Wie geht das mit dem SoC?

Antworten
yankee
Beiträge: 481
Registriert: Sa Mai 16, 2020 11:34 am

Wie geht das mit dem SoC?

Beitrag von yankee »

TL;DR: Welche Optionen gibt es, damit die openWB den SoC vom Auto weiß und entsprechend Zielladen kann?

Hallo zusammen,

noch habe ich keine Wallbox und lade meinen Ioniq noch per Schuko. In den nächsten Wochen kommt allerdings eine PV-Anlage auf mein Dach und da wird das Thema doch nochmal interessant. Eigentlich hätte ich gerne ein Standardverhalten in Richtung "immer erstmal auf 20% SoC laden (Batterie schonen und niedrigen Ladezustand vermeiden), dann solargeführt bis 80% SoC laden. Die Feature-Beschreibung der OpenWB klingt so, als wäre das kein Problem (*1 konfiguriertes SoC Modul erforderlich). Das klingt so, als müsste man nur ein paar Werte irgendwo einstellen, aber nirgendwo habe ich Infos darüber gefunden was man dafür braucht.

Nach dem lesen einiger Threads hier im Forum komme ich aber unterschwellig zu dem Ergebnis, dass das doch ganz schön kompliziert ist, weil beim AC-Laden der SoC nicht automatisch übertragen wird. Ich habe hier im Forum gelesen, dass man das bei Tesla aus der Cloud auslesen kann, aber mein 28kWh-Ioniq hat keine Cloudanbindung. Ich habe noch einen Thread gefunden wo von EVNotify die Rede ist. EVNotify verstehe ich noch nicht so ganz, denn die "Werbung" sagt "einfach ein OBDII-Bluetooth-Dongle einstecken, mit EVNotify verbinden und schon kannst du im Cafe sitzen und den Ladezustand fernüberwachen". Sie sagen es nicht so explizit, aber die Reichweite von Bluetooth ist ja nicht so der Wahnsinn, da muss man dann schon am Fenster sitzen vor dem das Auto geparkt ist? Und in Verbindung mit openWB muss man das Handy im Auto liegen lassen? Oder kann die openWB direkt mit dem Dongle reden?

Kann man auch einfach, wenn man das Auto anstöpselt auf der openWB eingeben wieviel %SoC das Auto gerade hat und die OpenWB errechnet sich dann den SoC anhand von Eingabe+nachweislich geladener kWh minus geschätzter Ladeverluste? So mache ich es aktuell mit Schuko: Mit meinen üblichen Einstellungen weiß ich, dass ich 6%/Stunde lade und damit kann ich ziemlich präzise mit einer einfachen Zeitschaltuhr zielladen. Bei variabler Ladeleistung kann man natürlich nicht über Zeit gehen, aber über geladene kWh müsste ja eigentlich noch genauer sein...
Jarry
Beiträge: 1501
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Wie geht das mit dem SoC?

Beitrag von Jarry »

Um an den SoC zu kommen, gibt es für deinen Ioniq (genau wie für meinen Kona) nur die Möglichkeit über EVNotify.
Dieses gibt's streng genommen in zwei Varianten.
1. BT-OBD2 Dongle und ein Sendehandy (Android, möglichst < Android 8 aber > Android 4.4) das die Daten an einen Server sendet.
Diese Variante ist aber kacke.... Suboptimal für eine PV-Geführte Ladung. Da die App nach wenigen Minuten Inaktivität einschläft und nicht wieder aufwacht ohne eingriff (oder gefrickel), sorgt eine größere Wolke schon dafür, dass der SoC im Netz (auf den die openWB zugreift) nicht mehr aktualisiert wird.

