Viele Anfängerfragen, insb. zu den Varianten bzw. Möglichkeiten der Wallbox

Antworten
baslu
Beiträge: 3
Registriert: Mo Feb 10, 2020 7:24 am

Viele Anfängerfragen, insb. zu den Varianten bzw. Möglichkeiten der Wallbox

Beitrag von baslu »

Hallo!

Hab hier schon einiges gelesen. Leider habe ich zu div. Dingen keine ausreichend konkreten Aussagen gefunden. Am Ende habe ich noch was zum angedachten Szenario geschrieben, falls das bei den Fragen hilft. Möchte einfach wissen, was aktuell so möglich ist. OpenWB hat ein bisschen meinen Bastlertrieb geweckt :-)

- Darf man die Wallbox über CEE 32A mit dem Stromnetz verbinden auch wenn man mit 22kW laden will? Bremst dann der Eigenverbrauch der Wallbox den Ladevorgang nennenswert aus? Oder sollte man auf CEE 63A gehen?
Bzw. muss das fest verdrahtet sein mit entspr. Aderndicke?
- Gibt's die Wallbox auch mit 22kW-Typ2-Buchse, sodass man bei Bedarf einfach ein Typ2-Kabel mit einer anderen Länge verwenden kann? Oder macht das keinen Sinn bzw. ist das verboten?
- Die autom. 1/3-Phasenumschaltung kann man nicht per Software deaktivieren, wenn z. B. gerade ein Zoe geladen werden soll? Man muss eine Wallbox (ggf. Satellite) gekauft haben wo keine autom. Phasenumschaltung dabei ist, wenn man vielleicht mal einen Zoe laden will?
- Was heißt beim Netzwerkanschluss Verschraubung? Kann ich ein LAN-Kabel mit Stecker dran nehmen, den Verschraubungsring drüber machen, ein Gummiteil wegen der Dichtung "anklippsen", den Stecker durch das Gehäuseloch reinführen, Verschraubungsring anziehen und innen den Stecker in die RJ45-Buchse stecken? (sodass man eben RJ45-Stecker/-Buchse hat, aber man den Stecker nicht ohne Werkzeug rausbekommt)
Oder geht das nur mit dem M20, also dem größeren Loch?
Oder ist innen bei M16/20 immer LSA?
- Der werkzeugbetätigte Verschluss bietet geringfügig besseren Manipulationsschutz was die Innereien der Box angeht? (man braucht dann einen Schraubendreher um dranzukommen?)
- Man braucht an sich keine Internet-Anbindung für OpenWB, d.h. zumindest Ladevorgänge werden auch weiterhin funktionieren wenn das komplette Internet ausfallen sollte? (schon klar, dass man für autom. Firmware-Updates und die Nutzung irgendwelche Internet-Dienste Internet braucht)
- Wenn man nicht den Touchscreen hat, was für Statusanzeigen bzw. Funktionstaster hat die Wallbox dann?
Oder braucht man dann für die Statusanzeigen die Addon-Platine?
- Die Addon-Platine ist bei div. E-Autos notwendig, wenn man von OpenWB gesteuert den Ladevorgang beginnen und beenden will?
- Die Addon-Platine ist notwendig wenn man 1/3-Phasenumschaltung haben will?
- Sonstige sinnvolle Einsatzmöglichkeiten der Addon-Platine?
- OpenWB kann als Master beim Lastmanagement auch für div. EVSE anderer Hersteller dienen?
- OpenWB kann als Backend für div. EVSE anderer Hersteller dienen, d.h. man hat dann über OpenWB ein Webinterface, wo man z. B. die "externe" Ladesäule neu starten, den Stecker entriegeln kann òder man Nutzungsdaten (z. B. verbrauchte kWh, evtl. nicht eichrechtskonform gemessen) einsehen kann ohne bei einem Abrechnungsdienstleister zu sein usw.?
- Hat jmd. schon Ecotap-DC-Wallboxen hinsichtl. Lastmanagement oder Backend mit OpenWB verheiratet?
- Wie wird das hier IT-sicherheitstechn. gesehen, wenn man Wallboxen von "Fremden" (z. B. anderen Mietern) an OpenWB anbinden will zwecks Lastmanagement? Sollte man das lieber nicht machen weil zu leicht manipulierbar? Mir geht's dabei weniger um unsichere Protokolle oder Standard-PWs, sondern ob z. B. im Grunde vorhandene Patches für bekannte Sicherheitslöcher im Betriebssystem zügig durchgereicht werden.
- Kann man sich zu einem vernünftigen Preis eine OpenWB-Steuerung _ohne_ integrierte Lademöglichkeit basteln? Hintergrund ist, dass wenn man eben andere Mieter an das Lastmanagement mit dranhängen will _und_ wegen der Flexibilität die OpenWB-Wallbox umstecken will, die Steuerung logischerweise ausfällt...
- Es scheint mobile EVSE mit Bluetooth zu geben, die man dann ohne Hersteller-Abo und Internet-Anbindung steuern kann. Hat OpenWB Bluetooth bzw. gibt's schon entspr. Software-Module für OpenWB um solche EVSE über BT anzusteuern?
- Hab irgendwo gelesen, dass OpenWB die Last auch auf 2 Stromanschlüsse verteilen kann (ich rede nicht von PV). Da stand aber dabei, dass noch mehr benötigt wird?! Ist da z. B. ein Potenzialausgleich zwischen Gebäuden gemeint?
- Kann man die RFID-Karten mit PIN versehen, zumindest was die Nutzung an OpenWB in meinem Einflussbereich angeht? Gibt's schon ein Plugin dafür oder lautet die Antwort "Das ist denkbar, viel Spaß beim Programmieren"?

