Verständnisfragen zur OpenWB Series 2

Antworten
OpenWBuser
Beiträge: 5
Registriert: So Jan 16, 2022 12:01 pm

Verständnisfragen zur OpenWB Series 2

Beitrag von OpenWBuser »

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich seit gut einem Monat mit dem Thema PV-Überschussladen und einer passenden Wallbox dazu. Recht schnell bin ich auf die OpenWB gestoßen und habe letztendlich jetzt auch eine OpenWB Series 2 bestellt.

Mir schwirrt noch eine Frage im Kopf umher, die ich mir durch die vielen Infos hier im Forum noch nicht so richtig beantworten konnte. Vlt. vorab zu der aktuellen Situation in unserem Haus und was zukünftig angedacht ist:
Eine PV-Anlage ist geplant, aber aktuell noch nicht verbaut. Es sind aber bereits die notwendigen Vorbereitungen (Leerrohre zum Dach) dafür getroffen. Mitte 2022 wird unser VW ID.4 eintreffen, für den dann auch eine passende Wallbox benötigt wird. Mit dieser Wallbox möchte ich zukünftig dann auch PV-Überschussladen umsetzen. Da schien mir die OpenWB perfekt für geeignet.
Außerdem ist im Haus ein KNX-System zur Steuerung von Licht, Heizung, Alarm, Belüftung und Jalousien verbaut. Als Heizungsanlage ist eine Erdwärmepumpe der Firma Alpha InnoTec (Luxtronik-Steuerung 2.0) mit separatem Warmwasserspeicher verbaut. Diese bietet auch eine "SG-Ready"-Funktion, damit die Wärmepumpe bei vorhandenem PV-Überschuss Warmwasser und Heizwasser mit erhöhter Leistung aufheizt.

Nun zur Frage. Die SG-Ready-Funktion der Wärmepumpe kann ich entweder per Netzwerkschnittstelle (muss ich noch verifizieren) oder über einen KNX-Schaltaktor direkt an der Wärmepumpensteuerung ansteuern. Wie spielt das Ganze in Zukunft dann mit der OpenWB zusammen, sprich wie kann ich priorisieren, wann der ID.4 und wann die Wärmepumpe den vorhandenen PV-Überschuss verwenden darf? Was passiert, wenn die Wärmepumpe während dem Ladevorgang des ID.4 (Überschussladen) plötzlich anfängt Warmwasser und Heizwasser aufzuheizen (das sollte ich im besten Fall verhindern können, in dem ich die SG-Ready-Funktion an der Wärmepumpe nur freigebe, wenn der ID.4 nicht lädt - sollte ja über MQTT-Schnittstelle machbar sein?!)? Oder aus der anderen Richtung betrachtet - wie reagiert die OpenWB wenn die Wärmepumpe den vorhanden Überschuss verbraucht und der ID.4 aber zum Laden angesteckt ist? Wartet sie dann einfach bis wieder Überschuss verfügbar ist und fängt dann an den ID.4 zu laden?

In anderen Worten: Was ist hier das beste Gesamtkonzept, um alle großen Verbraucher (ID.4 und Wärmepumpe) in unserem Haus sinnvoll mit PV-Überschuss zu versorgen? Eine direkte Möglichkeit die Wärmepumpe von der OpenWB steuern zu lassen (was die SG-Ready-Funktion betrifft) habe ich nicht gefunden. Mir ist das Konzept eines Home Energy Management Systems klar und ich könnte mir auch gut vorstellen, wie dies funktioniert, wenn man bspw. eine Wallbox verwendet, der via Mobus/TCP mitgeteilt wird, mit welcher Stromstärke jetzt geladen werden soll. Die OpenWB bringt ja aber, wenn man so möchte, bereits ein Home Enegery Management System an Board mit und regelt die PV-Überschussladung am ID.4 von sich aus, was gut ist.

