Fragen zur Steuerung mit der openWB

Mafaldo
Beiträge: 149
Registriert: Sa Okt 03, 2020 4:48 pm

Fragen zur Steuerung mit der openWB

Beitrag von Mafaldo »

Hallo miteinander,

Im Thema openWB bin ich noch neu und habe deshalb noch ein paar Fragen.
Auf mein Dach kommt demnächst eine 10kw Photovoltaikanlage.
Da auch noch meine Zoe und später mal Akkus geladen werden sollen möchte ich mir die openWB kaufen.

Die Einzelteile die ich im Moment im Blick habe:

openWB komplett mit Display für draußen. (eingestellt auf max. 11kW)
Addon Platine wegen CP
openWB EVU-Kit oder SDM 630 v2 - Welcher ist geeigneter?
Plenticore Plus 8.5

Neben dem neuen VDE AR N - Zählerschrank soll ein switch und die RJ45 (Cat 6) Leitungen
des Plenticore Plus, der openwb, des Energiezählers und die Leitung für mein Heimnetz sollen
dort angeschlossen werden. Ist das richtig gedacht und reicht für die Steuerung aus?

Ich möchte die Wahl haben mit 11kw 3phasig aus dem Netz laden,
ansonsten wenn`s nicht eilt mit Überschussladung.
Meistens vermutlich mit einer Phase von 1,6 - 3,7kW und nur wenn genug Sonne ist
mit 3Phasen und mit 6-7kW.
Kann die openWB bei einem eingestellten Wert wenn die Sonne nicht ausreicht den
Rest automatisch aus dem Netz holen?

Muss vor die openWB eine CEE 32 gesetzt werden damit ich dort entweder ein
1phasiges oder ein 3phasiges Adapterkabel anschließen kann?
Wäre ein Lasttrennschalter (hager HAB304) in der Verteilung eine bessere Lösung?
(2 Phasen werden bei Bedarf abgeschalten)
Später soll nochmal ein stationärer Akku dazu kommen.
Dazu würde ich gerne das openWB Speicherkit einbauen.
Nicht ganz klar ist mir wo die Akkuzuleitungen angeklemmt werden.
Wie steuert die openWB die Ladeleistung bei Stromüberschuss oder das Entladen?
Und noch eine letzte Frage:
Habe ich alle Optionen die das Display der openWB bietet auch mit dem Computer im Heimnetz?

schönen Dank fürs Ansehen
openWB Standard 2.0 - Zoe R240 12/16 - 18 kWp auf dem Dach, Plenticore Plus, Pico IQ, KSEM
Meth
Beiträge: 650
Registriert: Sa Aug 24, 2019 5:59 am

Re: Fragen zur Steuerung mit der openWB

Beitrag von Meth »

Hallo ,

ich würde dir enpfehlen lass dir mit der PV Anlage gleich den Kostal KSEM mit in den Zählerkasten bauen und ne Modbus Leistung zum Plenticore
legen .
Denn dieser KSEM übernimmt die EVU Funtkion wenn konfigueriert in der oWb und den benötigst du sowieso wenn du mal einen Speicher an den Plenticore anschließen willst.
23,9 kwp PV , 30,6 kWh BYD HVS Box 2 x 20,4 kWh BYD HVS Box
2 x 15 kWh BMZ Hyperion
ID3 für meine Frau , ID4 für mich
1 oWb 2.0 im Hauptverteiler
Je 1 oWb in Garage und Carport
Täglich auf die neueste Version Aktualisiert
Mafaldo
Beiträge: 149
Registriert: Sa Okt 03, 2020 4:48 pm

Re: Fragen zur Steuerung mit der openWB

Beitrag von Mafaldo »

