsch verstanden. Mir geht es nicht um den Steckertyp sondern wie überhaupt die Regulierung des Ladestroms funktioniert.
Ja bei der zweiten WB tendiere ich auch zu einer OpenWB aber wollte mich erst noch weiter schlau machen was es für Alternativen gibt.
Danke für die Infos von euch!
aiole
Beiträge: 6863
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Kaufberatung und offene Fragen

Beitrag von aiole »

zu 3.
Ja - das Auto wird per PWM-Signal (CP-PIN) gesteuert. OpenWB ist in der Lage neben den eigenen Ladepunkt weitere Slaves PV-optimiert anzusteuern (über LAN/WLAN). Die Slaves wiederum erzeugen das PWM-Signal (nach oWB-Vorgabe) selbst und "führen" das jeweils angeschlossene EV.
Also - der oWB-Master sagt immer, wo es lang geht und der slave macht die Detailarbeit (PWM, Absicherung, Anzeigen, usw.).

Neben einer 2. oWB (= Vorzugslösung) wäre bei reiner WLAN-Ansteuerung smartWB noch eine Überlegung. Diese ist zwar nicht so günstig wie ein go-e, aber man unterstützt den gemeinsamen open source Kosmos von oWB/sWB und kauft auch keine all-in-one-Platine. OWB und sWB zeichnen sich durch austauschbare Bauteile aus, was eine lange Nutzbarkeit sichert. Hier ein Bsp.: https://board.evse-wifi.de/viewtopic.php?f=11&t=148
Konfiguriert wird die sWB bei Nutzung mit oWB wie folgt: https://board.evse-wifi.de/viewtopic.php?f=9&t=64
Benutzeravatar
humschti
Beiträge: 548
Registriert: Mo Nov 25, 2019 8:25 am
Wohnort: Nürensdorf (Schweiz)

Re: Kaufberatung und offene Fragen

Beitrag von humschti »

Ach so. Bei Typ2 wird dem Auto mittels einem einfachen pulsmoduliertem Signal angezeigt, wieviel Leistung es ziehen darf. Diese Kommunikation ist eine Einweg-Kommunikation und kann ausser der Leistung nichts weiter übertragen.
openWB Series 2 Duo mit EVU, 1/3 Umschaltung und abgesetztem Display, 16 kWp mit Solaredge, Ansteuerung Haushaltsgeräte mit Shelly
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
Antworten