Heidelberg Wallbox Energy Control

Anfragen zum Erstellen von Modulen, Fragen zu Modulen
JSAnyone
Beiträge: 291
Registriert: Fr Jun 05, 2020 5:56 pm

Heidelberg Wallbox Energy Control

Beitrag von JSAnyone »

Heidelberg hat vor kurzem die Wallbox Energy Control vorgestellt, die im Gegensatz zu den anderen Heidelberg Wallboxen über ModBUS regelbar sein wird.
Damit müsste eine Integration in OpenWB doch theoretisch möglich sein, oder?
quallo
Beiträge: 4
Registriert: Mi Okt 28, 2020 7:02 am

Re: Heidelberg Wallbox Energy Control

Beitrag von quallo »

Die Heidelberg Energy Control verwendet Modbus-RTU über RS485. Ich habe (noch) nicht viel Ahnung von der openWB, bin aber als Softwarearchitekt in der Automatisierungstechnik tätig, habe also ein wenig Grundverständnis von dem Thema. Da es im shop einen USB Rs485 Converter gibt, denke ich dass man es von der Hardware her schon mal kompatibel machen kann. Da Modbus RTU recht gängig ist und auch von verschiedenen Modulen der openWb schon verwendet wird, gehe ich davon aus, dass der Protokollstack als Biliothek einfach verfügbar ist.
Nach kurzem Blick auf den Source code Ordner in Github gibt es verschiedene Verzeichnisse für verschiedene Wallboxen. Damit sollte es also möglich sein eine eigene Wallbox zu ergänzen.

Fehlt nur noch das Protokoll... Ich frage mal bei Heidelberg an.

Sollte die Heidelberg energy Control unterstützt werden durch Kfw 440 könnte es sein, dass ich mir diese am Ende des jahres installiere und ein Plugin dafür baue. Über den Winter ist PV-Überschuss ohnehin nicht das größte Thema ;)
quallo
Beiträge: 4
Registriert: Mi Okt 28, 2020 7:02 am

Re: Heidelberg Wallbox Energy Control

Beitrag von quallo »

Habe das Protokoll hier schon gefunden: https://163grad.shop/collections/heidel ... control-5m
Domi84
Beiträge: 93
Registriert: Di Nov 03, 2020 4:44 pm

Re: Heidelberg Wallbox Energy Control

Beitrag von Domi84 »

Dann ist es notwendig für eine Erweiterung eines ladepunktes eine zwei adrige Leitung von der OpenWB Standart+ bzw Standalone an die Heidelberg WB zu verlegen?
Wäre es nicht einfacher „ohne Leitungsverlegung“ einen z.b. goe-Charger fix über Wlan einzubinden?

Gruß Domi
quallo
Beiträge: 4
Registriert: Mi Okt 28, 2020 7:02 am

Re: Heidelberg Wallbox Energy Control

Beitrag von quallo »

Ich möchte gerne einerseits die Installation als steuerbare Verbrauchseinrichtung um meinen günstigen Wärmepumpenstrom zu nutzen und andererseits die 900 euro der Kfw mitnehmen. Für abschaltbare Verbrauchseinrichtung brauche ich einen Kontakt zum freischalten und einen festen Anschluss.
Das Kabel muss ich ohnehin noch legen, da lege ich einfach ein KNX-Kabel mit rein worüber dann sowohl der Kontakt als auch das RS485 läuft.
Kfw geht auch nur mit fester Installation.
openWB
Site Admin
Beiträge: 7905
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Heidelberg Wallbox Energy Control

Beitrag von openWB »

Oder einfach eine openWB Standard nehmen, die wird von der KfW auch gefördert ;)
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
sancho679
Beiträge: 4
Registriert: Mi Dez 16, 2020 10:34 pm