Ich wünsche noch einen schönen Sonntag :)
aiole
Beiträge: 6893
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Verständnisfragen zur OpenWB Series 2

Beitrag von aiole »

Das HEMS (bei oWB Serie2 in der WB integriert) war vor 3 Jahren zunächst als reine Ladeanwendung konzipiert. Recht schnell wurden in den letzten 2 Jahren dann die "Smarthome"-Module geschaffen. Diese interagieren natürlich mit der Laderegelung, so dass ein vollwertiger, modulartig aufgebauter Energiemanger entsteht.

Mit v2.0 werden sicher auch die SH-Module verbessert und erweitert.
Solange die WP im Netztwerk verfügbar ist, sollte die Grundvoraussetzung gegeben sein. Der Rest hängt davon ab, ob die WP eine API bietet und ein entsprechendes SW-Modul im SH-Bereich geschrieben oder angepasst wird. Im Forum tummeln sich auf jeden Fall schon WP-Nutzer, wo man sich gute Infos holen kann.
Gero
Beiträge: 2554
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Verständnisfragen zur OpenWB Series 2

Beitrag von Gero »

Hier im Forum gibt es einige, die ihre Wärmepumpe über einen Shelly 1 (weil potentialfrei) dem aktuellen Überschuss entsprechend per smarthome2.0 schalten. SG-Ready scheint mir so funktionsschwach zu sein, dass alle diesen Weg gewählt haben. @okaegi, der Autor des smarthome2.0 hat es auch so gemacht. Such‘ mal ein bisschen hier im Forum, da müssten reichlich Beiträge zum Thema vorhanden sein. (Ich selbst hab‘ keine Wärmepunmpe)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
okaegi
Beiträge: 2229
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: Verständnisfragen zur OpenWB Series 2

Beitrag von okaegi »

OpenWBuser hat geschrieben: So Jan 16, 2022 12:46 pm Hallo zusammen,

Nun zur Frage. Die SG-Ready-Funktion der Wärmepumpe kann ich entweder per Netzwerkschnittstelle (muss ich noch verifizieren) oder über einen KNX-Schaltaktor direkt an der Wärmepumpensteuerung ansteuern. Wie spielt das Ganze in Zukunft dann mit der OpenWB zusammen, sprich wie kann ich priorisieren, wann der ID.4 und wann die Wärmepumpe den vorhandenen PV-Überschuss verwenden darf? Was passiert, wenn die Wärmepumpe während dem Ladevorgang des ID.4 (Überschussladen) plötzlich anfängt Warmwasser und Heizwasser aufzuheizen (das sollte ich im besten Fall verhindern können, in dem ich die SG-Ready-Funktion an der Wärmepumpe nur freigebe, wenn der ID.4 nicht lädt - sollte ja über MQTT-Schnittstelle machbar sein?!)? Oder aus der anderen Richtung betrachtet - wie reagiert die OpenWB wenn die Wärmepumpe den vorhanden Überschuss verbraucht und der ID.4 aber zum Laden angesteckt ist? Wartet sie dann einfach bis wieder Überschuss verfügbar ist und fängt dann an den ID.4 zu laden?

In anderen Worten: Was ist hier das beste Gesamtkonzept, um alle großen Verbraucher (ID.4 und Wärmepumpe) in unserem Haus sinnvoll mit PV-Überschuss zu versorgen? Eine direkte Möglichkeit die Wärmepumpe von der OpenWB steuern zu lassen (was die SG-Ready-Funktion betrifft) habe ich nicht gefunden. Mir ist das Konzept eines Home Energy Management Systems klar und ich könnte mir auch gut vorstellen, wie dies funktioniert, wenn man bspw. eine Wallbox verwendet, der via Mobus/TCP mitgeteilt wird, mit welcher Stromstärke jetzt geladen werden soll. Die OpenWB bringt ja aber, wenn man so möchte, bereits ein Home Enegery Management System an Board mit und regelt die PV-Überschussladung am ID.4 von sich aus, was gut ist.