Meth hat geschrieben: So Okt 04, 2020 8:31 am
Denn dieser KSEM übernimmt die EVU Funtkion wenn konfigueriert in der oWb und den benötigst du sowieso wenn du mal einen Speicher an den Plenticore anschließen willst.
danke für die Antwort, hatte zwar Benachrichtigung eingestellt hat aber anscheinend nicht geklappt.
Schade dass außer den FAQ`s keine weiteren Dokumentationen über die Einbindung ins Hausnetz und
Schaltpläne für die Möglichkeiten der Anschlüsse existiert. So muss man sich halt durchfragen. :)
Die Installation mache ich selber da ich mal Elektriker gelernt habe.
Ich arbeite mit einer Solarfirma zusammen die aber mit der openWB nicht viel anfangen können
weil sie andere WB verbauen.
Gut, dann werde ich dem KSEM den Vorrang geben. Das heisst die RS485 Verbindung wird gebraucht
und der KSEM und der Plenticore Plus wird über den switch mit RJ45 am Heimnetzwerk angeschlossen.
Wegen der Schieflast erlaubt das EVU nur bis 3,7kW auf einer Phase. Kann die openWB bei entsprechender
PV-Leistung die Ladung auf z.B. 7kW erhöhen?
openWB Standard 2.0 - Zoe R240 12/16 - 18 kWp auf dem Dach, Plenticore Plus, Pico IQ, KSEM
aiole
Beiträge: 7129
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Fragen zur Steuerung mit der openWB

Beitrag von aiole »

Die schiere Menge an Variationen, die openWB bietet, erlaubt keine "gewöhnliche" System-Dokumentation.

Es geht modular zu.
D.h. Du brauchst:

1. openWB
2. EVU-Punkt-Messung
3. optional PV-Messung

2. und 3. kann durch bereits vorh. WR/Speicherinstallationen abgedeckt werden, wenn das passende openWB-SW-Auslesemodul vorliegt.
Alles was LAN hat und Zugriff erlaubt, kann relativ leicht genutzt werden.
Mafaldo
Beiträge: 149
Registriert: Sa Okt 03, 2020 4:48 pm

Re: Fragen zur Steuerung mit der openWB

Beitrag von Mafaldo »

aiole hat geschrieben: Mo Okt 05, 2020 3:17 pm Die schiere Menge an Variationen, die openWB bietet, erlaubt keine "gewöhnliche" System-Dokumentation.
Ein paar häufige Beispiele um sich reinzudenken wären sicherlich hilfreich.

Alles was LAN hat und Zugriff erlaubt, kann relativ leicht genutzt werden.
[/quote]

So hatte ich es ja auch verstanden, deshalb ja auch meine Auswahl im ersten Beitrag.
Falls der KSEM nicht mehr kann als das EVU-Kit wäre der Aufpreis ja nicht notwendig.
Dann fiele die Anbindung der RS485 Leitung weg die beim KSEM ja notwendig wäre
weil die openWB die Steuerung übernimmt?

Ebenso verhält es sich mit der optionalen freizuschaltenden Akku-Steuerung im Plenticore Plus.
Wenn das Speicherkit ausreichend ist bräuchte ich die kostenpflichtige Freischaltung nicht.

War nur etwas verunsichert wegen der ersten Antwort auf meinen Beitrag.
Dort wollte ich nur wissen ob das so funktioniert wie ich es mir vorgestellt habe.
openWB Standard 2.0 - Zoe R240 12/16 - 18 kWp auf dem Dach, Plenticore Plus, Pico IQ, KSEM
openWB
Site Admin
Beiträge: 8087
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Fragen zur Steuerung mit der openWB

Beitrag von openWB »

Speicherlizenz von kostal ist nötig, sonst kann kein speicher angebunden werden. KSEM geht per Netzwerk, rs485 (zur openWB) ist nicht nötig.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
aiole
Beiträge: 7129
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Fragen zur Steuerung mit der openWB

Beitrag von aiole »

Mafaldo hat geschrieben: Mo Okt 05, 2020 4:54 pm Ein paar häufige Beispiele um sich reinzudenken wären sicherlich hilfreich.
Dokuarbeit ist sehr zeitaufwendig und wegen der Entwicklungsdynamik schnell veraltet. Deshalb suchen sich Interessierte das im Forum passend für ihre Konfig zusammen, wenn es kein externer openWB-Installateur einbaut.
Der Vorteil dieser etwas user-aufwendigen Recherche ist, dass es sich tief einprägt und sie der Community zukünftig unterstützend zur Seite stehen.
YT-Videos gehen dagegen kurz rein und gleich wieder raus. Das lohnt den Aufwand wirklich nicht. Wer möchte, kann das natürlich machen und hier verlinken.
aiole hat geschrieben:Alles was LAN hat und Zugriff erlaubt, kann relativ leicht genutzt werden.
So hatte ich es ja auch verstanden, deshalb ja auch meine Auswahl im ersten Beitrag. Falls der KSEM nicht mehr kann als das EVU-Kit wäre der Aufpreis ja nicht notwendig.
Er kann ja mehr, denn er spart z.B. den RS485 to LAN-Konverter samt Stromversorgung ein.
Außerdem gibt der WR/Speicherhersteller SEIN Smartmeter vor, welches openWB mitnutzt.

