das scheint aktuell eine Alternative zu sein. Ist dein Projekt oder?
Zwei Fragen:
a) gibt es dazu noch den gültigen "Testtoken", um die Funktionalität zu testen, bevor ich das Tool "abboniere" ?
b) In der Nightly, die ich anscheinend sowieso für die Anbindung des flexKits und der anderen Verwendung von Modbus Adaptern benötige, scheint das PSA Modul ja wieder gefixed zu sein. (... das Thema wegen der "zwei Leeerzeichen zuviel") - sehe ich das auch richtig?
VG Stephan
Zuletzt geändert von E_Esteban am So Jan 30, 2022 9:53 am, insgesamt 1-mal geändert.
Citroen e-C4 Shine
2 x openWB series2 custom mit 11kW + 22kW
45,50 kWp PV (Ost-West) mit 1 x Fronius Gen24 10.0 + 2x Symo 15k
22,08 kWh stationärer Speicher BYD HVM
B) kann ich beantworten. Ja, in der nightly läuft die PSA Anbindung wieder, nutze die selbst.
4kWp + 3,6kWp SMA PV + EnergyMeter, openWB Standard+, openWB custom als zweiter externer Ladepunkt, Peugeot e2008, Tesla Model Y LR, openWB custom inzwischen über openWB 2.0 gesteuert.
mrinas hat geschrieben: ↑So Jan 30, 2022 9:34 am
B) kann ich beantworten. Ja, in der nightly läuft die PSA Anbindung wieder, nutze die selbst.
Perfekt! ...so sollte es auch eigentlich sein. Nur blöd, wenn die Hersteller so häufig an Ihrem Backend rumbasteln
Ich denke dann werde ich mal in meinem "Produktivsystem" auf die Nightly gehen.... so wie ich das aktuell sehe, gibts dort aktuell keine "groben Schnitzer" sondern für meinen Use-Case tendenziell nur Vorteile.
Das Update ist ja eine "Einbahnstraße" .... sichere meine OpenWBs automatisiert über das Skript auf meine Synology.
Sollte ich irgendwas beachten, wenn ich nachher mal auf den updaten Button zur Nightly drücke?
Citroen e-C4 Shine
2 x openWB series2 custom mit 11kW + 22kW
45,50 kWp PV (Ost-West) mit 1 x Fronius Gen24 10.0 + 2x Symo 15k
22,08 kWh stationärer Speicher BYD HVM
Habe seit ner Woche einen Opel Mokka-e und bekomme das SoC nicht ausgelesen. Habe die stable und aktuelle Nightly probiert. Jeder request ist ein fetching SoC from Opel failed (LV0). Ich hab alle Foren durchgelesen, hab die korrekt Client ID und secret, bekomme den Ladestand in der Myopel App korrekt angezeigt. Benutze auch das PSA Modul.
Gibt es noch andere Logs ausser das Soc Log? In einem Forum hab ich was von psareply.sh gelesen, kann die Datei aber nicht in der Ramdisk finden…
Mein Tesla Y wird, ausser der Phasenumschaltung, perfekt bedient. SoC Auslesen problemlos.
Beide Autos hängen jeweils an einer Go-eCharger Homefix 11kW.
Mit freundlichen Grüßen,
Chris
Tesla Y LR, Opel Mokka-e, 2x Go-eCharger Homefix 11kW, openWB RPi4 (warum gibt es keine Dockerversion? Ich liebe Docker… )
21kWp SMA Tripower 10 SE, SMA Tripower 10, HM2.0, BYD 16kWh Batterie hängt in fest
welche ClientID verwendest Du? Die ersten paar Stellen sollten genügen um zu bestätigen dass es die richtige ist.
Das SoC Log wäre schon das richtige, siehst Du dort mehr wenn Du das Debug Level in den Einstellungen der openWB erhöhst?
Ja, es sollte in der Ramdisk besagte psareply1, ..2, und ..3 geben welche die Antworten auf die Anfragen enthalten. Diese sollten Aufschlus geben wo es klemmt. Die Dateien liegen in /openWB/ramdisk:
Bitte nicht den Inhalt der psareq-Dateien posten, diese enthalten Benutzername und Kennwort.
4kWp + 3,6kWp SMA PV + EnergyMeter, openWB Standard+, openWB custom als zweiter externer Ladepunkt, Peugeot e2008, Tesla Model Y LR, openWB custom inzwischen über openWB 2.0 gesteuert.
Hier die Client ID: 07364655-93cb-4194-8158-6b035ac2c24c.
Die besagte Datei existiert bei mir nicht:
Dateianhänge
Tesla Y LR, Opel Mokka-e, 2x Go-eCharger Homefix 11kW, openWB RPi4 (warum gibt es keine Dockerversion? Ich liebe Docker… )
21kWp SMA Tripower 10 SE, SMA Tripower 10, HM2.0, BYD 16kWh Batterie hängt in fest
Ich hab ein neues Thema eröffnet, weil ich glaube, daß bei der Installation ein paar Dateinen ausgelassen wurden....
Tesla Y LR, Opel Mokka-e, 2x Go-eCharger Homefix 11kW, openWB RPi4 (warum gibt es keine Dockerversion? Ich liebe Docker… )
21kWp SMA Tripower 10 SE, SMA Tripower 10, HM2.0, BYD 16kWh Batterie hängt in fest