Frust bei Modulkonfiguration SolarEdge / e-go

pkss
Beiträge: 16
Registriert: Mo Aug 17, 2020 4:53 pm
Wohnort: Linz, Austria
Kontaktdaten:

Re: Unerwartete Probleme bei Modulkonfiguration SolarEdge / go-e => gelöst

Beitrag von pkss »

Das Problem wurde gelöst, ich kann sowohl den go-e ansteuern als auch die Daten von SolarEdge-WR + Energiemeter lesen (und im Trend-Graphen sehen). (Vorbehalt: habe nur die Daten-Kopplung verifizieren können. PV-Laden noch nicht getestet, da meine Frau heute mit dem E-Auto unterwegs ist ;-) )

Hier eine Zusammenfassung, wie ich vorgegangen bin, und was die Probleme (und Lösungen) dabei waren, vielleicht ist das für andere hilfreich:

Kopplung zu SolarEdge:
  • SolarEdge WR konfigurieren:
    • Aktivierung von "Modbus TCP" am Wechselrichter. War kein Problem, musste einfach getan werden. Das Aufsuchen der entsprechenden Dokumente ist mühsam, aber machbar. Dass so eine Einstellung eigentlich nur vom Solateur gemacht werden sollte, weil man dazu den WR öffnen muss, sollte hier aber erwähnt sein: entweder macht man das auf eigenes Risiko (Garantie, etc.) oder lässt das vom Solateur machen oder spricht das zumindest mit ihm ab (denn Solateure gehen gerade unter vor Arbeit und haben in der Regel kaum Zeit für "sowas").
    • Herausfinden, welche IP der WR hat:
      • Bei den Modellen mit Display wird die IP-Adresse am Display angezeigt, wenn man durch die Screens durchblättert, man kann das übrigens auch über das SolarEdge WebPortal machen (habe ich erst gestern herausgefunden) (über Modelle ohne Displays habe ich keine Erfahrung).
      • Eine andere Möglichkeit, die IP-Adresse herauszufinden, ist, sich am Router die vergebenen Adressen anzusehen. Leider zeigen unterschiedliche Router unterschiedlich viele Informationen an, aber wenn der Hostname angezeigt wird, dann ist der SolarEdge WR als host "target" sichtbar (wie sinnig ;-) )
      • Tipp: Mit einem IP Scanner ist man immer gut beraten. Man sieht nicht nur alle Adressen und Hostnamen, sondern kann auch gleich checken, ob die entsprechenden ports offen sind. Was ich verwende:
        • Windows: Angry IP Scanner (kostenlos, download z.B. bei heise.de)
        • Android: Network Analyzer von Jiri Techet, auch die lizenzfreie Version tut alles, was man in diesem Kontext braucht.
      • Herausfinden, ob am SolarEdge WR der Port 502 offen ist:
        • wird am WR-Display angezeigt, wenn man durch die Screens scrollt (es ist der letzte Screen)
        • von Client Seite mit einem IP Scanner checken (siehe oben)
    • SolarEdge WR als staitsche IP im Router konfigurieren: sonst könnte es sein, dass nach dem nächsten WR reboot (z.B. Stromausfall) der WR eine andere IP bekommt und openWB kann keine Verbindung mehr aufbauen.
  • openWB konfigurieren: ( Einstellungen -> Moduleinstellungen )
