SMA Home Manager

Anfragen zum Erstellen von Modulen, Fragen zu Modulen
Wipperfix
Beiträge: 11
Registriert: Mo Okt 05, 2020 7:22 pm

Re: SMA Home Manager

Beitrag von Wipperfix »

Das Feld muss aber beschrieben werden sonst bleibt der Speichern Button ausgegraut.

Ich habe gestern mal mein Glück versucht und es hat auf Anhieb geklappt. Vielen Dank nochmal.
Bubbagump
Beiträge: 62
Registriert: Sa Jul 25, 2020 10:52 am

Re: SMA Home Manager

Beitrag von Bubbagump »

Kann man SAE auf dem Raspi der OpenWB Series2+ (fertig installierte Version) installieren, oder brauche ich dafür einen separaten Raspi?
9,86 kWp PV, SMA STP 10, SHM 2.0
Nissan Leaf Ze1 N-connecta mit 40 kWh Akku
OpenWB Series2 Standard+
openWB
Site Admin
Beiträge: 7901
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: SMA Home Manager

Beitrag von openWB »

Wir empfehlen einen separaten.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1867
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: SMA Home Manager

Beitrag von mrinas »

Läuft bei mir auf einen Pi Zero W. Muss man lediglich wie in der Anleitung zum SAE beschrieben die Timeouts anpassen da der Start etwas länger braucht, davon abgesehen läuft das bisher stabil.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Peugeot e2008, Tesla Model Y LR.
Bubbagump
Beiträge: 62
Registriert: Sa Jul 25, 2020 10:52 am

Re: SMA Home Manager

Beitrag von Bubbagump »

Ich habe mich daran auch mal versucht.
Da ich bisher noch keine genauere Anleitung im Zusammenspiel zwischen OpenWB und SMA Sunny Home Manager 2 gefunden habe, habe ich mal versucht zusammen zu fassen, wie ich vorgegangen bin. Bis heute 15:00 hatte ich noch nie einen Raspberry PI in der Hand und so gut wie keine Ahnung wie eine Linux Konsole funktioniert. Um 18:00 war alles soweit fertig, dass SAE auf dem Raspi läuft und die Wallbox als Verbraucher im Sunny Portal angezeigt wird. Mangels Testdaten (Auto kommt erst im Dezember) konnte ich noch nicht näher testen.

Als erstes braucht man Hardware, also einen Raspberry PI. Ich habe mich für den Raspberry Pi Zero WH entschieden (Danke an @mrinas für den Tipp), der super klein und sparsam ist.
Shopping Liste:

-Raspberry Pi Zero WH
-Acryl Gehäuse
-Micro USB Netzteil 5V/2,5A
-Mini HDMI Adapter
-MicroSD Karte 32GB
Hat zusammen mit Versand knapp 36 EUR gekostet und war nach drei Tagen da.

Ausgepackt und die MicroSD an meinem Windows PC eingesteckt (kam mit Adapter auf SD Kartenslot).
Unter https://www.raspberrypi.org/downloads/ findet man den Imager, ein Tool das das Raspberry PI OS herunter lädt und auf die SD Karte schreibt. Anschließend müssen noch zwei Dateien für die WLAN Konfiguration und die Aktivierung von SSH erzeugt werden und dann ist der Raspi startklar. Die genaue Anleitung bis da hin gibt es hier:
http://cool-web.de/raspberry/erst-einri ... an-ssh.htm

Anschließend wurde ein Upgrade auf die neuste Version wie beschrieben gemacht.

Dann geht es mit dem Installieren von SAE (Smart Appliance Enabler) los.
Dazu gibt es eine sehr gute Anleitung unter
https://github.com/camueller/SmartAppli ... tion_DE.md
Sie deckt Teile der vorherigen Schritte auch nochmal ab.

Für den Raspi Zero WH muss man die alternative Zulu Build for OpenJDK verwenden, da er einen ARMv6 Prozessor nutzt. Daher also im Kapitel "Java installieren" direkt vor springen auf den letzten Absatz.
Ansonsten besteht der Ablauf im Grunde fast nur aus copy/paste der einzelnen Kommandos, das ist super einfach zu realisieren. Einfach Zeile für Zeile aus der Anleitung kopieren und in Putty per rechtsklick einfügen.

Wie hier schon beschrieben ist der Zero Pi etwas langsamer und braucht deshalb länger beim Start. Um zu verhindern, dass das System den Start als zu lang dauernden Fehlstart killt, müssen zwei Dateien modifiziert werden, die erst im Zuge der Installation nach und nach erzeugt werden.
Dazu mit einem Editor in /opt/sae/smartapplianceenabler den Wert "sleep 1" an zwei Stellen durch "sleep 3" ersetzen und in /lib/systemd/system/smartapplianceenabler.service "TimeoutStartSec=90s" auf "TimeoutStartSec=180s" ändern.
Da nicht näher beschrieben ist, wie das gemacht wird und ich als Linux noob mir auch das erst ergooglen musste, hier noch der Vollständigkeit halber:
Sudo nano /opt/sae/smartapplianceenabler
Sudo nano /lib/systemd/system/smartapplianceenabler.service
Damit wird der editor geöffnet. Mit den Pfeiltasten navigiert man den Cursor an die relevante Stelle (oder man sucht über STRG+W, denn das Sleep 1 muss an zwei stellen geändert werden) und ersetzt die Werte. Anschließend mit STRG+O speichern und mit STRG+X schließen.

