openWB Wiki

thesorrow101
Beiträge: 685
Registriert: Mo Okt 12, 2020 7:41 am

openWB Wiki

Beitrag von thesorrow101 »

aiole hat geschrieben: Mo Mär 08, 2021 11:09 am Oh - wir sind hier völlig im falschen Thema.
Ein eigener Thread wäre passender
Hier der richtige Thread zur Diskussion :D

Was bisher geschah:

viewtopic.php?f=6&t=2739
thesorrow101
Beiträge: 685
Registriert: Mo Okt 12, 2020 7:41 am

Re: openWB Wiki

Beitrag von thesorrow101 »

aiole hat geschrieben: Mo Mär 08, 2021 4:09 am
thesorrow101 hat geschrieben: So Mär 07, 2021 5:59 pm
aiole hat geschrieben: So Mär 07, 2021 10:24 pm

Halte ich
a) für nicht zeitgemäß und
b) zu aufwändig (z.B. die Koordination unter den Beteiligten).
OWB ist viel zu dynamisch. Die manual würde permanent "hinterherhinken". Das wirkt dann eher abschreckend.

Tatsächlich hatte ich eher auch eine dynamische Geschichte im Kopf. Nicht einen dicken Wälzer, sonder eher was in Form einer Art Linksammlung. Nenen wir es von mir aus openWB Wiki.
Mit eben einer Vielzahl kleiner Anleitungen/Tutorials.

Da ist die Anpassung auch nicht das Problem, da eben nur eine Seite abgeändert werden muss und nicht das ganze Werk. Und mit entsprechender Qualitätskontrolle (z. B. nach 6 Monaten ohne Änderung wird ein Artikel der Community zur Überprüfung angezeigt) glaube ich wäre das eine Sache die durch die Gemeinde die hinter openWB steht recht gut realisierbar.

Wie du schon geschrieben hast, eine Grobstruktur sollte vorgegeben werden. Wobei such das je nach Realisierung auflöst oder nicht. Wenn man es z. B. echt in einer Art Wiki löst, dann sollten sich zumindest die Einträge über die Einstellungen in den Namen widerspiegeln (z.b Smarthome 2.0)
Die Tutorials (pdfs oder Videos) könnten im Wiki gut (und dynamisch) eingebaut werden.
Wichtig ist nur, dass sich die Ersteller an das kompakt gehaltene Thema halten (s. Themenliste unten). Damit ist es für das oWB-Team sicher am einfachsten, die Quellen zügig einzusortieren und später bei Erfordernis auch umzusortieren.

Das Struktogramm kann gern hier entwickelt werden. Vorhandene Dokus sollten nicht mehrfach geschrieben werden, um Dopplungen zu vermeiden. Z.B. macht es keinen Sinn, die Infs der oWB-website abzuschreiben.
Die "Befüllung" der Themen kann parallel oder im Nachgang durch die community erfolgen.

Keinesfalls zielführend sehe ich all-in-one Tutorials/Videos (gern von Influenzern genutzt), da diese zwar zusammenhängender, aber nicht feingliedrig genug sind, um nur bestimmte Teile aktualisieren zu müssen. Außerdem wäre damit keine Aufgabenverteilung bei der Erstellung möglich. Da sind wir uns ja schonmal einig ;).

Vorschlag zur Strukturierung mit Bitte um Erweiterung/Ergänzung (am besten aus SIcht von Neueinsteigern):
  • grundlegende Funktionsweise der oWB mit Lademodi (steht schon viel bei oWB auf der website => nur verlinken)
  • Inbetriebnahme einer vorkonfigurierten WB mit 1 LP
    • Hardware (Stromanschluss, Datenanschluss)
    • Software (EVU-/Ladepunkt, Netzwerkeinbíndung, Web-GUI) - PV und Speicher würde ich hier noch nicht bringen
  • weiterführende Modulkonfig (PV, Speicher)
  • mehrerer LP
  • SoC-Abfragen
  • Smarthome-Funktionen
  • Bedienung (Themes)
  • Cloudnutzung
  • Mitgestaltung in oWB (Github, Forum)
  • usw.