Hintergrund ist folgender:
Habe noch kein E-Auto und weiß auch noch nicht was es für eines wird. Habe auch noch keinen brauchbaren Stromanschluss in der Garage. Folgendes hat sich aber schon herauskristalisiert:
- Die meisten E-Autos können über Typ2 nur 11kW. Das ist für meine Anforderungen zumindest in manchen Fällen zu wenig. Deswegen habe ich die DC-Wallbox erwähnt. Ich hoffe aber, dass OpenWB das Backend sein kann. Will einfach nur mit meinem Strom laden, deswegen möchte ich nicht Kunde bei irgendeinem Backend-Anbieter im Internet werden, sondern das soll ohne Internet gehen.
- Kann mir vorstellen, dass ich gerne gelegentl. auch (m)ein vor meiner Garage stehendes E-Auto laden würde. Bzw. ich hatte schon die Situation, dass ich wg. Baustelle mit meinem E-Auto nur noch auf einige Meter an meine Garage rankam. Für solche Fälle möchte ich relativ flexibel sein. Aber dauernd lange Kabel benutzen zu müssen obwohl gerade unsinnig ist auch nicht schön. Dachte z. B. an eine weitere CEE-Dose nahe beim Garagentor, wo ich bei Bedarf was reinstecke.
- Evtl. müssen irgendwann Nachbarn an das Lastmanagement angebunden werden.

Danke!
hominidae
Beiträge: 1189
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: Viele Anfängerfragen, insb. zu den Varianten bzw. Möglichkeiten der Wallbox

Beitrag von hominidae »