    • Ladepunkt konfigurieren: Da ich die SolarEdge - Kopplung als komplexer einschätzte als di Kopplung zum go-e, habe ich mich da drauf zuerst "gestürzt", und beim Ladepunkt zwar den go-e ausgewählt, aber die IP-Adresse vorerst leer gelassen. Ob das im Sinne des Erfinders ist, d.h. ob es überhaupt möglich ist, zum EVU-Punkt zu koppeln, ohne einen korrekt konfigurierten Ladepunkt zu haben, weiß ich nicht (werde es bei Gelegenheit einmal ausprobieren und hier ergänzen, oder jemand weiß das und postet das), als ich die Kopplung zum WR dann letztlich zum Laufen bekam, hatte ich auch schon den go-e richtig konfiguriert, Details siehe dazu unten.
    • Problem 1: Ich hatte SolarEdge nur beim "Strombezugsmessmodul (EVU-Übergabepunkt)" konfiguriert, nicht aber beim "PV Modul". Den wesentlichen Tipp, dass auch beim "PV Modul" SolarEdge ("SolarEdge WR") zu konfigurieren ist, kam vom openWB support. Darauf wäre ich intuitiv nicht gekommen (vielleicht nach längerem herumprobieren sämtlicher Einstellungsmöglichkeiten).
    • (Lösung zum Problem 1) Beim Konfigurationsblock "PV Modul" ebenfalls "SolarEdge WR" auswählen, nochmals die IP-Adresse eintragen (identisch wie bei "Strombezugsmessmodul (EVU-Übergabepunkt)"). bei der SolarEdge ID den Defaultwert ("1") belassen.
    • Problem 2+Lösung: Mein WR war mit Device ID 2 konfiguriert. Keine Ahnung, wer das gemacht hat, da muss ich wohl ein Hühnchen mit meinem Solateur rupfen. Ich weiß auch nicht schlüssig, wie man diese eingestellte ID am WR prüfen kann, es hat wohl mit der Einbindung/Konfiguration des Energiemeters zu tun, ich kann mich dunkel erinnern, dass ich bei der Reparatur der Konfiguration des Energiemeters (das konnte mein Solateur auch nicht, bzw. hatte zulange keine Zeit, sich das genauer anzusehen) ähnliche Probleme hatte. Hatte das nicht sogar mit einer DIP-Switch - Einstellung am Energiemeter selber zu tun ? Wer hier Näheres weiß, bitte posten! Ich habe das Problem jedenfalls mit Herumprobieren gelöst. Zuerst ID 0 -> nichts, dann ID 2 -> openWB bekam endlich die Werte!
Kopplung zum go-e:
  • go-eCharger konfigurieren:
    • go-e ins WLAN hängen: laut go-e Benutzerhandbuch
    • HTTP API aktivieren: laut go-e Benutzerhandbuch
    • Herausfinden, welche IP der go-e hat: analog zum Finden der IP vom WR, am besten mit dem IP Scanner wie oben beschrieben. (ich hatte im ersten Versuch meine eigenen Tipps nicht beachtet, bin nur nach der Router-Tabelle (ohne hostnames) vorgegangen und hatte tatsächlich aus Versehen die falsche MAC mit dem go-e assoziiert, und daher eine falsche IP konfiguriert ;-) )
    • Checken ob das HTTP API verfügbar ist: dazu muss der Port "80" am go-e offen sein, wieder mit dem IP Scanner checken. Das braucht man natürlich nur, falls die Kopplung nicht gleich funktioniert.
    • go-e als statische IP im Router konfigurieren: sonst könnte es sein, dass nach dem nächsten go-e reboot (z.B. Stromausfall, etc.) der go-e eine andere IP bekommt und openWB kann keine Verbindung mehr aufbauen.
Noch eine Info: Ich habe ein eigenes Subnetz mit extra WLAN-Router für den Bereich des Hauses, welches die Garage abdeckt. go-e und openWB sind in diesem Subnetz. Der SolarEdge WR ist aber im Hauptnetz. Das ist kein Problem, da man vom Subnetz immer ins Hauptnetz kommt. Nur umgekehrt ist es nicht ganz so leicht, d.h. ein PC aus dem Hauptnetz kommt nicht direkt auf die openWB - box. Aber dazu gibts ja die openWB-Cloud ;-)