Ich wünsche noch einen schönen Sonntag :)
Hallo
Smarthome:
Also mal zu sg ready, Prinzip ist so, das du der Wp signalsierst, dass sie ein höheres Temperatur Niveau ansteuern soll. Das ist prinzip nur ein Schalter auf Schalter geschlossen Ding.
Ob du Sg Ready nun über die Software (Stiebel Modbus Modul in Smarthome), oder Hw mässig über einen Shelly 1 mit einem Kabel machst, spielt keine Rolle. Eine Modbus Modul ist dann die preferierte Lösung, wenn du z.b. die aktuelle Leistungsaufnahme der Wp an der Schnittstelle geliefert bekommst. Sonst musst du noch einen zusätzlichen Zähler im Schaltschrank verbauen, damit du die Leistungsaufnahme der Wp separat anzeigen kannst.
Modernere Konzepte sind so, dass openWb den aktuellen Überschuss in Watt an die Wp überträgt und die Wp dann in Abhängigkeit davon die Leistung erhöht. (Wp idm geht so, elwa, acthor).
Ein äusserst profanes Mittel zusätzlich um den Eigenverbrauch zu erhöhen ist ein simpler Heizstab (230 Volt) mit Shelly 1pm zur Steuerung im Warmwasserboiler.
Ich heize mit Sg ready mein Warmwasser bis 50 Grad, der Heizstab erhöht dann zusätzlich bis 60 Grad
Zur Steuerung:
Du kannst folgendes pro Smarthomedevice definieren:
Ab wieviel Watt Überschuss das Device eingeschaltet wird und wie es sich das Device bei Autoladen verhalten soll.

Du kannst definieren, dass das Device hart ausgeschaltet werden soll, wenn ein ladebereites Auto erkannt wird.
Oder du kannst definieren, dass das Device sofort ausgeschaltet wird, wenn ein Bezug furch die Ladung erkannt wird.
Bei der Wp würde dann Sg Ready ausgeschaltet.
Beispiel bei mir:
Meine Pv Anlage produziert max 17 Kw (hatte ich glaub noch nie).
Mein Wp zieht mit sg ready so 4 kw maximal (hier einschalten bei 4 Kw Überschuss, mindestlaufzeit 60 Minuten,Ausschalten wenn weniger wie 1 Kw Überschuss vorhanden ist) mein Heizstab so 2 Kw. (Bei Autoladen bei Bezug ausschalten definiert, einschalten bei 2 Kw Überschuss, Ausschalten bei 100 Watt Bezug )
Zusätzlich hab ich noch Speicher (lass ich jetzt mal in der Betrachtung weg)
Bei der Pv Steuerung habe ich manuellen Regelpunkt 300 Watt eingestellt.

Zur Steuerung:
Openwb mit pv Modus gestartet:
Beispiel 6 Kw Überschuss
Nach einer definierten Zeit in Minuten Pro Smarthomedevice schaltet Wp in Sg Ready und Heizstab geht an.
Dann ist überschuss so 1000 Watt übrig.
Du steckst auto an:
OpenWp hat 1000 Watt Überschuss und die aktuelle Leistungsaufnahme vom Heizstab (2 kw).
Das Auto fängt einphasig ab zu laden da gerechneter Überschuss minus Regelpunkt 2700 Watt (6a * 230 = 1400 Watt).
Dann erhöht Openwb die Ladeleistung auf 7A als Folge findet ein kurzer Bezug statt, und der Heizstab wird abgestellt und das Auto lädt dann mit 7a weiter.
Die Wp kommt nach der Mindestlaufzeit von 60 Minuten gucken, ob es noch mehr wie 1 Kw Überschuss hat und schaltet bei diesem Beispiel dann Sg Ready aus.