Re: Heidelberg Wallbox Energy Control

Beitrag von sancho679 »

quallo hat geschrieben: Mi Okt 28, 2020 7:14 am Die Heidelberg Energy Control verwendet Modbus-RTU über RS485. [...]
Nach kurzem Blick auf den Source code Ordner in Github gibt es verschiedene Verzeichnisse für verschiedene Wallboxen. Damit sollte es also möglich sein eine eigene Wallbox zu ergänzen.
[...]
Sollte die Heidelberg energy Control unterstützt werden durch Kfw 440 könnte es sein, dass ich mir diese am Ende des jahres installiere und ein Plugin dafür baue. Über den Winter ist PV-Überschuss ohnehin nicht das größte Thema ;)
Hallo quallo,
ich hab den gleichen Plan wie du, d.h. eine Heidelberg Energy Control Wallbox von der openWB software auf einem raspberry pi via Modbus-TCP-Gateway steuern zu lassen.
Nur fehlt mir noch der Überblick wie das Einbinden der Heidelberg als externer Ladepunkt in die openWB software genau funktioniert, bzw. welcher SW code angepasst oder erweitert werden muss.
Gibt es da keine Anleitung oder Doku dazu wie das einbinden zusätzlicher Wallbox-Typen funktioniert? Ist doch open Source, dachte ich ...
Grüße,
sancho679
sancho679
Beiträge: 4
Registriert: Mi Dez 16, 2020 10:34 pm

Re: Heidelberg Wallbox Energy Control

Beitrag von sancho679 »

sancho679 hat geschrieben: Mi Dez 16, 2020 10:56 pm Gibt es da keine Anleitung oder Doku dazu wie das einbinden zusätzlicher Wallbox-Typen funktioniert? Ist doch open Source, dachte ich ...
Was ich zum Thema "neue Module für openWB erstellen" auf die schnelle gefunden hab (falls noch nicht bekannt):
https://github.com/snaptec/openWB#module-erstellen
openWB
Site Admin
Beiträge: 7905
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Heidelberg Wallbox Energy Control

Beitrag von openWB »

Ist doch open Source, dachte ich ...
Ist es auch, aber was in den Code kommt muss auch Supportet werden.
Wenn wir hier keinen Rückhalt von Heidelberg kriegen verursacht das schlussendlich bei uns Kosten (Support, Code Maintaining). Das wäre langfristig nicht zielführend.
Dennoch kannst du dir das für dich umsetzen.
Dafür gibt es extra das HTTP Ladepunktmodul als Schnittstelle.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
sancho679
Beiträge: 4
Registriert: Mi Dez 16, 2020 10:34 pm

Re: Heidelberg Wallbox Energy Control

Beitrag von sancho679 »

Danke für das Feedback.

Könnte mir vorstellen, dass im nächsten Jahr, wenn mehr Heidelberg Wallboxen im Feld sind, auch mehr Leute Interesse an so einer Low-Cost-Lösung für PV-Überschussladen (Heidelberg WB + openWB SW als HEM) hätten. Wenn ich die Einbindung erfolgreich umgesetzt hab, bin ich jedenfalls gerne bereit meine Lösung mit der community zu teilen, ganz im Sinne von open source SW.

Bzgl. dem HTTP Ladepunktmodul, das du angesprochen hast: Gibt es da evtl. noch eine Doku-Website, einen Forum-Thread, oder eine sonstige Resource dazu, die du empfehlen kannst, und die mir den Einstieg in die Umsetzung erleichtern würde?

Ich nehme an, dass das HTTP Ladepunkt-Modul bestimmte Konfigurierbare HTTP GET oder POST requests absetzen kann, wenn die Wallbox aufgrund der anliegenden PV-Erzeugung oder Situation am Netzübergabepunkt im Bezug auf den aktuell per Phase maximal erlaubten Ladestrom konfiguriert werden soll.

Da die Heidelberg Wallbox diese Kommandos via Schreibzugriff auf ein Modbus-Register entgegen nimmt, bräuchte es bei so einer Umsetzung ja noch eine Instanz, die die HTTP trigger der openWB in Modbus Pakete für die Heidelberg Wallbox umsetzt, oder verstehe da etwas falsch?

Gibt es keine Möglichkeit ein Modul in openWB zu nutzen, dass das direkte Schreiben von Modbus-Registern von Ladepunkten ermöglicht? Das Protokoll bzw. die Modbus register im neuen openWB Scipt/Modul müssten natürlich je nach Ladepunkt Modell angepasst werden. Aber wäre so eine Lösung nicht auch umsetzbar? Hätte für mich mehr Charme, weil sie ohne zwischengeschaltete Instanz auskäme.
Antworten