2. EVNotify PnP. Das ist ein Gerät, das eigentlich das gleiche macht, aber keine Probleme mit einschlafenden Apps und BT-Dongles hat. Es wird einfach am OBD des Autos angeschlossen und immer wenn das Auto fahrbereit ist, lädt oder anderweitig das HV-System aktiv hat die Daten zu Server schickt. Nebenbei macht es auch noch einen Hotspot für die Onlinedienste des Navis (und anderes)
Früher konntest du die Box hier im Shop bestellen, mittlerweile ist die Produktion und der Verkauf aber an den ursprünglichen Entwickler von EVNotify über gegangen und kann dort bestellt werden https://shop.evnotify.de/
Es hat mittlerweile noch andere Funktionen wie z.B. GPS, was ich persönlich aber für absolut überflüssig halte, aber das ist meine Meinung. Gibt es aber auch in einer Version ohne GPS

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
yankee
Beiträge: 481
Registriert: Sa Mai 16, 2020 11:34 am

Re: Wie geht das mit dem SoC?

Beitrag von yankee »

Jarry hat geschrieben: Sa Mai 16, 2020 1:58 pm1. BT-OBD2 Dongle und ein Sendehandy (Android, möglichst < Android 8 aber > Android 4.4) das die Daten an einen Server sendet.
Diese Variante ist aber kacke.... Suboptimal für eine PV-Geführte Ladung. Da die App nach wenigen Minuten Inaktivität einschläft und nicht wieder aufwacht
Das hätte immerhin den Vorteil, dass man dafür ein ausgedientes Handy nehmen kann, welches auch keine Sim-Karte braucht (kann ja im WLAN sein). Aber wenn das Ding einschläft, dann ist das keine Lösung. Und wenn es auf neueren Android-Versionen nicht funktioniert auch nicht, denn die alten Versionen gibt es irgendwann nicht mehr.
Jarry hat geschrieben: Sa Mai 16, 2020 1:58 pm2. EVNotify PnP
> 300 € plus eine weitere Sim-Karte, plus dauerhaft Kosten für Datenvolumen, nur damit die Ladestation den Ladezustand kennt? Wenn man das Gerät sowieso haben will natürlich eine gute Lösung. Zugegebenermaßen habe ich ja auch ein bißchen Spieltrieb. Ich fürchte aber das geht mir dann aber doch zu weit.

Ich habe gerade mal auf GitHub mir den Code der "Module" für SoC angesehen. Das ist ja ganz einfach. Man muss nur den SoC in die richtige Stelle pipen?! Wieviel kWh bereits geladen sind wird ja hoffentlich auch irgendwo geloggt? Dann könnte ich vermutlich auch selbst meine Herleitungslösung basteln...
hominidae
Beiträge: 1189
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: Wie geht das mit dem SoC?

Beitrag von hominidae »

Den SoC in der openWB kannst Du auch per mqtt senden.
Das "Problem" ist, ihn aus dem Auto rauszuholen.
SoC (Charge = Ah) ist nicht gleich Energie (kWh); es ist nur in etwa ein linearer Zusammenhang.

Ich habe für meinen Ioniq vFL mal ein Einstelldachboard in node-red gebastelt, wo man sowas zusammenstellen kann. viewtopic.php?f=6&t=601

User @ragnaroek hat eine LoTek Variante des evNotiPi gebaut: viewtopic.php?f=11&t=620&start=10
...ich warte noch auf meinen Pi zero um da mal mit zu spielen....corona-Post hat meinen ersten Versuch "verschlampt".
yankee
Beiträge: 481
Registriert: Sa Mai 16, 2020 11:34 am

Re: Wie geht das mit dem SoC?