Ich hoffe, diese Infos sind von Nutzen für andere, die die gleiche Kopplung machen wollen.
:-) pkss

----------------------------------------------------------------
SolarEdge WR + openWB Standalone + go-e - 16A
KIA eSoul Long Range, 1-phasig (ohne UVO)
Smove
Beiträge: 235
Registriert: Mo Mär 09, 2020 8:56 pm

Re: Frust bei Modulkonfiguration SolarEdge / e-go

Beitrag von Smove »

👍🏼 da kein Like Button vorhanden
Fahrzeuge: VW eUP & Audi Q4 & Q7PHEV
PV: 8,4kWp & 15,2kWp
WB: 2x openWB Series 2+ & 2x openWB Series 2
Benutzeravatar
Kaubacke
Beiträge: 124
Registriert: Sa Jun 22, 2019 6:31 am
Wohnort: Laufenburg/Baden

Re: Unerwartete Probleme bei Modulkonfiguration SolarEdge / go-e => gelöst

Beitrag von Kaubacke »

pkss hat geschrieben: Mi Aug 19, 2020 11:48 am Das Problem wurde gelöst, .....
  • SolarEdge WR als staitsche IP im Router konfigurieren: sonst könnte es sein, dass nach dem nächsten WR reboot (z.B. Stromausfall) der WR eine andere IP bekommt und openWB kann keine Verbindung mehr aufbauen.
[/list]
Danke für Deine ausführliche Beschreibung.
Einen Tipp hätte ich noch für Dich: Setzte bei allen Geräten in Deinem Netzwerk die IP-Adresse statisch. Das könnte Dir für die Zukunft eine menge Ärger ersparen.
Tesla S 90D, Teslalogger, ScanMyTesla
ZOE Riviera Z.E.50
E3DC - 9,9 KWp
OpenWb-Duo (erste Generation)
okaegi
Beiträge: 2266
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: Unerwartete Probleme bei Modulkonfiguration SolarEdge / go-e => gelöst

Beitrag von okaegi »

pkss hat geschrieben: Mi Aug 19, 2020 11:48 am ..

Noch eine Info: Ich habe ein eigenes Subnetz mit extra WLAN-Router für den Bereich des Hauses, welches die Garage abdeckt. go-e und openWB sind in diesem Subnetz. Der SolarEdge WR ist aber im Hauptnetz. Das ist kein Problem, da man vom Subnetz immer ins Hauptnetz kommt. Nur umgekehrt ist es nicht ganz so leicht, d.h. ein PC aus dem Hauptnetz kommt nicht direkt auf die openWB - box. Aber dazu gibts ja die openWB-Cloud ;-)
?.
Wenn du eine statische Route in deinem Hauptnetz im Router erfasst, kommst du auch mit dem pc vom Hauptnetz in Subnet
Gruss Oliver
Dateianhänge
Polish_20200821_090249105.jpg
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
zimberg44
Beiträge: 475
Registriert: Do Aug 15, 2019 10:57 am

Re: Frust bei Modulkonfiguration SolarEdge / e-go

Beitrag von zimberg44 »

Die manuelle Verwaltung von (statischen) IP-Adressen ist nur für sehr kleine Netzwerke zu empfehlen. Auch müssen die IP-Adressbereiche, welche manuell und diejenigen welche via DHCP verwaltet werden, sauber voneinander getrennt werden. Für ein Garagesubnetz mag dies Sinn machen, wobei fehlendes DHCP nur eine kleine Hürde ist bzw. die Sicherheit nur vordergründig ein wenig verbessert.

Bei mir tummeln sich mind. 40 IP-Clients/-Server im Haus-Netzwerk und die manuelle Verwaltung wäre sehr mühsam. Der Zugang der Clients ist via WLAN, entsprechender Verschlüsselung und DHCP ist völlig ausreichend. Frei zugängliche LAN-Dosen sind da schon viel problematischer.

Ideal ist der Bezug aller IP-Adressen von einem (einzigen) DHCP-Server. Moderne DHCP-Server bieten die Option an, nach einer ersten dynamischen Zuweisung dem entsprechenden Client stets dieselbe IP-Adresse zuzuweisen. Für all meine DHCP-Clients, welche eine Serverfunktion haben, ist diese "Fixierung" der IP-Adresse festgelegt.

Optimal ist es, wenn bei DHCP-Ausfall ebendiese vom DHCP-Server vergebene IP-Adresse ebenso als Fallback-IP-Adresse konfiguriert wird.

Moderne DHCP-Server arbeiten zudem mit einen lokalen DNS-Server zusammen und tragen die Kombinationen IP-Adresse/Name dort ein. Die Clients sind dann via "openwb.home" via Name zu erreichen, so dass die Clients sogar bei Änderung der IP-Adresse weiter unter demselben Namen zu erreichen sind. In Konfigurationen (auch im OpenWB CC) kann der Name statt die IP verwendet werden und müsste auch dann nichts geändert werden, wenn die IP-Adresse sich ändern würde.
openWB Charge Controller Ver. 1.9.227 auf Pi 4 (buster) - go-eCharger Ver. 040.0 an ca. 35m-Leitung und 3x25A FI-LS Typ-A - WR: Fronius Symo Ver. 3.16.7-1 Modbus TCP - EVU: smartPi MQTT/Node-RED - BEV: Renault Zoe R110 Zen 2020
pkss
Beiträge: 16
Registriert: Mo Aug 17, 2020 4:53 pm
Wohnort: Linz, Austria
Kontaktdaten:

Re: Unerwartete Probleme bei Modulkonfiguration SolarEdge / go-e => gelöst

Beitrag von pkss »

okaegi hat geschrieben: Fr Aug 21, 2020 7:04 am
Wenn du eine statische Route in deinem Hauptnetz im Router erfasst, kommst du auch mit dem pc vom Hauptnetz in Subnet
Gruss Oliver
Danke für den Tipp! Ich wusste, dass es irgendwie geht, hatte mir aber noch nicht die Zeit genommen, mich damit zu beschäftigen. Diese Info hat den Vorgang jetzt stark abgekürzt ;-)
:-) pkss

----------------------------------------------------------------
SolarEdge WR + openWB Standalone + go-e - 16A
KIA eSoul Long Range, 1-phasig (ohne UVO)
pkss
Beiträge: 16
Registriert: Mo Aug 17, 2020 4:53 pm
Wohnort: Linz, Austria
Kontaktdaten:

Re: Unerwartete Probleme bei Modulkonfiguration SolarEdge / go-e => gelöst

Beitrag von pkss »

Kaubacke hat geschrieben: Fr Aug 21, 2020 6:31 am
Einen Tipp hätte ich noch für Dich: Setzte bei allen Geräten in Deinem Netzwerk die IP-Adresse statisch. Das könnte Dir für die Zukunft eine menge Ärger ersparen.
Alle Geräte statisch zu machen, ist dann doch zu viel Aufwand, man bedenke, dass ich eine große Familie mit relativ vielen Smartphones und Tabletts habe, und auch Freunde dürfen bei mir ins WLAN, es gibt daher doch viel Dynamik in meinem Netz ;-).

Ich beschränke mich daher auf meine Server: NAS, Drucker, und jetzt die die drei devices für Überschussladen.

Der DHCP - Server in meinen beiden Routern kommen aus der Mischung von statischen und dynamischen IPs bestens zurecht. :-)
:-) pkss

----------------------------------------------------------------
SolarEdge WR + openWB Standalone + go-e - 16A
KIA eSoul Long Range, 1-phasig (ohne UVO)
Benutzeravatar
humschti
Beiträge: 575
Registriert: Mo Nov 25, 2019 8:25 am
Wohnort: Nürensdorf (Schweiz)

Re: Frust bei Modulkonfiguration SolarEdge / e-go

Beitrag von humschti »

Am einfachsten arbeitet man mit DHCP Reservations. Am besten noch eine Tabelle mit den Mac Adressen und den zugewiesenen IP's führen, falls der Router mal defekt ist oder zurückgesetzt wird.
openWB Series 2 Duo mit EVU, 1/3 Umschaltung und abgesetztem Display, 16 kWp mit Solaredge, Ansteuerung Haushaltsgeräte mit Shelly
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
luxtra
Beiträge: 140
Registriert: Sa Jun 20, 2020 2:20 pm

Re: Frust bei Modulkonfiguration SolarEdge / e-go

Beitrag von luxtra »

Bei mir zu Hause sind 38 Clients angebunden, im Büro sind es 57. Alles statisch vergeben, warum das zu viel Arbeit sein soll verstehe ich nicht. Oder wie oft wechselt ihr die IP-Clients? Dafür habe ich eine saubere Gruppierung und Zuordnung der IP´s.

DHCP gibt es jeweils nur in einem abgekoppelten Gastnetz über verschlüsseltes WLAN.

Aus diesem Grund kommt bei mir auch das EVU-Kit von hier nicht in Frage, IP´s die mit 192 beginnen gibt´s bei mir nicht.
Benutzeravatar
humschti
Beiträge: 575
Registriert: Mo Nov 25, 2019 8:25 am
Wohnort: Nürensdorf (Schweiz)

Re: Frust bei Modulkonfiguration SolarEdge / e-go

Beitrag von humschti »

Wechsle da man einen Nameserver...
openWB Series 2 Duo mit EVU, 1/3 Umschaltung und abgesetztem Display, 16 kWp mit Solaredge, Ansteuerung Haushaltsgeräte mit Shelly
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
Antworten