Erfahrungsbericht OpenWb und EVNotify in der Wallbox
Erfahrungsbericht OpenWb und EVNotify in der Wallbox
Da ich den SOC vom Ioniq nur für den Ladevorgang an der heimischen Wallbox übertragen wollte, habe ich das mit dem OBD-Stecker gekoppelte Handy nicht wie üblich im Fahrzeug untergebracht, wo es während des Ladevorgangs keine Stromversorgung bekommt, sondern in der Wallbox.
Hier habe ich Wlan-Empfang (und brauche keine Simkarte).
Das USB-Netzteil für das Smartphone schalte ich parallel zum Ladeschütz des Fahrzeugs.
Mit Automate wecke ich das Telefon während des Ladevorgangs aus dem Flugmodus und starte EVNotify.
Wenn der Ladevorgang beendet ist, bekommt auch das Telefon keine Spannung. Automate beendet EVNotify und versetzt das Telefon in den Flugmodus.
Soweit funktioniert alles.
Allerdings benötige ich noch den SOC beim Anstecken, da EVnotify ja erst während des Ladevorgangs den SOC aktualisieren kann. Somit wären Funktionen wie Nachtladen nicht nutzbar, da ja bis dahin der höhere Ladestand nach dem letzten Ladevorgang aktiv wäre und das Nachtladen gar nicht erst gestartet würde.
@snaptec: bekommt man aus der EVSE-Din den Status "Fahrzeug angesteckt" dann wäre ein Webhook dafür ideal.
Alternativ baue ich einen Kontakt im Halter des Ladesteckers ein, über den ich kurz das Telefon wecke.
Hier habe ich Wlan-Empfang (und brauche keine Simkarte).
Das USB-Netzteil für das Smartphone schalte ich parallel zum Ladeschütz des Fahrzeugs.
Mit Automate wecke ich das Telefon während des Ladevorgangs aus dem Flugmodus und starte EVNotify.
Wenn der Ladevorgang beendet ist, bekommt auch das Telefon keine Spannung. Automate beendet EVNotify und versetzt das Telefon in den Flugmodus.
Soweit funktioniert alles.
Allerdings benötige ich noch den SOC beim Anstecken, da EVnotify ja erst während des Ladevorgangs den SOC aktualisieren kann. Somit wären Funktionen wie Nachtladen nicht nutzbar, da ja bis dahin der höhere Ladestand nach dem letzten Ladevorgang aktiv wäre und das Nachtladen gar nicht erst gestartet würde.
@snaptec: bekommt man aus der EVSE-Din den Status "Fahrzeug angesteckt" dann wäre ein Webhook dafür ideal.
Alternativ baue ich einen Kontakt im Halter des Ladesteckers ein, über den ich kurz das Telefon wecke.
Re: Erfahrungsbericht OpenWb und EVNotify in der Wallbox
Ja, der Status plugged ist in der Beta in der API drin.
Das Problem das du nur hast - wenn du ansteckst ist das Auto aus -> nicht mehr abfragbar.
Du müsstest sobald der Ioniq in die nähe kommt bereits das Telefon wecken damit es nochmal abfragen kann.
Also z.B. koppeln an Garagentor öffnen.
Das Problem das du nur hast - wenn du ansteckst ist das Auto aus -> nicht mehr abfragbar.
Du müsstest sobald der Ioniq in die nähe kommt bereits das Telefon wecken damit es nochmal abfragen kann.
Also z.B. koppeln an Garagentor öffnen.
Re: Erfahrungsbericht OpenWb und EVNotify in der Wallbox
Das habe ich schon getestet. OpenWb in Stop, Ioniq angesteckt, Ladestand ist über EVnotify abfragbar.
Re: Erfahrungsbericht OpenWb und EVNotify in der Wallbox
Nach dem Einstecken des Ladekabels (auch ohne Ladefreigabe der Wallbox ) bekommt EVnotify noch lange genug Verbindung zum OBD-Dongle, um den SOC zu aktualisieren.
Wenn ich das Empfänger-Smartphone in der Wallbox durch den Plugged Status für eine Minute mit Strom versorge, sollte sich der SOC aktualisieren und damit den eingestellten SOC zum Ausführen des Nachtladens unterschreiten.
Bekommt man den Plugged Status als Webhook, oder hast Du eine LED oder einen Pin auf dem Raspi, der beim Anstecken des Ladekabels den Status wechselt?