An einer Stelle wird ein Neustart empfohlen, der ist mit
Sudo reboot
Zu erledigen.
Läuft der SAE dienst dann, lässt sich eine Weboberfläche unter
http://raspi:8080/
aufrufen (raspi durch die IP des raspi ersetzen)
Die Konfiguration ist unter https://github.com/camueller/SmartAppli ... tion_DE.md
beschrieben.


Die OpenWB wird nun als neues Gerät (oben links) hinzu gefügt.
Die ID kann man sich in dem angegebenen Schema ausdenken (und muss eine eindeutige wählen! Anfangs bin ich in die Falle getappt, dass ich eine sehr simple ID verwendet habe (F-00000001-0000000001-00) und mich darüber gewundert habe, dass der Sunny Home Manager nichts findet. Fündig wurde ich hingegen im Anlagenlog: dort wurde angezeigt, dass die von mir genutzte ID bereits in einer anderen SMA Anlage verwendet würde und daher nicht genutzt werden kann. Also selbst eine ID würfeln…
Die Konfiguration selbst habe ich wie folgt erledigt:
SAE_1.png
SAE_2.png
Im Sunny Portal meldet sich dann auch schon das neue Gerät und möchte eingerichtet werden:
SAE_3.png
SAE_4.png
SAE_5.png
9,86 kWp PV, SMA STP 10, SHM 2.0
Nissan Leaf Ze1 N-connecta mit 40 kWh Akku
OpenWB Series2 Standard+
Bubbagump
Beiträge: 62
Registriert: Sa Jul 25, 2020 10:52 am

Re: SMA Home Manager

Beitrag von Bubbagump »

Ergebnis ist dann ein neuer Verbraucher:
SAE_6.png
Da ich nicht weiß wie man fake-Werte erzeugen kann, konnte ich von hier an noch nicht weiter testen.
9,86 kWp PV, SMA STP 10, SHM 2.0
Nissan Leaf Ze1 N-connecta mit 40 kWh Akku
OpenWB Series2 Standard+
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1867
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: SMA Home Manager

Beitrag von mrinas »

klasse Anleitung, vielen Dank!

Eigentlich müsste man Fake-Werte auch direkt über die RegEx dort reinbekommen, der Inhalt der runden Klammer wird als Wert genommen. Wenn ich das aus dem Kopf richtig hinbekomme sollte ein einfaches (100) 100W Leistung an den SHM liefern. Alternativ kann man auch auf andere Werte in der Ramdisk der openWB zeigen, hab spontan aber keine gute Idee was sich hier eignen würde.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Peugeot e2008, Tesla Model Y LR.
Bubbagump
Beiträge: 62
Registriert: Sa Jul 25, 2020 10:52 am

Re: SMA Home Manager

Beitrag von Bubbagump »

Guter Tipp, ich habe ihn mal testweise auf //openWB/ramdisk/bezugw1 umgeleitet und siehe da, mit ca. 1 Minute Zeitversatz kommen die Werte im Portal an:
SAE_7.png
Bleibt es nur noch abzuwarten, ob der Home Manager dann auch schlau genug ist die Werte vom Gesamtverbrauch abzuziehen...aber davon gehe ich jetzt einfach mal aus :lol:
9,86 kWp PV, SMA STP 10, SHM 2.0
Nissan Leaf Ze1 N-connecta mit 40 kWh Akku
OpenWB Series2 Standard+
Becker
Beiträge: 765
Registriert: Mi Okt 07, 2020 4:34 pm

Re: SMA Home Manager

Beitrag von Becker »

mrinas hat geschrieben: Di Okt 13, 2020 7:57 pm im SAE ein weiteres Gerät hinzufügen, ...
Als Zähler HTTP, für die Leistung folgende Werte:
URL: http://<IP openWB>/openWB/ramdisk/llaktuell
RegEx für Extraktion: (\d+)

Damit taucht der Ladepunkt als weiteres Gerät im SunnyPortal auf.
Vielen Dank schon mal.

llaktuell = L L aktue L L ? (L wie Ludwig :) )

Woher weiß man sowas :lol:
openWB series2 Buchse (2021)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1867
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: SMA Home Manager

Beitrag von mrinas »

woher man das weiß? Ein wenig rumprobieren, man kommt per browser auf /openWB/ramdisk - dort hab' ich dann ein wenig rumgesucht und konnte die LLs finden - womöglich für Ladeleistung.

So sieht das ganze dann in Aktion aus, man kann schön sehen wie die openWB an der PV-Erzeugungskurve entlang regel und hat in der Monatsansicht auch die Verteilung zwischen PV und Netzbezug.
Anmerkung 2020-11-02 143120.png
Anmerkung 2020-11-02 143126.png
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Peugeot e2008, Tesla Model Y LR.
Antworten