Moin,

zu den Detailfragen der openWB lasse ich mal lieber den Meister ran ;-)
baslu hat geschrieben: Mo Feb 10, 2020 8:43 am Hintergrund ist folgender:
Habe noch kein E-Auto und weiß auch noch nicht was es für eines wird. Habe auch noch keinen brauchbaren Stromanschluss in der Garage. Folgendes hat sich aber schon herauskristalisiert:
- Die meisten E-Autos können über Typ2 nur 11kW. Das ist für meine Anforderungen zumindest in manchen Fällen zu wenig.
OK, Du hast noch kein BEV, aber weisst aufgrund welcher Erfahrung, dass es Dir zu wenig ist?
Falls Du noch gar keine Erfahrung hast...Ladeangst kann man überwinden ;-)
Also ich dneke 1x22KW aus dem Hausanschluss wird erstmal das max. sein, was über AC zuhause geht, es sei denn Du hast ein grösseres Gebäude, das zB direkt mit eigenem Trafo an die Mittelspannung angeschlossen ist (Hotel, Büro mit 10 Etagen, oä)?
Es kommt halt auf das Auto und den Wechselrichter da drin an....einen 100kWh Akku kannst Du mit 22kW/3x32A auch unter 5h aufladen, einen einphasigen Ioniq 28kWh mit 1x32A in 4h.
Hast Du mehrere Ladepunkte und mehr als ein BEV gleichzeitig aktiv ladend, kann Lademanagement zum Einsatz kommen und ja, in dem Fall teilen die sich halt die 22kW sinnvoll und das eine, das 22kW könnte lädt dann langsamer.
Deswegen habe ich die DC-Wallbox erwähnt.
...Du weisst schon, das der EUR-Faktor einer AC Version auf eine DC Version mal erst bei 20 anfängt?
Grundsätzlich eine theoretische Möglichkeit, wenn das Geld reicht...wer immer DC laden will/muss bleibt aber billiger beim laden am öffentlichen DC-Lader um die Ecke.
Bei DC ist es eigentlich egal, ob Du die 20-40min zuhause oder auf dem Weg zum Ziel verbringst...alles was näher liegt, kannst Du mit AC laden
- Kann mir vorstellen, dass ich gerne gelegentl. auch (m)ein vor meiner Garage stehendes E-Auto laden würde. Bzw. ich hatte schon die Situation, dass ich wg. Baustelle mit meinem E-Auto nur noch auf einige Meter an meine Garage rankam. Für solche Fälle möchte ich relativ flexibel sein. Aber dauernd lange Kabel benutzen zu müssen obwohl gerade unsinnig ist auch nicht schön. Dachte z. B. an eine weitere CEE-Dose nahe beim Garagentor, wo ich bei Bedarf was reinstecke.
Die openWB kann bis zu 8 Ladepunkte verwalten.
Wenn es um einen Ladepunkt in der Garage und einen davor/vorm Haus geht, würde ich einen auf einem schönen Standfuss, mit Typ-2 Buchse da hinstellen. Ein Typ-2 Kabel hast Du und auch Deine Nachbarn/Mieter/Besucher mit BEV...die gibt es von 3-10m, also genug Spielraum um das Auto rum.
- Evtl. müssen irgendwann Nachbarn an das Lastmanagement angebunden werden.
Man soll ja niemals nie sagen, aber kläre doch erstmal, ob Dein Netzbetreiber so etwas überhaupt an Deinem Anschluss fordert.
Bei 1x22kW würde ich noch nichtmal danach fragen, bei der Anmeldung/Genehmigung der WB....ansonsten das EVU-Kit mitbestellen...lohnt schon wg. der Übersicht ;-)
Ob das dann auch noch die Nachbarschaft integrieren muss...bis dahin gibt es den Strom drahtlos....
baslu
Beiträge: 3
Registriert: Mo Feb 10, 2020 7:24 am

Re: Viele Anfängerfragen, insb. zu den Varianten bzw. Möglichkeiten der Wallbox

Beitrag von baslu »