Eine andere Alternative wäre es, wenn OpenWB einen SOC, der älter ist als z.B. 18 Stunden verwirft und somit die Nachtladung ausführt.
Wenn ich das Empfänger-Smartphone in der Wallbox durch den Plugged Status für eine Minute mit Strom versorge, sollte sich der SOC aktualisieren und damit den eingestellten SOC zum Ausführen des Nachtladens unterschreiten.
Bekommt man den Plugged Status als Webhook, oder hast Du eine LED oder einen Pin auf dem Raspi, der beim Anstecken des Ladekabels den Status wechselt?
Eine andere Alternative wäre es, wenn OpenWB einen SOC, der älter ist als z.B. 18 Stunden verwirft und somit die Nachtladung ausführt.
Re: Erfahrungsbericht OpenWb und EVNotify in der Wallbox
servus!E-lmo hat geschrieben: ↑Sa Jun 22, 2019 8:47 amMit Automate wecke ich das Telefon während des Ladevorgangs aus dem Flugmodus und starte EVNotify.
Wenn der Ladevorgang beendet ist, bekommt auch das Telefon keine Spannung. Automate beendet EVNotify und versetzt das Telefon in den Flugmodus.
Soweit funktioniert alles.
genau so ähnlich möchte ich das auch machen, kannst du deinen FLOW von Automate zeigen wie du das gelöst hast!
lg.
aktuelle Beta selbst installiert auf Raspbian Linux 9.4 (stretch), Standard Theme, openWB EVU Kit, Youless120,
KIA Soul EV mit EVNotify am go-echarger
KIA Soul EV mit EVNotify am go-echarger
Re: Erfahrungsbericht OpenWb und EVNotify in der Wallbox
So sieht es bei mir aus.
Entschuldige bitte die Qualität der Bildschirmkopie. Wenn benötigt, kann ich demnächst noch ein etwas besseres Foto einstellen.
Die Flow-Datei selbst ist sehr umständlich zu exportieren, da diese nur in Automate sichtbar ist.
Einige Funktionen benötigen allerdings Root-Zugriff.Entschuldige bitte die Qualität der Bildschirmkopie. Wenn benötigt, kann ich demnächst noch ein etwas besseres Foto einstellen.
Die Flow-Datei selbst ist sehr umständlich zu exportieren, da diese nur in Automate sichtbar ist.
Re: Erfahrungsbericht OpenWb und EVNotify in der Wallbox
super danke!
also die app starten hab ich jetzt zusammengebracht, aber schließen nicht! So wie du sagst, an der ROOT Berechtigung scheitert es jetzt. Da habe ich aber keine Ahnung, hab ein HUAWEI Y7 da ist das anscheinend nicht so einfach was ich gegoogelt habe!
also die app starten hab ich jetzt zusammengebracht, aber schließen nicht! So wie du sagst, an der ROOT Berechtigung scheitert es jetzt. Da habe ich aber keine Ahnung, hab ein HUAWEI Y7 da ist das anscheinend nicht so einfach was ich gegoogelt habe!
aktuelle Beta selbst installiert auf Raspbian Linux 9.4 (stretch), Standard Theme, openWB EVU Kit, Youless120,
KIA Soul EV mit EVNotify am go-echarger
KIA Soul EV mit EVNotify am go-echarger
Re: Erfahrungsbericht OpenWb und EVNotify in der Wallbox
kannst du mir noch bitte sagen, was für handy du verwendest... beim HUAWEI schaffe ich leider kein ROOT!E-lmo hat geschrieben: ↑So Nov 03, 2019 9:51 amEinige Funktionen benötigen allerdings Root-Zugriff.
Entschuldige bitte die Qualität der Bildschirmkopie. Wenn benötigt, kann ich demnächst noch ein etwas besseres Foto einstellen.
Die Flow-Datei selbst ist sehr umständlich zu exportieren, da diese nur in Automate sichtbar ist.

aktuelle Beta selbst installiert auf Raspbian Linux 9.4 (stretch), Standard Theme, openWB EVU Kit, Youless120,
KIA Soul EV mit EVNotify am go-echarger
KIA Soul EV mit EVNotify am go-echarger
Re: Erfahrungsbericht OpenWb und EVNotify in der Wallbox
Ich benutze ein Samsung S5mini. Das wurde wegen Glasbruch ausgemustert.
Ich habe etwas gegoogelt und einen Workaround zum rooten gefunden.
Ich habe etwas gegoogelt und einen Workaround zum rooten gefunden.