Beitrag von yankee »

hominidae hat geschrieben: Sa Mai 16, 2020 7:09 pmDen SoC in der openWB kannst Du auch per mqtt senden.
Ah, das könnte auch noch ein paar Optionen eröffnen.
hominidae hat geschrieben: Sa Mai 16, 2020 7:09 pmDas "Problem" ist, ihn aus dem Auto rauszuholen.
Solange das Auto noch läuft ginge es über eine App auf dem Navi. Der ABRPTransmitter leistet bei mir für den "a better route planner" schon gute Dienste. Nur geht das System halt aus, sobald der Motor aus ist. Ggf. tut aber auch einfach die manuelle Eingabe des Ladezustands beim Einstecken.
hominidae hat geschrieben: Sa Mai 16, 2020 7:09 pmSoC (Charge = Ah) ist nicht gleich Energie (kWh); es ist nur in etwa ein linearer Zusammenhang.
Ich dachte jetzt auch an SoC in %, nicht in Ah. Da sollte ja schon ein linearer Zusammenhang sein. Am Ende kommt es aber auch nicht so genau drauf an, ob er nun 77% oder 80% hat.
hominidae hat geschrieben: Sa Mai 16, 2020 7:09 pmIch habe für meinen Ioniq vFL mal ein Einstelldachboard in node-red gebastelt, wo man sowas zusammenstellen kann. viewtopic.php?f=6&t=601
Oh cool! Na das könnte hilfreich sein.
hominidae
Beiträge: 1189
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: Wie geht das mit dem SoC?

Beitrag von hominidae »

yankee hat geschrieben: Sa Mai 16, 2020 7:22 pm Solange das Auto noch läuft ginge es über eine App auf dem Navi. Der ABRPTransmitter leistet bei mir für den "a better route planner" schon gute Dienste. Nur geht das System halt aus, sobald der Motor aus ist. Ggf. tut aber auch einfach die manuelle Eingabe des Ladezustands beim Einstecken.
Das ist das leider Problem.
Daher die Idee mit der GUI in Node-Red...den aktuellen SoC oder die Rest-km kann man einfach beim aussteigen "merken".
Dann Ziel SoC/km und damit Ziel-kWh (Durchschnittsgeschwindigkeit ist ja in der openWB schon drin).

Die Idee von @ragnaroek ist aber auch gut.
Die Variante kannst Du auf der openWB instalieren und die verbindet sich mit BT zum Dongle im Ioniq.
Wenn die Reichweite klappt, musst Du nur ca. 30sec lang nah genug dran sein, bevor Du ausschaltest.
GrauerMausling
Beiträge: 23
Registriert: Do Dez 05, 2019 3:49 pm

Re: Wie geht das mit dem SoC?

Beitrag von GrauerMausling »

Ich schreiben mal in diesen Thread weil ich jetzt seit ein paar Wochen endlich eine Kombination habe die mit dem 'alten' Ioniq für mich super läuft und genau das macht was ich mir vorstelle. Damit kann ich jetzt Ziel-SoC laden machen ohne das ich den SoC manuell zur Verfügung stellen müsste.

Ich verwende EVNotivy nur in der Garage, nicht unterwegs für ABRP oder ähnlichem, daher hatte ich immer ein Problem einen aktuellen SoC zu bekommen, das klappt jetzt aber sehr zuverlässig. Vorher stand in der openWB immer der alte SoC drin und da dieser SoC über der Abschaltschwelle in der openWB lag (von der vorherigen Ladung) wurde nicht mit dem Laden gestartet. Ich musste also eine Lösung finden bei der der aktuelle SoC nach dem Fahren und erneutem Anstecken neu gelesen wird.

Die Hardware ist:
- die openWB (Überraschung....)
- der Dongle für EVNotify
- ein altes Handy mit EVNotify und MacroDriod
- eine Instanz von FHEM
- eine über FHEM schaltbare Steckdose an der das Handy hängt

Der erste Schritt ist, das FHEM überprüft ob der Ioniq angesteckt worden ist. Das wird von der openWB über MQTT über den Steckerstatus mitgeteilt. Wenn sich dieser Status auf angesteckt ändert, schalte ich die Steckdose einmal aus und dann wieder an.
MacroDroid startet EVNotivy wenn erkannt wird das Spannung angelegt worden ist. Da MacroDroid eine App nicht ohne Root beenden kann, kann ich EVNotify nur starten. Wenn man es aber nochmal startet dann scheint es sich zu beenden...... Was ich also mache, ist einmal Spannung aus und wieder an und dann nach einer Zeit im FHEM nachschauen wie die Zeit vom letzten SoC Eintrag von EVNotify ist. Wenn dieser Eintrag zu alt ist, läuft EVNotify auf dem Handy noch nicht richtig und ich schalte die Steckdose noch ein weiteres mal. Diese Kombination hat bei mir bisher immer funktioniert.