VG

Ich sehe das tatsächlich eher weniger schlimm, wenn man Infos teilweise doppelt.

Beispiel die Lademodi. Wenn wirklich die Entscheidung fällt ein Projekt openWB Wiki zu probieren, dann ist es doch strukturell sinnvoll auch die Informationen (auch) dort an einem Ort bereit zu stellen?

Die Website ist ja eher für Interessenten die einen schnellen Überblick haben wollen, was die WB leisten kann. Das Wiki sehe ich eher beim (Erst-) Anwender und von daher auch durchaus etwas umfangreicher. Von daher auch unkritisch wenn hier die Lademodi samt deren Einstellungen näher erläutert werden. Insbesondere auch was die Einstellungen bewirken und vielleicht auch mit mehr Erklärung als in den Tooltips der openWB (Beispiel: Was genau bewirkt das "negativ" bei den Werten im Endergebnis).

Ich habe gerade in dem Bereich IT und Technik die Erfahrung gemacht, dass man leider oft von seiner Sicht auf die Dinge ausgeht. Insofern verstehe ich deinen Wunsch es so kompakt wie möglich zu halte und kann diesen nur unterstützen. Du bist halt aber eng eingebunden und hast deshalb Wissen, das dir vieles logisch erscheinen lässt aber anderen ggf. fehlt. Daher muss es auf der anderen Seite so ausreichend sein, dass auch der normale Nutzer was damit anfangen kann. Das bedeutet in manchen Fällen vermutlich auch Beispiele und längere Texte.

Die Qualitätssicherung erfolgt im besten Fall wie bei anderen Wikis über die Community. Damit bleibt auch nicht so viel Arbeit an den Entwicklern hängen (im besten Fall).

Um mal meine Ansicht beizusteuern :D
Mash
Beiträge: 67
Registriert: Mi Apr 07, 2021 10:06 am

Re: openWB Wiki

Beitrag von Mash »

Was ist aus der Idee eines Wikis geworden?

Mein Ansatz wäre: Ihr gebt Nutzern der openWB in einem Thread die Möglichkeit gewisse Funktionen kurz und prägnant zu erklären. Die Antworten der Nutzer können dann immer mal wieder in ein Wiki kopiert und gesammelt werden. Vermutlich würde auch die Pflege des Wikis über die Community gut funktionieren, da die Community der openWB sehr am Projekt interessiert und vermutlich überdurchschnittlich technikaffin ist?!

Meiner Einschätzung nach würde das auch viele Supportanfragen (zB vor dem Kauf) überflüssig machen und hätte so einen nachhaltigen Effekt (work load).
aiole
Beiträge: 6779
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: openWB Wiki

Beitrag von aiole »

yeap. Dann hast Du hier freie Schussbahn. Darf ich Dich als Wiki-Ersteller vorschlagen?
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1867
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: openWB Wiki

Beitrag von mrinas »

könnte man sicherlich gut hier machen: https://github.com/snaptec/openWB/wiki und dann in der UI der openWB verlinken.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Peugeot e2008, Tesla Model Y LR.
derNeueDet
Beiträge: 4197
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: openWB Wiki

Beitrag von derNeueDet »

Die Anleitung für das Mercedes EQ SoC Modul gibt es da schon. Ich hab das auch schon mal vorgeschlagen.
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1867
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: openWB Wiki

Beitrag von mrinas »

sobald wir da eine kritische Masse an Beiträgen haben stell' ich gern einen kleinen PR ein um das Wiki von der Hilfe-Seite der openWB zu verlinken, bin da nicht so ;)
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Peugeot e2008, Tesla Model Y LR.
Mash
Beiträge: 67
Registriert: Mi Apr 07, 2021 10:06 am

Re: openWB Wiki

Beitrag von Mash »

aiole hat geschrieben: Mi Apr 21, 2021 10:23 pm yeap. Dann hast Du hier freie Schussbahn. Darf ich Dich als Wiki-Ersteller vorschlagen?
Meine openWB ist frisch bestellt. Sobald Sie geliefert und eingerichtet ist, bin ich aber sehr gerne bereit, z. B. etwas zu RCT Systemen und Stiebel Eltron WP zu schreiben!