hominidae hat geschrieben: Mo Feb 10, 2020 9:39 am zu den Detailfragen der openWB lasse ich mal lieber den Meister ran ;-)
Kein Problem :-)
baslu hat geschrieben: Mo Feb 10, 2020 8:43 am Hintergrund ist folgender:
Habe noch kein E-Auto und weiß auch noch nicht was es für eines wird. Habe auch noch keinen brauchbaren Stromanschluss in der Garage. Folgendes hat sich aber schon herauskristalisiert:
- Die meisten E-Autos können über Typ2 nur 11kW. Das ist für meine Anforderungen zumindest in manchen Fällen zu wenig.
OK, Du hast noch kein BEV, aber weisst aufgrund welcher Erfahrung, dass es Dir zu wenig ist?
Falls Du noch gar keine Erfahrung hast...Ladeangst kann man überwinden ;-)
Ich muss recht weit pendeln, dazu kommen ggf. noch Umwege usw. Und z. B. die aktuelle Wetterlage sorgt mal wieder für Stromausfälle, sodass man etwas schneller laden können sollte um die verlorene Zeit so gut es geht zu kompensieren. Dazu eben noch Reserven falls mal Gäste kommen etc.
Also ich dneke 1x22KW aus dem Hausanschluss wird erstmal das max. sein, was über AC zuhause geht, es sei denn Du hast ein grösseres Gebäude, das zB direkt mit eigenem Trafo an die Mittelspannung angeschlossen ist (Hotel, Büro mit 10 Etagen, oä)?
Die Stromzähler die verbaut werden scheinen herstellerseitig 60A bzw. 100A zu vertragen. Offenbar wird aber nur erstere Variante vom Stromnetzbetreiber hier verbaut. Der Stromanschluss müsste wie gesagt ohnehin erstmal gemacht werden. Den gibt's in 100 und 200A, wobei der Aufpreis für letzteres sich im Rahmen hält.
Es kommt halt auf das Auto und den Wechselrichter da drin an....einen 100kWh Akku kannst Du mit 22kW/3x32A auch unter 5h aufladen, einen einphasigen Ioniq 28kWh mit 1x32A in 4h.
Hast Du mehrere Ladepunkte und mehr als ein BEV gleichzeitig aktiv ladend, kann Lademanagement zum Einsatz kommen und ja, in dem Fall teilen die sich halt die 22kW sinnvoll und das eine, das 22kW könnte lädt dann langsamer.
Deswegen habe ich die DC-Wallbox erwähnt.
...Du weisst schon, das der EUR-Faktor einer AC Version auf eine DC Version mal erst bei 20 anfängt?
Grundsätzlich eine theoretische Möglichkeit, wenn das Geld reicht...wer immer DC laden will/muss bleibt aber billiger beim laden am öffentlichen DC-Lader um die Ecke.
Bei DC ist es eigentlich egal, ob Du die 20-40min zuhause oder auf dem Weg zum Ziel verbringst...alles was näher liegt, kannst Du mit AC laden
Wie gesagt, ich muss recht weit pendeln. Es gibt keinen Schnelllader um die Ecke. 50kW ist das höchste der Gefühle, gibt's auch nur 1x in der Stadt 24/7 verfügbar, Rest Typ2. Gerade öffentl. DC-laden ist doch eher teuer. Außerdem spare ich den teuren 22kW-Lader bzw die Option. Muss man sonst bei jedem neuen E-Auto wieder bezahlen.
Von Ecotap gibt's 30kW CCS für ca. 12kEUR. Also eher Faktor 12 z. B. zu OpenWB _und_ sie hat etwas mehr Ladeleistung als 22kW. Bzw. an gängigen E-Autos (11kW Typ2, >=30kW CCS) ist der reale Geschwindigkeitsvorteil beim Laden fast Faktor 3.
- Kann mir vorstellen, dass ich gerne gelegentl. auch (m)ein vor meiner Garage stehendes E-Auto laden würde. Bzw. ich hatte schon die Situation, dass ich wg. Baustelle mit meinem E-Auto nur noch auf einige Meter an meine Garage rankam. Für solche Fälle möchte ich relativ flexibel sein. Aber dauernd lange Kabel benutzen zu müssen obwohl gerade unsinnig ist auch nicht schön. Dachte z. B. an eine weitere CEE-Dose nahe beim Garagentor, wo ich bei Bedarf was reinstecke.
Die openWB kann bis zu 8 Ladepunkte verwalten.
Wenn es um einen Ladepunkt in der Garage und einen davor/vorm Haus geht, würde ich einen auf einem schönen Standfuss, mit Typ-2 Buchse da hinstellen. Ein Typ-2 Kabel hast Du und auch Deine Nachbarn/Mieter/Besucher mit BEV...die gibt es von 3-10m, also genug Spielraum um das Auto rum.
Mein Gedanke war eher, dass dann die Gäste an meinem 22kW-"Notladekabel" hängen, was ich mir auch eben für Notfälle wo mein Auto nicht in der Garage stehen kann kaufen möchte (was bei den meisten E-Autos nur 11kW bedeutet). Daher auch die Frage mit der getrennten Steuerung.
Im Idealfall habe ich dann in der Garage beim Tor eine CEE-Dose?
- Evtl. müssen irgendwann Nachbarn an das Lastmanagement angebunden werden.
Man soll ja niemals nie sagen, aber kläre doch erstmal, ob Dein Netzbetreiber so etwas überhaupt an Deinem Anschluss fordert.
Es geht an dieser Stelle um sehr zukünftige Entwicklungen, keine Panik ;-)
Außerdem ist der Stromnetzbetreiber hier eher ein Saftladen. U.a. wird man sofort an den Grundversorger weitergeleitet wenn man das Wort "Wallbox" oder so nur in den Mund nimmt. Man bekommt dann keine Möglichkeit mehr, Fragen zum Stromanschluss an sich zu stellen :-(
Bei 1x22kW würde ich noch nichtmal danach fragen, bei der Anmeldung/Genehmigung der WB....ansonsten das EVU-Kit mitbestellen...lohnt schon wg. der Übersicht ;-)
Da fällt mir gerade noch eine Frage ein: Das scheint keine Lösung zu sein, die einfach an eine IR-RS485-Schnittstelle oder so direkt am Stromzähler angeschlossen wird, um den vom Stromnetz hereinkommenden Energiemenge an die OpenWB-Steuerung zu übertragen? Wobei ich nicht weiß, ob die IR-RS485-Schnittstelle überhaupt für Dauer-Auslesung gedacht ist. Hab da was von PIN gelesen, aber wie oft man die am Stromzähler eingeben muss ...?
Ob das dann auch noch die Nachbarschaft integrieren muss...bis dahin gibt es den Strom drahtlos....
... und braucht auch einen Stromanschluss im gleichen Umkreis um die Lademöglichkeit (sprich die "Wallbox" wird dann nur im Boden verbaut) - oder das Feld ist wegen der großen zu überbrückenden Strecke so stark, dass alles gegrillt wird ;-)