Das schöne ist, das der Dongle im Auto nach dem Anstecken sowohl funktioniert wenn das Auto gerade noch gefahren worden ist aber auch wenn es schon längere Zeit gestanden hatte und eigentlich 'schlafen' sollte. Es ist also egal ob man den Stecker nach der Fahrt oder 'irgendwann' einsteckt.

Mit diesem Verfahren habe ich damit den aktuellen SoC der niedriger als die Abschaltschwelle ist und somit wird der Ladepunkt in der openWB wieder freigeben.

In diesem Zustand überprüft FHEM dann regelmäßig über die MQTT Einträge ob Ladestrom fließt. Wenn das irgendwann dann mal der Fall ist, wird die Steckdose des Handy wieder genau so geschaltet wie beim Anstecken. Zu diesem Zeitpunkt läuft der Dongle auch wieder und der aktuelle SoC kann dann für die Dauer des Laden von der openWB direkt genutzt werden. Wenn kein Ladestrom mehr fließt werden die Flags zurückgesetzt, und es wird beim erneuten Laden wieder neu gestartet.
Hetzi
Beiträge: 64
Registriert: So Jan 05, 2020 8:00 am

Re: Wie geht das mit dem SoC?

Beitrag von Hetzi »

yankee hat geschrieben: Sa Mai 16, 2020 12:16 pm Kann man auch einfach, wenn man das Auto anstöpselt auf der openWB eingeben wieviel %SoC das Auto gerade hat und die OpenWB errechnet sich dann den SoC anhand von Eingabe+nachweislich geladener kWh minus geschätzter Ladeverluste?
Neben den echten SOC auslesen geht das auch mit der OpenWB. In der Manuellen SOC Berechnung gibt man der Wallbox in der Konfiguration an wie groß der Akku ist und wie hoch die Ladeverluste sind. Und bei jeden Anstecken dann den aktuellen Stand in %. Diese Werte muss man halt erstmal anpassen um auf die real für das Auto passende Werte zu kommen.

Echten SOC vom Auto auslesen oder von der Cloud laden ist zwar noch schicker, aber in der Praxis komm ich damit eigentlich auch super zurecht mit meinen Kia Soul EV.
yankee
Beiträge: 481
Registriert: Sa Mai 16, 2020 11:34 am

Re: Wie geht das mit dem SoC?

Beitrag von yankee »

Hetzi hat geschrieben: So Okt 24, 2021 6:54 amNeben den echten SOC auslesen geht das auch mit der OpenWB. In der Manuellen SOC Berechnung gibt man der Wallbox in der Konfiguration an wie groß der Akku ist und wie hoch die Ladeverluste sind.
Für den Kontext: Mittlerweile geht das, ja. Die Funktion kam am 18.12.2020, also erst nach dem ich diesen Thread hier gestartet habe.
E-lmo
Beiträge: 305
Registriert: Sa Nov 10, 2018 4:45 pm

Re: Wie geht das mit dem SoC?

Beitrag von E-lmo »

Ich lese den SOC mittlerweile erfolgreich mit OVMS aus, welches im Ioniq (28kWh)verbaut wurde.
Die Lösung mit dem alten Handy und EVnotify hatte ich über ein Jahr am laufen und war bei mir sehr unzuverlässig. Gerade bei Kälte und längerer Standzeit war z.B. der Akku leer und damit startete EVnotify nicht mehr durch einfaches zuschalten des Steckernetzteils. Nur um mal ein Beispiel zu nennen.
Antworten