So oder so .. ich würde einfach mal einen Versuch starten, einen Thread zentral anpinnen und dann schauen, ob Nutzer kommentieren und Teile zu einem Wiki beitragen. Zu verlieren hat man doch nichts.
Mash
Beiträge: 67
Registriert: Mi Apr 07, 2021 10:06 am

Re: openWB Wiki

Beitrag von Mash »

Erster Vorschlag zum Anschlussschema und den drei Modulen:

Anschlussschema

In diesem Abschnitt soll die Verkabelung der openWB kurz vorgestellt werden.
Anschlussschema_openWB - Kopie.png
Ausgehend vom Ortsnetz findet sich im Haus zuerst der Hausanschlusskasten mit den Hauptsicherungen. Darauf folgt in der Hausunterverteilung der Elektrizitätszähler. In dieser Unterverteilung wird die openWB nun mit einem Leitungsschutzschalter abgesichert. Die 11 kW Variante wird mit 3x 16A abgesichert, die 22 kW Variante mit 3x 32A. Ein Fehlerstrom-Schutzschalter muss in der Unterverteilung nicht gesetzt werden, sofern die Option des in der openWB verbauten FI Typ B gewählt wurde. Das fünfadrige Kabel zur Wallbox wird entsprechend der Verlegeart, der Wallboxleistung und der Kabellänge (Unterverteilung bis Wallbox) gewählt, z.B. als 5x 6mm². Zuletzt wird die openWB mittels eines Netzwerkkabels ins Hausnetzwerk eingebunden. Eine Verkabelung ist aus Gründen der Verbindungsstabilität der drahtlosen Einbindung per WLAN vorzuziehen.
Arbeiten an 230/400V müssen vom Fachbetrieb durchgeführt werden!

Modulkonfiguration im EInrichtungs-Assistenten

Auf den elektrischen Anschluss folgt die softwareseitige Einrichtung. Die openWB bietet hier einen Einrichtungs-Assistenten an, um das EVU-, das PV- und das BAT-Modul einzubinden, siehe hier. Diese Module liefern Messgrößen, um das Energiemanagement der openWB vollumfänglich nutzen zu können, Stichwort PV-Überschussladen.
- EVU-Modul: ermöglicht die Messung des elektrischen Stroms am Hausanschluss (direkt hinter dem Elektrizitätszähler). Hieraus wird die Einspeise- oder Bezugsleistung am Hausanschluss errechnet. In der Abbildung wird dieser Sensor als Power Sensor bezeichnet. Er ist häufig Bestandteil einer PV-Anlage, wenn ein Batteriespeicher verbaut ist oder eine weiche 70% Einspeiseregelung gewählt wurde. Beispiele: SMA Energy Meter, Kostal Smart Energy Meter
- PV-Modul: ermöglicht die Einbeziehung der AC-Leistung des PV-Wechselrichters. Welche Leistung stellt meine PV-Anlage gerade zur Verfügung?
- BAT-Modul: stell die Lade- oder Entladeleistung der Batterie sowie den SoC (Ladezustand) der Hausbatterie zur Verfügung, sofern die PV-Anlage einen stationären Batteriespeicher aufweist.

Anhand der gemessenen oder errechneten Größen (PV-Leistung, Hausverbrauch, Batterieleistung, Leistung der openWB) kann die openWB die Ladung des elektrifizierten PKW optimieren. So ist beispielsweise eine Ladung des PHEV oder BEV ausschließlich mit selbst erzeugter Energie der PV-Anlage möglich.
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1867
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: openWB Wiki

Beitrag von mrinas »

Mash hat geschrieben: Do Apr 22, 2021 9:56 am So oder so .. ich würde einfach mal einen Versuch starten, einen Thread zentral anpinnen und dann schauen, ob Nutzer kommentieren und Teile zu einem Wiki beitragen. Zu verlieren hat man doch nichts.
bin dabei. Packt' das doch gleich in das wiki auf GitHub rein https://github.com/snaptec/openWB/wiki, dann muss das später nicht kopiert werden.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Peugeot e2008, Tesla Model Y LR.
Antworten