Auf jeden Fall schon mal danke!
openWB
Site Admin
Beiträge: 7963
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Viele Anfängerfragen, insb. zu den Varianten bzw. Möglichkeiten der Wallbox

Beitrag von openWB »

baslu hat geschrieben: Mo Feb 10, 2020 8:43 am Hallo!

Hab hier schon einiges gelesen. Leider habe ich zu div. Dingen keine ausreichend konkreten Aussagen gefunden. Am Ende habe ich noch was zum angedachten Szenario geschrieben, falls das bei den Fragen hilft. Möchte einfach wissen, was aktuell so möglich ist. OpenWB hat ein bisschen meinen Bastlertrieb geweckt :-)

- Darf man die Wallbox über CEE 32A mit dem Stromnetz verbinden auch wenn man mit 22kW laden will? Bremst dann der Eigenverbrauch der Wallbox den Ladevorgang nennenswert aus? Oder sollte man auf CEE 63A gehen?
Nur wenn ein fi typ B davor verbaut ist

Bzw. muss das fest verdrahtet sein mit entspr. Aderndicke?
Muss nicht, aber empfohlen

- Gibt's die Wallbox auch mit 22kW-Typ2-Buchse, sodass man bei Bedarf einfach ein Typ2-Kabel mit einer anderen Länge verwenden kann? Oder macht das keinen Sinn bzw. ist das verboten?
als sonderlösung möglich

- Die autom. 1/3-Phasenumschaltung kann man nicht per Software deaktivieren, wenn z. B. gerade ein Zoe geladen werden soll? Man muss eine Wallbox (ggf. Satellite) gekauft haben wo keine autom. Phasenumschaltung dabei ist, wenn man vielleicht mal einen Zoe laden will?
richtig, alternativ per hardware brücke deaktivieren.

- Was heißt beim Netzwerkanschluss Verschraubung? Kann ich ein LAN-Kabel mit Stecker dran nehmen, den Verschraubungsring drüber machen, ein Gummiteil wegen der Dichtung "anklippsen", den Stecker durch das Gehäuseloch reinführen, Verschraubungsring anziehen und innen den Stecker in die RJ45-Buchse stecken? (sodass man eben RJ45-Stecker/-Buchse hat, aber man den Stecker nicht ohne Werkzeug rausbekommt)
Oder geht das nur mit dem M20, also dem größeren Loch?
Oder ist innen bei M16/20 immer LSA?
innen ist immer buchse. durch m16 geht kabel mit stecker nicht durch. bei m20 geht der stecker im normalfall durch.