Anders herum wird es nicht funktionieren, denn der WR/Speicherhersteller wird nicht auf das EVU-Kit zugreifen können.
=> 1. Wunsch-WR/Speicher wählen, 2. Prüfen, ob oWB dessen Smartmeter per SW-Modul auslesen kann
Dann fiele die Anbindung der RS485 Leitung weg die beim KSEM ja notwendig wäre
weil die openWB die Steuerung übernimmt?
Ich kenne mich dort nicht zu 100% aus, aber ist der KSEM nicht gleich per LAN angebunden?
https://www.photovoltaik-shop.com/kosta ... -ksem.html
Das EVU-Kit ist RS485 und bringt einen eigenen RS485 to LAN-Konverter mit.
Ebenso verhält es sich mit der optionalen freizuschaltenden Akku-Steuerung im Plenticore Plus.
Wenn das Speicherkit ausreichend ist bräuchte ich die kostenpflichtige Freischaltung nicht.
Auch hier bin ich nicht der Guru. Viele Speicher benötigen aber das eigene Smartmeter (KSEM), welches der Speicherhersteller vorgibt. OpenWB "zapft" das dann an, wenn es LAN-gebunden ist.
War nur etwas verunsichert wegen der ersten Antwort auf meinen Beitrag.
Dort wollte ich nur wissen ob das so funktioniert wie ich es mir vorgestellt habe.
Nur wissen, ob was geht, will ich auch immer, bis ich merke, dass ich mich doch etwas mit den technischen Systemen beschäftigen muss ;).
Ich habe Dir die Grundprinzipien aufgeschrieben, welche im Detail dann passend zu Deiner Wunsch-WR/Speicherkombination realisiert werden müssen.

Du bist auf einem guten Weg.
Mafaldo
Beiträge: 149
Registriert: Sa Okt 03, 2020 4:48 pm

Re: Fragen zur Steuerung mit der openWB

Beitrag von Mafaldo »

aiole hat geschrieben: Mo Okt 05, 2020 5:33 pm
Ich kenne mich dort nicht zu 100% aus, aber ist der KSEM nicht gleich per LAN angebunden?
Seine RS485-Leitung führt zum WR und eine der RJ45 Buchsen geht ins Heimnetz beim Standart-Anschluss.
Vielen Dank, jetzt bin ich schon weiter. Das waren wertvolle Infos für mich.

Oben hatte ich nach dem Auffüllen mit Netzstrom gefragt. Damit wollte ich wissen
ob einstellbar ist dass aus dem Netz nicht mehr als 3,7 kW gezogen werden bei
einphasigem Betrieb.
openWB Standard 2.0 - Zoe R240 12/16 - 18 kWp auf dem Dach, Plenticore Plus, Pico IQ, KSEM
openWB
Site Admin
Beiträge: 8087
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Fragen zur Steuerung mit der openWB

Beitrag von openWB »

Der PV Modus ist vielfältig konfigurierbar. Sowohl Ein-/Ausschaltschwelle, Verzögerungen als auch Regelpunkt.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
aiole
Beiträge: 7129
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Fragen zur Steuerung mit der openWB

Beitrag von aiole »

@Mafaldo
Damit dürfte klar sein, dass es bei Deinem WR der KSEM wird, richtig?

Soweit ich weiß, werden die Speicher nicht aktiv von oWB gesteuert.
OpenWB passt sich aufgrund der entscheidenden Kenntnis, ob EVU-Bezug/Einspeis. vorliegt, dynamisch ins Gesamtgefüge ein (z.B. mit dem genannten "PV-Midus" samt Schwellwerte.

Im Detail können sicher die Speichernutzer weiterhelfen.
Antworten