Ich selber habe OpenWb auch im Sommer mit Pv + Min in Betrieb, d.h. ein Auto wird immer mit 6a geladen unabhängig ob Überschuss da ist oder nicht. Das ist aber mehr Hyundai geschuldet (Kona und ioniq5 hatten / haben ein 12 Volt Batterie schon mal leer Problem).
Gruss Oliver

Braucht alles ein bischen Einstellungsgefühl, läuft aber seid längerem stabil.
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
Benutzeravatar
Sonnenjunky
Beiträge: 354
Registriert: Fr Jun 26, 2020 9:27 am
Wohnort: Wien Umgebung

Re: Verständnisfragen zur OpenWB Series 2

Beitrag von Sonnenjunky »

Ja SG-Ready Funktion ist bei etlichen Wärmepumpen vorhanden und sehr nützlich.
Diese Funktion sichert die Latenzzeit zu neuem Einschalten um Schaden am Verdichter zu vermeiden selbstständig.

Allerdings finde ich SG-Ready nur bei kleineren Stromaufnahmen sagen wir mal bis 1000Watt sinnvoll.
So läuft sie bei mir z.B. heute 7Std 43 Minuten gelöst über einen Shelly1 Aktor der via Wlan angesteuert wird siehe hier: viewtopic.php?f=8&t=4486
16-01-2022_17-51-25.png
Ich habe sinnvoll auf eine einphasig betriebene WP bezogen weil der Strom so gut wie immer vorhanden ist.

Bei mir ist es tatsächlich so gelöst, daß wirklich nur Überschuss verbraten wird, ganz egal ob geladen wird oder nicht.
OpenWBuser
Beiträge: 5
Registriert: So Jan 16, 2022 12:01 pm

Re: Verständnisfragen zur OpenWB Series 2

Beitrag von OpenWBuser »

Guten Abend zusammen :)

Erstmal danke für die Rückmeldungen. Das hilft mir weiter.
Ich habe parallel etwas weiter recherchiert und herausgefunden, dass unsere Alpha Innotec Wärmepumpe Modbus TCP unterstützt. Der Eigenverbrauch der Wärmepumpe wird hierüber leider nicht kommuniziert, aber es gibt einige interessante Optionen und Informationen.
Wie sieht das denn mit so einer Modbus-Schnittstelle für Wäremepumpen bei der OpenWB aus, sprich wie lässt sich so etwas implementieren? Für Stiebel scheint ja das Modbus-Modul unterstützt zu werden. Kann man das als User implementieren, oder ist man auf den offiziellen Support seitens OpenWB angewiesen? Die Modbus-TCP-Schnittstelle wäre auch für die Ansteuerung via KNX das Mittel meiner Wahl, da ich hierüber auch Fehlerzustände und bspw. die Kühlfunktion im Sommer aktivieren kann.
Eine Modbus Modul ist dann die preferierte Lösung, wenn du z.b. die aktuelle Leistungsaufnahme der Wp an der Schnittstelle geliefert bekommst. Sonst musst du noch einen zusätzlichen Zähler im Schaltschrank verbauen, damit du die Leistungsaufnahme der Wp separat anzeigen kannst.
Aus welchem Grund benötigt man die Leistungsaufnahme der Wp? Hat das Vorteile für die Steuerung seitens der OpenWB? Nach meinem Verständnis benötigt man für das Energieüberschussladen mind. ein Smart Meter, um festzustellen, ob gerade Energie aus dem Netz bezogen wird oder eingespeist wird. Wenn die Verbrauchswerte von der Wärmepumpe von Bedeutung sind, von welchen weiteren Verbrauchern sollten für das Thema Überschussladen außerdem die Verbrauchswerte vorliegen? Also die größten Verbraucher hier bei uns sind sicherlich Wärmepumpe und das zukünftige E-Auto. Dann folgen die typischen Verbraucher (Induktions-Kochfeld, Kühlschrank, Backofen, Waschmaschine usw.).

Einen schönen Abend noch :)
Antworten