- Der werkzeugbetätigte Verschluss bietet geringfügig besseren Manipulationsschutz was die Innereien der Box angeht? (man braucht dann einen Schraubendreher um dranzukommen?)
Richtig.

- Man braucht an sich keine Internet-Anbindung für OpenWB, d.h. zumindest Ladevorgänge werden auch weiterhin funktionieren wenn das komplette Internet ausfallen sollte? (schon klar, dass man für autom. Firmware-Updates und die Nutzung irgendwelche Internet-Dienste Internet braucht)
die openWB arbeitet autark, bis auf updates und die openWB cloud (sofern aktiviert).
Die module arbeiten immer lokal, einzig die fur den discovergy zahler nicht.

- Wenn man nicht den Touchscreen hat, was für Statusanzeigen bzw. Funktionstaster hat die Wallbox dann?
keine

Oder braucht man dann für die Statusanzeigen die Addon-Platine?
nein

- Die Addon-Platine ist bei div. E-Autos notwendig, wenn man von OpenWB gesteuert den Ladevorgang beginnen und beenden will?
nur wenn diese „einschlafen“

- Die Addon-Platine ist notwendig wenn man 1/3-Phasenumschaltung haben will?
ja

- Sonstige sinnvolle Einsatzmöglichkeiten der Addon-Platine?
- OpenWB kann als Master beim Lastmanagement auch für div. EVSE anderer Hersteller dienen?
goe/nrgkick/keba

- OpenWB kann als Backend für div. EVSE anderer Hersteller dienen, d.h. man hat dann über OpenWB ein Webinterface, wo man z. B. die "externe" Ladesäule neu starten, den Stecker entriegeln kann òder man Nutzungsdaten (z. B. verbrauchte kWh, evtl. nicht eichrechtskonform gemessen) einsehen kann ohne bei einem Abrechnungsdienstleister zu sein usw.?
- Hat jmd. schon Ecotap-DC-Wallboxen hinsichtl. Lastmanagement oder Backend mit OpenWB verheiratet?
nein, bei bedarf gerne zur verfügung stellen

- Wie wird das hier IT-sicherheitstechn. gesehen, wenn man Wallboxen von "Fremden" (z. B. anderen Mietern) an OpenWB anbinden will zwecks Lastmanagement? Sollte man das lieber nicht machen weil zu leicht manipulierbar? Mir geht's dabei weniger um unsichere Protokolle oder Standard-PWs, sondern ob z. B. im Grunde vorhandene Patches für bekannte Sicherheitslöcher im Betriebssystem zügig durchgereicht werden.
- Kann man sich zu einem vernünftigen Preis eine OpenWB-Steuerung _ohne_ integrierte Lademöglichkeit basteln?
raspberry und selbst installieren.

Hintergrund ist, dass wenn man eben andere Mieter an das Lastmanagement mit dranhängen will _und_ wegen der Flexibilität die OpenWB-Wallbox umstecken will, die Steuerung logischerweise ausfällt...
- Es scheint mobile EVSE mit Bluetooth zu geben, die man dann ohne Hersteller-Abo und Internet-Anbindung steuern kann. Hat OpenWB Bluetooth bzw. gibt's schon entspr. Software-Module für OpenWB um solche EVSE über BT anzusteuern?
nein, mir sind auch keine bekannt

- Hab irgendwo gelesen, dass OpenWB die Last auch auf 2 Stromanschlüsse verteilen kann (ich rede nicht von PV). Da stand aber dabei, dass noch mehr benötigt wird?! Ist da z. B. ein Potenzialausgleich zwischen Gebäuden gemeint?
versteh ich nicht.

- Kann man die RFID-Karten mit PIN versehen, zumindest was die Nutzung an OpenWB in meinem Einflussbereich angeht? Gibt's schon ein Plugin dafür oder lautet die Antwort "Das ist denkbar, viel Spaß beim Programmieren"?
letzteres, weil nutzerkreis wohl im 0,x% bereich

Hintergrund ist folgender:
Habe noch kein E-Auto und weiß auch noch nicht was es für eines wird. Habe auch noch keinen brauchbaren Stromanschluss in der Garage. Folgendes hat sich aber schon herauskristalisiert:
- Die meisten E-Autos können über Typ2 nur 11kW. Das ist für meine Anforderungen zumindest in manchen Fällen zu wenig. Deswegen habe ich die DC-Wallbox erwähnt. Ich hoffe aber, dass OpenWB das Backend sein kann. Will einfach nur mit meinem Strom laden, deswegen möchte ich nicht Kunde bei irgendeinem Backend-Anbieter im Internet werden, sondern das soll ohne Internet gehen.
- Kann mir vorstellen, dass ich gerne gelegentl. auch (m)ein vor meiner Garage stehendes E-Auto laden würde. Bzw. ich hatte schon die Situation, dass ich wg. Baustelle mit meinem E-Auto nur noch auf einige Meter an meine Garage rankam. Für solche Fälle möchte ich relativ flexibel sein. Aber dauernd lange Kabel benutzen zu müssen obwohl gerade unsinnig ist auch nicht schön. Dachte z. B. an eine weitere CEE-Dose nahe beim Garagentor, wo ich bei Bedarf was reinstecke.
- Evtl. müssen irgendwann Nachbarn an das Lastmanagement angebunden werden.
evse wifi als weiteren ladepunkt an cee wäre denkbar.

DC Laden mit steuerung liegt bei 20k+

Danke!
[/quote]
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
baslu
Beiträge: 3
Registriert: Mo Feb 10, 2020 7:24 am

Re: Viele Anfängerfragen, insb. zu den Varianten bzw. Möglichkeiten der Wallbox

Beitrag von baslu »

KevinW hat geschrieben: Mo Feb 10, 2020 6:11 pm
DC Laden mit steuerung liegt bei 20k+
Danke für deine Antworten, hat mir sehr weitergeholfen. Nur den zititerten Satz verstehe ich nicht ganz. Die Ecotap 30kW CCS-Wallbox (bzw. 15kW) für 12 bzw. 10.000EUR hat also deiner Einschätzung nach nicht die Möglichkeit autark die eigenen Ladevorgänge zu steuern? Oder meinst du, dass sie anders als OpenWB kein Lastmanagement-Master sein kann?
Übrigens steht in den Specs.: "Verknüpfung verschiedener Ladestationen aus unserem Sortiment (CAN-bus)". Mehr leider nicht und das klingt leider auch nicht z. B. nach OCCP, was nirgends von ihnen erwähnt wird.

Wenn's mal soweit ist, frage ich vermutl. vorher mal deren Support nach dem Protokoll (und bin vielleicht sogar so verrückt mich einzuarbeiten, dass ich evtl. selber was entwickeln kann; bin Softwareentwickler, aber evtl. in einer anderen Programmiersprache als hier verwendet wird) oder lass Ecotap sein. Oder jemand im OpenWB-Universum hat bis dahin schon eine Lösung entwickelt :-)
openWB
Site Admin
Beiträge: 7963
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Viele Anfängerfragen, insb. zu den Varianten bzw. Möglichkeiten der Wallbox

Beitrag von openWB »

das Problem bei "standard" CCS / DC Ladern ist, dass sich die Ladung nicht pausieren lässt.
Das ist sowohl für PV geführte Ladung als auch für exzessives Lastmanagement ein Problem.
Sprich nach jedem pausieren muss abgesteckt werden.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Tobias9280
Beiträge: 11
Registriert: Mo Jan 06, 2020 4:46 pm
Wohnort: Nidderau

Re: Viele Anfängerfragen, insb. zu den Varianten bzw. Möglichkeiten der Wallbox

Beitrag von Tobias9280 »

Hallo zusammen eine Frage:

Wir bekommen demnächst eine Zoe:
Wenn ich die WB mit Adonplatine nehne muss ja das Autom. Umschalten deaktiviert werden.
Muss ich mich dann entscheiden ob wir 1 oder 3 phasig laden?
wie hoch sind dann die Min/Max Ladeleistungen in folgenden Konfigurationen?
- 1P (11kW) (Min/Max)?
- 1P (22kW) (Min/Max)?
- 3P (11kW) (Min/Max)?
- 3P (22kW) (Min/Max)?

:? :?:
9,9 kWp / E3DC S10 13kWh
Antworten